Die Fide und der Vermarkter Agon haben beschlossen, die Weltmeisterschaft in den beiden Schnellschacharten Rapid und Blitz dieses Jahr in Deutschland stattfinden zu lassen. Ausrichter ist Berlin in der Zeit vom 9.-15. Oktober.
Wer Zeit und Lust hat kann sich dort die geballte Weltelite anschauen. Titelhalter in beiden Disziplinen ist - ebenso wie im klassischen Schach - der Weltranglistenerste Magnus Carlsen aus Norwegen. Das Turnier ist offen für alle Spieler mit einer Elo-Zahl über 2500. An Preisgeld werden 400 T$ ausgeschüttet. Mehr dazu gibt es hier.
rit
29.8.15
Glückwunsch! - Udo Ackermann wird 50
Heute feiert unser Schachfreund Udo Ackermann seinen 50. Geburtstag.
Er ist seit 35 Jahren bei uns und dem Schachclub auch nach seinem Wegzug aus Ober-Ramstadt als förderndes Mitglied treu geblieben.
Wir gratulieren herzlich und wünschen Gesundheit, Glück und Alles Gute!
Er ist seit 35 Jahren bei uns und dem Schachclub auch nach seinem Wegzug aus Ober-Ramstadt als förderndes Mitglied treu geblieben.
Wir gratulieren herzlich und wünschen Gesundheit, Glück und Alles Gute!
28.8.15
Zwischenstand beim Sinquefield Cup
Nach 5 von 9 Runden zeigt die Tabelle fünf punktgleiche Pärchen. Es führen Carlsen und Aronian mit je 3,5 Punkten. Die anderen Paare haben jeweils einen halben Punkt Abstand zueinander. Die Tabelle und mehr gibt es hier auf der Turnierseite. Heute ist Ruhetag.
rit
Nach 5 von 9 Runden zeigt die Tabelle fünf punktgleiche Pärchen. Es führen Carlsen und Aronian mit je 3,5 Punkten. Die anderen Paare haben jeweils einen halben Punkt Abstand zueinander. Die Tabelle und mehr gibt es hier auf der Turnierseite. Heute ist Ruhetag.
rit
26.8.15
25.8.15
Ergebnisse vom Mitternachtsblitz
Beim wiederbelebten Blitzturnier in Eppertshausen siegte IM Ilja Schneider in der A-Gruppe mit beachtlichen 22,5 aus 23 Runden. Zweiter wurde IM Oleg Spirin mit 21,0 Punkten. Die B-Gruppe gewann Raimund Ochmann. Insgesamt waren 48 Teilnehmer am Start. Mehr dazu gibt es hier.
rit
rit
24.8.15
Fridman gewinnt in Dresden
Das Uka German Masters in Dresden hat Daniel Fridman mit 4,0 Punkten aus 5 Runden für sich entschieden. Georg Meier (3,5) und Rasmus Svane (3,0) belegten bei insgesamt sechs Teilnehmern die weiteren Plätze. Die komplette Tabelle gibt es hier.
rit
rit
22.8.15
Der Sinquefield Cup 2015
Der amerikanische Mäzen Rex Sinquefield
lässt zum dritten Mal seinen Pokal ausspielen. Er ist Teil der neu eingeführten Grand Chess Tour, zu der noch das Norway Chess sowie die London Classics gehören. Der
Preisfonds beträgt jeweils 300 T$. Für diese Serie sind 2015 neun
Weltklassespieler fest nominiert. Dazu kommt eine Wildcard des
Gastgebers.
Das Turnier findet vom 21.8.- 4.9.15 in St Louis im US-Staat Missouri statt. Eingeladen und am Start sind:
Carlsen Nor 2853 Giri Ned 2793
Anand Ind 2816 So Usa 2779
Topalov Bul 2816 Grischuk Rus 2771
Nakamura Usa 2814 Aronian Arm 2765
Caruana Usa 2808 Vachier Fra 2731
Zusammen bringen sie einen Eloschnitt von 2795 (Kategorie 22) auf die Waage und bilden damit das stärkste Zehner-Feld, das jemals zusammenkam.
