Einen Tag vor dem Jahresablauf konnten nun auch bei den Blitz-Weltmeisterschaften in Doha/Qatar die letzten Schachtitel für 2016 vergeben werden. Bei den Männern (Open) wurden 21 Runden mit 108 Teilnehmern absolviert, bei den Damen waren es 17 Runden mit 34 Teilnehmerinnen. Auch fünf Deutsche (4M+1F) waren dabei, von denen Elisabeth Paehtz als einzige über 50% kam.
Im Open lieferten sich die Kontrahenten des "richtigen" WM-Kampfs von New York ein langes Kopf-an Kopf-Rennen, bei dem letztlich Sergej Karjakin aus Russland bei Punktgleichheit gegenüber Magnus Carlsen die bessere Feinwertung aufwies. Die nächsten Verfolger haben schon zwei Punkte Abstand. Das ganz große Kunststück brachte Anna Muzychuk bei den Damen fertig; sie errang innerhalb von 48 Stunden zwei Schnellschach-WM-Titel und bescherte zusammen mit Ivanchuk der Ukraine einen schönen Jahresausklang. Die Endstände an der Spitze:
Männer (Open)
1 Karjakin Rus 16,5
2 Carlsen Nor 16,5
3 Dubov Rus 14,5
4 Nakamura Usa 14,5
5 Grischuk Rus 14,5
Frauen
1 Muzychuk A Ukr 13,0
2 Gunina Rus 12,5
3 Lagno Rus 12,5
Die kompletten Schlusstabellen gibt es hier. rit
29.12.16
Rapid-WM 2016: Ivanchuk und Anna Muzychuk
Bei den Rapid-Weltmeisterschaften 2016 in Doha/Qatar wurden beide Titel an die Ukraine vergeben.
Bei den Männern (Open) wurden 15 Runden mit 106 Teilnehmern absolviert, bei den Damen waren es 12 Runden mit 36 Teilnehmerinnen. Auch fünf Deutsche (4M+1F) waren dabei, die aber alle unter 50% blieben.
Das Open nahm einen wechselvollen Verlauf, bei dem am Schluss drei Mann punktgleich waren und die Feinwertung zugunsten von Altmeister Vassily Ivanchuk entschied. Dagegen kam bei den Frauen Anna Muzychuk zu einem klaren Start-Ziel-Sieg. Die Endstände an der Spitze:
Männer (Open)
1 Ivanchuk Ukr 11,0
2 Grischuk Rus 11,0
3 Carlsen Nor 11,0
Frauen
1 Muzychuk A Ukr 9,5
2 Kosteniuk Rus 8,5
3 Dzagnidze Geo 8,0
Die kompletten Schlusstabellen gibt es hier, Einzelergebnisse und Partien hier.
rit
Bei den Männern (Open) wurden 15 Runden mit 106 Teilnehmern absolviert, bei den Damen waren es 12 Runden mit 36 Teilnehmerinnen. Auch fünf Deutsche (4M+1F) waren dabei, die aber alle unter 50% blieben.
Das Open nahm einen wechselvollen Verlauf, bei dem am Schluss drei Mann punktgleich waren und die Feinwertung zugunsten von Altmeister Vassily Ivanchuk entschied. Dagegen kam bei den Frauen Anna Muzychuk zu einem klaren Start-Ziel-Sieg. Die Endstände an der Spitze:
Männer (Open)
1 Ivanchuk Ukr 11,0
2 Grischuk Rus 11,0
3 Carlsen Nor 11,0
Frauen
1 Muzychuk A Ukr 9,5
2 Kosteniuk Rus 8,5
3 Dzagnidze Geo 8,0
Die kompletten Schlusstabellen gibt es hier, Einzelergebnisse und Partien hier.
rit
26.12.16
Alte Bekannte (1)
Als Nachtisch zum Festtagsbraten hier ein leicht verdauliches Quiz:
1. Frage: Wie gewinnt Weiß ?
Fast alle werden müde lächeln und a tempo lösen.
2. Frage: Aus welcher Kult-Partie stammt die Stellung ?
Auch das werden die meisten beantworten können.
3. Frage: Wer waren die Akteure ?
Viele kennen sicher einen, aber wer kennt beide?
4. Frage: Wann und wo wurde gespielt ?
Das muss man nicht unbedingt wissen.
