
Nach den Eröffnungszügen
1.e4 e5 2.Sc3 Lc5 3.Sa4 (Diagramm)
legte Schwarz im Opferstil der damaligen Zeit mit
3. .. Lxf2+
gleich richtig los. Es war der Beginn einer sehenswerten Königswanderung bis tief ins feindliche Lager:
(Fortsetzung hinter dem Break)

5.Ke3 (g3? Dxe4 mit Doppelangriff auf T und S)
5. .. Df4+
6.Kd3 d5
7.Kc3 Dxe4
8.Kb3 Sa6 (droht Matt auf b4)
9.a3 (Diagramm)
9. .. Dxa4+ !? der Paukenschlag
Ein spektakuläres Damenopfer, aber ist es korrekt?
10.Kxa4 Sc5+
11.Kb4
Hier hätte Weiß mit Kb5 das schwarze Fehlopfer vielleicht entzaubern können. Mit dem Textzug aber bleibt Schwarz am Drücker.
11. .. a5+ auch der Springer opfert sich für die gute Sache
12.Kxc5 der König betritt nun gezungenermaßen feindliches Terrain
Oder: 12.Kb5? Ld7+ 13.Kxc5 Sf6 14.beliebig b6#.
Oder: 12.Kc3? d4+ 13.Kc4 Le6+ 14.Kxc5 Sf6 15.Lb5+ Ke7 Df3 c6 17.Lxc6 Thc8
18.Kb6 bxc6 19.Dxf6 gxf6 20.Kc5 a4 21.c4 Ta5+ 22.Kb6 Kd6 23.Kxa5 Kc5 24.Ka6 Tc7 25.b4+ axb3 26.beliebig und Lc8+ nebst Ta7# ist nicht zu parieren.
12. .. Se7 droht Ld7 nebst b6#
13.Lb5+ Kd8
14.Lc6 sonst wird's Matt
14. .. b6+
15. Kb5 Sxc6 droht Sd4 nebst Matt
16.Kxc6 Lb7+ (Diagramm)
das letzte (vergiftete) Angebot
(17.Kxb7 Kd7 18.Dg4+ Kd6 19.beliebig und das Matt auf b8 ist nicht zu verhindern)
17.Kb5 La6+
18.Kc6 Lb7+ mit Dauerschach.
rit (weitere Beiträge auf der Seite Taktik-Archiv)