Gespielt wird ein 9-Rundenturnier vom 23.8.-27.8. und vom 29.8.-1.9. jeweils um 20 Uhr.
Bei Punktgleichheit an der Spitze kann es am 2. 9. noch ein Playoff geben.
Die Turnierseite ist hier, ChessBomb überträgt hier.
rit
Das Turnier findet vom 21.8.- 4.9.15 in St Louis im US-Staat Missouri statt. Eingeladen und am Start sind:
Carlsen Nor 2853 Giri Ned 2793
Anand Ind 2816 So Usa 2779
Topalov Bul 2816 Grischuk Rus 2771
Nakamura Usa 2814 Aronian Arm 2765
Caruana Usa 2808 Vachier Fra 2731
Zusammen bringen sie einen Eloschnitt von 2795 (Kategorie 22) auf die Waage und bilden damit das stärkste Zehner-Feld, das jemals zusammenkam.
Gespielt wird ein 9-Rundenturnier vom 23.8.-27.8. und vom 29.8.-1.9. jeweils um 20 Uhr.
Bei Punktgleichheit an der Spitze kann es am 2. 9. noch ein Playoff geben.
Die Turnierseite ist hier, ChessBomb überträgt hier.
rit
20.8.15
Tomashevsky und Goryachkina holen die Titel
Russland ist als Schachnation nicht mehr so dominant wie früher,
aber nach wie vor weltweit geachtet. Das Superfinale der Landesmeisterschaft fand diesmal mit 12 Männern und 12 Frauen weit weg in Chita im Südosten von Sibirien statt.
Auch wenn zwei Spitzenkräfte nicht dabei waren, ist bei den Männern der Titelgewinn von Evgeny Tomashevsky eindeutig und verdient. Er siegte mit 7,5 Punkten aus 11 Runden vor Sergey Karjakin (7,0) und Nikita Vitiugov (6,5).
Bei den Frauen holte die 16-jährige Alexandra Goryachkina den Titel mit 8,0 und einem vollen Punkt vor Anastasia Bodnaruk und Alexandra Kosteniuk mit je 7,0.
Statt auf der russischen Homepage sieht man sich die Partien und die kompletten Tabellen am besten hier bei ChessBomb an.
rit
Auch wenn zwei Spitzenkräfte nicht dabei waren, ist bei den Männern der Titelgewinn von Evgeny Tomashevsky eindeutig und verdient. Er siegte mit 7,5 Punkten aus 11 Runden vor Sergey Karjakin (7,0) und Nikita Vitiugov (6,5).
Bei den Frauen holte die 16-jährige Alexandra Goryachkina den Titel mit 8,0 und einem vollen Punkt vor Anastasia Bodnaruk und Alexandra Kosteniuk mit je 7,0.
Statt auf der russischen Homepage sieht man sich die Partien und die kompletten Tabellen am besten hier bei ChessBomb an.
rit
18.8.15
Dresdner Schachsommer 2015
Im Rahmen der Dresdner Zmdi Veranstaltungsreihe läuft vom 19.-23. August das Uka German Masters (inoffiziell) mit sechs Teilnehmern. Zu den Gesetzten Meier, Fridman und
Donchenko haben sich aus dem Challenge Bindrich, Svane und Bluebaum
gesellt.
Weitere Infos gibt es hier, Übertragungen hier.
rit
Weitere Infos gibt es hier, Übertragungen hier.
rit
16.8.15
Carlsen stellt das WM-System in Frage
Zur Verwunderung der Schachwelt hat Weltmeister Magnus Carlsen auf Facebook den Modus für die Schach-Weltmeisterschaft aufs Korn genommen. Er hält das System für ungerecht und bringt ein großes KO-Turnier ins Gespräch, wie es schon von 1999 bis 2004 praktiziert wurde.
Auf diese Weise waren einige eher mittelmäßige Spieler zu Ehren gekommen und als Zufalls-Weltmeister bezeichnet worden. Die Schachwelt atmete auf, als man wieder zum alten System mit einer Kandidaten-Qualifikation und dem Zweikampf mit dem Amtsinhaber zurückkehrte.