Alle Fragen werden hinter dem Break kurz beantwortet. Wer mehr über das Schmuckstück wissen will, kann hier nachschlagen.
rit
Als Nachtisch zum Festtagsbraten hier ein leicht verdauliches Quiz:
1. Frage: Wie gewinnt Weiß ?
Fast alle werden müde lächeln und a tempo lösen.
2. Frage: Aus welcher Kult-Partie stammt die Stellung ?
Auch das werden die meisten beantworten können.
3. Frage: Wer waren die Akteure ?
Viele kennen sicher einen, aber wer kennt beide?
4. Frage: Wann und wo wurde gespielt ?
Das muss man nicht unbedingt wissen.
Alle Fragen werden hinter dem Break kurz beantwortet. Wer mehr über das Schmuckstück wissen will, kann hier nachschlagen.
rit
23.12.16
Schnellschach-Weltmeisterschaften 2016 in Qatar
Gerade noch rechtzeitig vor Silvester finden in Doha/Qatar die Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaften 2016 statt. Sie gehen vom 25.-30. Dezember, ohne Rücksicht auf Feiertage, aber dafür mit stattlichen Preisgeldern.
Bei den Männern (Open) sind bisher 120 Teilnehmer gemeldet, darunter WM Carlsen und weitere fünf Mann aus den Top-10. Von den 2700ern ist mehr als die Hälfte dabei. Bei den 36 gemeldeten Frauen fehlt WM Hou, aber von den Top-10 sind sieben am Start.
Aus Deutschland reisen vier Männer und Elisabeth Paehtz an.
Gespielt werden 15 Runden (F 12) Rapid (15min+10sec) an drei Tagen (26-28) und 21 Runden (F 17) Blitz (3min+2sec) an zwei Tagen (29-30).
Die Turnierseite ist hier. Übertragungen gibt es hier und hier. Beginn ist jeweils um 13 Uhr.
rit
Bei den Männern (Open) sind bisher 120 Teilnehmer gemeldet, darunter WM Carlsen und weitere fünf Mann aus den Top-10. Von den 2700ern ist mehr als die Hälfte dabei. Bei den 36 gemeldeten Frauen fehlt WM Hou, aber von den Top-10 sind sieben am Start.
Aus Deutschland reisen vier Männer und Elisabeth Paehtz an.
Gespielt werden 15 Runden (F 12) Rapid (15min+10sec) an drei Tagen (26-28) und 21 Runden (F 17) Blitz (3min+2sec) an zwei Tagen (29-30).
Die Turnierseite ist hier. Übertragungen gibt es hier und hier. Beginn ist jeweils um 13 Uhr.
rit
22.12.16
21.12.16
Endstand bei der Grand Chess Tour 2016
Die im Vorjahr von Garri Kasparov und Rex Sinquefield initiierte Grand Chess Tour hat auch ihre zweite Saison überstanden. Sie umfasste 2016 zwei Schnellturniere in Paris und Leuven sowie zwei klassische Turniere mit dem Sinquefield Cup und dem London Chess Classic.
Weitere Einzelheiten gibt es hier auf der GCT-Homepage.
2017 soll die Tour um ein Schnellturnier in St Louis erweitert werden. Als Spieler teilnahmeberechtigt sind die drei Erstplazierten von 2016; die restlichen sieben kommen über die Weltrangliste und über Wildcarts der GCT und der einzelnen Veranstalter.
rit
Gesamtsieger wurde der für die USA spielende Philippino Wesley So, der auf eine höchst erfolgreiche Saison zurückblicken kann und sich in den elitären Elokreis der 2800er hineingespielt hat.
Die Tour war, außer dem WM-Match, die lukrativste Veranstaltung im Schachbetrieb von 2016. Für jedes Classic-Turnier wurden 300 T$ und für jedes Schnellturnier 150 T$ ausgeschüttet. Dazu gab es nochmal 100 T$ und 50 T$ für die beiden Ersten der Gesamtwertung. Wer alle vier Folgen mitgespielt hat, hatte die Garantie auf mindestens 45 T$ und die Chance auf bis zu 325 T$. Davon hat Wesley So mit dem Gewinn von 295 T$ reichlich Gebrauch gemacht.Weitere Einzelheiten gibt es hier auf der GCT-Homepage.
