Der Verlauf meiner Partien war teilweise sehr glücklich. In der 3. Partie konnte ich mich mit zwei Minusbauern in ein Endspiel mit ungleichen Läufern retten - die 6. Partie habe ich in wildem Zeitnotgeblitze nach wechselvollem Verlauf gewonnen. Bemerkenswert war die 5. Partie, in der mir mit Weiß eine Schlusskombination gelang, wie sie mir noch nicht oft (noch nie?) gelungen ist.
Hier die Partie:
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Lc5 4.d3 Sf6 5.Sc3 d6. Die Italienische Partie ist derzeit sehr beliebt - allerdings wird dort von Weiß meist 5.c3 gespielt. (giuoco piano - ruhiges Spiel). Das hier gespielte 5.Sc3 wird pianissimo - also ganz ruhiges Spiel - genannt). Man wird sehen, daß auch dabei ganz schön was los sein kann.

Aber nach 23.Td6 (jetzt droht Rückgewinn des Läufers) ..Kf8 24.Tfd1 (droht Matt) ..Db6 entstand die Diagrammstellung, in der 25. Dc5!! gewann.
Besser für Schwarz war 24...Te8, aber auch dann bewertet der Computer die Stellung mit +0,8 für Weiß. Mit dem unseligen 16...Th7 hat der Turm seinem König die sonst mit 24...Kg8 nebst Kh7 mögliche Flucht verbaut und damit erst die Kombination mit den Elementen Grundlinienschwäche, Ablenkung und Doppelschach ermöglicht. Die Folgen sind Damengewinn oder Matt auf der Grundlinie
Abschliesend bleibt noch zu sagen, daß es wieder ein sehr schönes Turnier war, an dem ich nächstes Jahr gerne wieder teilnehmen werde.
Karlheinz Gürtler