Der Vorstoß von Carlsen ist umso erstaunlicher, als er selbst damit alle seine Privilegien aufgeben und wie jeder Andere immer wieder bei Null anfangen will.
Erste Betrachtungen und Reaktionen dazu gibt es z.B. hier oder hier oder hier.
rit
Auf diese Weise waren einige eher mittelmäßige Spieler zu Ehren gekommen und als Zufalls-Weltmeister bezeichnet worden. Die Schachwelt atmete auf, als man wieder zum alten System mit einer Kandidaten-Qualifikation und dem Zweikampf mit dem Amtsinhaber zurückkehrte.
Der Vorstoß von Carlsen ist umso erstaunlicher, als er selbst damit alle seine Privilegien aufgeben und wie jeder Andere immer wieder bei Null anfangen will.
Erste Betrachtungen und Reaktionen dazu gibt es z.B. hier oder hier oder hier.
rit
14.8.15
Russisches Superfinale in Chita
Die Veranstaltung findet derzeit in Chita statt, einer 300T-Einwohner-Stadt im Südosten von Sibirien an der Transsibirischen Eisenbahn östlich des Baikalsees. Zur Zarenzeit hat man renitente Militärs dorthin verbannt.
Außer Kramnik und Grischuk ist die russische Elite fast komplett am Start, zum Beispiel Jakovenko, Karjakin, Tomashevsky, Svidler bei den Männern und Gunina, Lagno, Kosteniuk bei den Frauen.
Gespielt werden jeweils 11-Runden vom 9.-20. August um 8.00 unserer Zeit.
Die (russische) Turnierseite ist hier. Übertragungen bei ChessBomb gibt es hier.
rit
12.8.15
10.8.15
Turnierausschreibungen
Eppertshäuser Mitternachtsblitzturnier 2015
Samstag 22.08.2015 15:00, es werden 5-Minuten Partien gespielt
Ausschreibung
Geisenheimer Open
Sonntag 06.09.2015 10:00, Schnellschach (15 Min), 9 Runden mod. CH-System
Ausschreibung
Niddatal Open
12.09.2015 10:00, Schnellschach (2 x 15 Min), 9 Runden CH-System
Ausschreibung
Herborner Jugendschach Open (U20)
19.09.2015 10:00 - 18:00, Schnellschach (20 Min), 7 Runden CH-System
Ausschreibung
Samstag 22.08.2015 15:00, es werden 5-Minuten Partien gespielt
Ausschreibung
Geisenheimer Open
Sonntag 06.09.2015 10:00, Schnellschach (15 Min), 9 Runden mod. CH-System
Ausschreibung
Niddatal Open
12.09.2015 10:00, Schnellschach (2 x 15 Min), 9 Runden CH-System
Ausschreibung
Herborner Jugendschach Open (U20)
19.09.2015 10:00 - 18:00, Schnellschach (20 Min), 7 Runden CH-System
Ausschreibung
9.8.15
Heino gegen Melanie im Fernsehen
Heute um 21.45 ist auf WDR3 Sänger-Legende HEINO bei Maischberger zu Gast. Als eines seiner Hobbys hat er Schach angegeben und deshalb gibt es in der Sendung eine kleine Blitzeinlage (min 4:1) mit der Nationalspielerin Melanie Ohme. Komentator Helmut Pfleger. Wer also Zeit und Lust hat ....
rit
Heute um 21.45 ist auf WDR3 Sänger-Legende HEINO bei Maischberger zu Gast. Als eines seiner Hobbys hat er Schach angegeben und deshalb gibt es in der Sendung eine kleine Blitzeinlage (min 4:1) mit der Nationalspielerin Melanie Ohme. Komentator Helmut Pfleger. Wer also Zeit und Lust hat ....
rit
7.8.15
Ausschreibung Bezirkseinzelmeisterschaft
Liebe Schachfreunde, der Schachclub Babenhausen richtet am 11.-13.September die Bezirkseinzelmeisterschaft in Kombination mit Babenhäuser Stadtmeisterschaft aus. Es wäre schön, wenn auch der ein oder andere Ober-Ramstädter den Weg nach Babenhausen finden würde. Nachstehend die Ausschreibung.
kg
Voranmeldung durch Überweisung des Startgeldes bis zum 01.09.2015:
kg
2.