2017 soll die Tour um ein Schnellturnier in St Louis erweitert werden. Als Spieler teilnahmeberechtigt sind die drei Erstplazierten von 2016; die restlichen sieben kommen über die Weltrangliste und über Wildcarts der GCT und der einzelnen Veranstalter.
rit
19.12.16
Wesley So gewinnt in London
Das London Chess Classic 2016 hat Wesley So, Amerikaner mit philippinischen Wurzeln, mit einem halben Punkt Vorsprung für sich entschieden. Er hat damit gleichzeitig die Gesamtwertung der Grand Chess Tour 2016 gewonnen und geht kurz vor Weinachten mit 175 T$ nach Hause.
Nach 9 Runden ergab sich folgender Endstand:
1 Wesley So Usa 6,0 6 Giri Ned 4,5
2 Caruana Usa 5,5 7 Vachier Fra 4,0
3 Kramnik Rus 5,0 8 Aronian Arm 4,0
4 Anand Ind 5,0 9 Adams Eng 4,0
5 Nakamura Usa 5,0 10 Topalov Bul 2,0
Wie bei so stark besetzten Turnieren nicht anders zu erwarten, sind die Abstände sehr eng; nur Topalov fällt etwas aus dem Rahmen. Die meisten Siege (je 3) haben So und Nakamura auf dem Konto. Die Remisen liegen bei 71%. An Preisgeldern wurden (ohne GCT-Preise) in London 300 T$ verteilt und selbst von den letzten Vier konnte jeder noch 15 T$ mitnehmen.
Weitere Einzelheiten findet man hier.
rit
Nach 9 Runden ergab sich folgender Endstand:
1 Wesley So Usa 6,0 6 Giri Ned 4,5
2 Caruana Usa 5,5 7 Vachier Fra 4,0
3 Kramnik Rus 5,0 8 Aronian Arm 4,0
4 Anand Ind 5,0 9 Adams Eng 4,0
5 Nakamura Usa 5,0 10 Topalov Bul 2,0
Wie bei so stark besetzten Turnieren nicht anders zu erwarten, sind die Abstände sehr eng; nur Topalov fällt etwas aus dem Rahmen. Die meisten Siege (je 3) haben So und Nakamura auf dem Konto. Die Remisen liegen bei 71%. An Preisgeldern wurden (ohne GCT-Preise) in London 300 T$ verteilt und selbst von den letzten Vier konnte jeder noch 15 T$ mitnehmen.
Weitere Einzelheiten findet man hier.
rit
18.12.16
Andreikin gewinnt die Blitz-EM in Tallinn
Bei den offenen Blitz-Europameisterschaften in Tallinn holte sich Dmitrti Andreikin aus Russland mit klarem Vorsprung den Sieg und den Titel.
Bei insgesamt 510 Teilnehmern und 13 Doppel-Runden (26 Rd) kam er auf gute 22,0 Punkte vor Mamedov (Aze) mit 20,5 sowie Zhigalko (Blr) und Matlakov (Rus) mit je 19,5 Punkten. Von den 20 gemeldeten Deutschen schnitt Patrick Zelbel mit 18,0 Punkten am besten ab.
Die komplette Schlusstabelle gibt es hier.
rit
Bei insgesamt 510 Teilnehmern und 13 Doppel-Runden (26 Rd) kam er auf gute 22,0 Punkte vor Mamedov (Aze) mit 20,5 sowie Zhigalko (Blr) und Matlakov (Rus) mit je 19,5 Punkten. Von den 20 gemeldeten Deutschen schnitt Patrick Zelbel mit 18,0 Punkten am besten ab.
Die komplette Schlusstabelle gibt es hier.
rit
17.12.16
Riazantsev und Matlakov bei der Rapid-EM gleichauf
Bei den offenen Rapid-Europameisterschaften in Tallinn waren am Ende zwei Russen punktgleich an der Spitze, von denen Riazantsev nach Wertung vor Matlakov den Titel erhielt.
Bei insgesamt 509 Teilnehmern und 11 Runden kamen Rianzantsev und Matlakov (beide Rus) auf je 9,5 Punkte vor Mamedov (Aze), Onischuk (Ukr) und Wojtaszek (Pol) mit je 9,0 Punkten. Von den 19 angereisten Deutschen schnitten Daniel Fridman mit 8,0 sowie Artur Jussupov und Elisabeth Paehtz mit je 7,5 Punkten am besten ab.