Babenhäuser Stadtmeisterschaft und offene
Bezirkseinzelmeisterschaft des Bezirks 6 Starkenburg
Wann?
11.
- 13.9. 2015
Wo? 64832
Babenhausen,
Bewegungsraum
der Eduard-Flanagan Schule,
Bürgermeister
Willand Straße 3
Wie? 5
Runden beschleunigtes Schweizer System
Wartezeit
beträgt 30 min nach Spielbeginn
Preise:
1.
Platz: 150 Euro, 2.
Platz: 100 Euro, 3.
Platz: 50 Euro
Bezirksmeister:
100 Euro, Bezirksmeisterin:
50 Euro
Ratingpreise bei
mind. 3Teilnehmer-/innen:
DWZ
von 0-1400, 1401-1700, 1701–2000: je 25
€
Bester
Jugendlicher
bis inkl. Jahrgang 1997: 20
€
Keine
Mehrfachpreise möglich. Bei Punktgleichheit entscheidet die
Buchholzwertung.
Startgeld:
Erwachsene
13 Euro (bei Voranmeldung 10 Euro)
Jugendliche bis Jahrgang 1997 10 Euro (bei Voranmeldung 7 Euro)
Der
Titelverteidiger/die Titelverteidigerin des Bezirks Starkenburg sind
vom Startgeld befreit.
Voranmeldung durch Überweisung des Startgeldes bis zum 01.09.2015:
auf
das Konto IBAN: SC Fallender Koenig, Vereinigte Volksbank Maingau,
IBAN:
DE65 5056 1315 0005 5933 87, BLZ: 505 613 15, Kto: 55 933 87
Keine
Rückerstattung bei Nichtantreten!
Bedenkzeit:
90 min für 40 Züge, zuzüglich 30 Min. für den Rest der Partie pro
Spieler und Partie. Es besteht Notationspflicht. Auswertung:
Das Turnier wird DWZ gewertet.
Rundentermine:
Runde 1:
11.09.15 19:00h |
Runde 2:
12.09.15 10:00h |
Runde 3:
12.09.15 14:30h |
Runde 4:
13.09.15 10:00h |
Runde 5:
13.09.15 14:30h |
Siegerehrung
erfolgt nach der letzten Runde |
Meldeschluss:
30 min vor der ersten Runde
Vorangemeldete
Spieler müssen sich am ersten Spieltag bis um 18:45 h
zzurückmelden |
Das
Turnier ist auf 60 Teilnehmer begrenzt!
6.8.15
Die Schach-Bundesliga-Teams 2015/16
In der Schach-Bundesliga sind die Weichen für die neue Saison gestellt.
Die 16 Teilnehmer sind:
Baden Baden Trier Hamburg München
Bremen Solingen Dortmund Erfurt
Hockenheim Emsdetten Mülheim Norderstedt
Schw-Hall Dresden Berlin Griesheim
Berlin und München waren zwar sportlich abgestiegen, sind aber in der Klasse geblieben, weil sich Eppingen freiwillig zurückgezogen hat und aus dem Westen (wie schon so oft) keiner aufsteigen wollte. Die Neuen im Feld sind Erfurt (Ost), Norderstedt (Nord) und unser Nachbar Griesheim (Süd).
Auch die Aufstellungen der einzelnen Spieler sind jetzt bekanntgegeben worden. Danach ist Baden Baden wieder der klare Favorit. Mehr dazu gibt es hier beim Schachticker.
Die Saison beginnt am 18. September 2015 und endet am 24. April 2016.
rit
Die 16 Teilnehmer sind:
Baden Baden Trier Hamburg München
Bremen Solingen Dortmund Erfurt
Hockenheim Emsdetten Mülheim Norderstedt
Schw-Hall Dresden Berlin Griesheim
Berlin und München waren zwar sportlich abgestiegen, sind aber in der Klasse geblieben, weil sich Eppingen freiwillig zurückgezogen hat und aus dem Westen (wie schon so oft) keiner aufsteigen wollte. Die Neuen im Feld sind Erfurt (Ost), Norderstedt (Nord) und unser Nachbar Griesheim (Süd).
Auch die Aufstellungen der einzelnen Spieler sind jetzt bekanntgegeben worden. Danach ist Baden Baden wieder der klare Favorit. Mehr dazu gibt es hier beim Schachticker.
Die Saison beginnt am 18. September 2015 und endet am 24. April 2016.
rit
4.8.15
Endspieltaktik -
Eine Abkürzung in Biel
In der Partie Adams gegen Rapport kam es in Biel zu nebenstehender Stellung. Weiß sollte gewinnen, aber so ganz einfach ist es auch wieder nicht. Wenn es Schwarz gelingt die Türme zu tauschen, dann ist es remis, weil der falsche Läufer übrigbleibt.
Adams hatte aber keine Probleme. Er zog Ta7+ und nach weiteren 12 Zügen gab Rapport auf. Das hätte er schon früher getan, wenn Weiß WIE? gezogen hätte.
rit
Lösung hinter dem Break.
Eine Abkürzung in Biel
In der Partie Adams gegen Rapport kam es in Biel zu nebenstehender Stellung. Weiß sollte gewinnen, aber so ganz einfach ist es auch wieder nicht. Wenn es Schwarz gelingt die Türme zu tauschen, dann ist es remis, weil der falsche Läufer übrigbleibt.
Adams hatte aber keine Probleme. Er zog Ta7+ und nach weiteren 12 Zügen gab Rapport auf. Das hätte er schon früher getan, wenn Weiß WIE? gezogen hätte.
rit
Lösung hinter dem Break.
1.8.15
Die Elo-Weltrangliste August
Top-10 der Männer: Ausgewertet wurde das Turnier in Dortmund und Partien in China. Fünf Mann machten Sommerferien. Bemerkenswert: Ding Liren hat Aronian verdrängt, der damit nach 10 Jahren aus den Top-10 herausgefallen ist.
1 Carlsen 2853 0 6 Giri 2793 +2
2 Anand 2816 0 7 So 2779 -1
3 Topalov 2816 0 8 Kramnik 2777 -6
4 Nakamura 2814 0 9 Grischuk 2771 0
5 Caruana 2808 +11 10 Ding 2770 +21
Top-4 der Frauen: Hier liegt Hou wieder hinter Judit Polgar, die sich allerdings schon vor 11 Monaten vom Turnierbetrieb verabschiedet hat.
1 Polgar 2675 0 3 Koneru 2585 -4
2 Hou Yifan 2671 -5 4 Dzagnidze 2573 0
Die besten Deutschen (Naiditsch jetzt Aze) sind Nisipeanu (M-71) und Paehtz (F-34). Nakamura führt im Rapid, Carlsen im Blitz.
Die Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F).
rit
1 Carlsen 2853 0 6 Giri 2793 +2
2 Anand 2816 0 7 So 2779 -1
3 Topalov 2816 0 8 Kramnik 2777 -6
4 Nakamura 2814 0 9 Grischuk 2771 0
5 Caruana 2808 +11 10 Ding 2770 +21
Top-4 der Frauen: Hier liegt Hou wieder hinter Judit Polgar, die sich allerdings schon vor 11 Monaten vom Turnierbetrieb verabschiedet hat.
1 Polgar 2675 0 3 Koneru 2585 -4
2 Hou Yifan 2671 -5 4 Dzagnidze 2573 0
Die besten Deutschen (Naiditsch jetzt Aze) sind Nisipeanu (M-71) und Paehtz (F-34). Nakamura führt im Rapid, Carlsen im Blitz.
Die Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F).
rit
Abonnieren
Posts (Atom)