Die komplette Schlusstabelle gibt es hier.
rit
Bei insgesamt 509 Teilnehmern und 11 Runden kamen Rianzantsev und Matlakov (beide Rus) auf je 9,5 Punkte vor Mamedov (Aze), Onischuk (Ukr) und Wojtaszek (Pol) mit je 9,0 Punkten. Von den 19 angereisten Deutschen schnitten Daniel Fridman mit 8,0 sowie Artur Jussupov und Elisabeth Paehtz mit je 7,5 Punkten am besten ab.
Die komplette Schlusstabelle gibt es hier.
rit
15.12.16
Schnellschach-EM in Tallinn
Das Turnier ist offen für alle Spielstärken. Angesichts der sehr bescheidenen Preisfonds ist von der europäischen Elite allerdings nur ein Teil dabei. Die höchste Elozahl hat der Pole Wojtaszek (2749), nominell stärkster Rapidspieler ist Andreikin (Rus) und stärkster Blitzspieler Mamedov (Aze). Für die beiden Wettbewerbe haben jeweils mehr als 500 Teilnehmer gemeldet. Aus Deutschland machen etwa 20 Leute mit.
Gespielt werden 11 Runden Rapid 15+10 (Do-Fr) und 13 Doppel-Runden (26 Rd) Blitz 3+2 (Sa-So).
Die Turnierseite ist hier. Übertragungen gibt es hier und hier ab 11 Uhr.
rit
14.12.16
Zwischenstand in London.
Beim mit 300T$ dotierten London Chess Classic führt nach 5 von 9 Runden Wesley So mit 3,5 Punkten. Dicht auf den Fersen sind ihm Caruana, Kramnik, Aronian und Nakamura mit je 3,0 Punkten. Aber auch die Anderen, außer Topalov, haben noch Aussichten auf den Turniersieg. Die komplette Zwischen-Tabelle gibt es hier.
Für den Gewinn der Gesamtwertung bei der Grand Chess Tour (100T$) hat Wesley So die besten Karten. Um Platz zwei (50T$) geht es für Aronian und Nakamura sowie eventuell auch für
Caruana und Vachier.
Heute ist Ruhetag,
rit
Beim mit 300T$ dotierten London Chess Classic führt nach 5 von 9 Runden Wesley So mit 3,5 Punkten. Dicht auf den Fersen sind ihm Caruana, Kramnik, Aronian und Nakamura mit je 3,0 Punkten. Aber auch die Anderen, außer Topalov, haben noch Aussichten auf den Turniersieg. Die komplette Zwischen-Tabelle gibt es hier.
Für den Gewinn der Gesamtwertung bei der Grand Chess Tour (100T$) hat Wesley So die besten Karten. Um Platz zwei (50T$) geht es für Aronian und Nakamura sowie eventuell auch für
Caruana und Vachier.
Heute ist Ruhetag,
rit
13.12.16
Am letzten Donnerstag, 8. Dezember 2016, ist unser Schachfreund Hans Jordan kurz vor Vollendung des 86. Lebensjahres nach mehrwöchiger Krankheit verstorben.
Hans ist im Jahr 2007 zu unserem Schachclub gekommen und gehörte trotz hohen Alters bis vor einem Jahr zu den angestammten Turnier- und Mannschaftsspielern. Als einen regelmäßigen Besucher unserer Spielabende werden wir ihn vermissen und immer in guter Erinnerung behalten.
11.12.16
Ober-Ramstadt holt 3 Punkte am vierten Spieltag
Am heutigen vierten Spieltag der Saison 2016/17 hatten beide Mannschaften des Schachclubs Ober-Ramstadt Heimrecht.
Ober-Ramstadt I hatte in der Bezirksklasse Eberstadt I zu Gast und gewann unerwartet klar mit 5:3. Entscheidend war, dass keine Partie verloren ging. Es gab sechs Remispartien - die ersten vereinbarten das Unentschieden schon in der ersten Stunde, die letzte Partie dauerte fast 5 Stunden. In den beiden entschiedenen Begegnungen setzten sich Walter Berndt und Hermann Jaksch für Ober-Ramstadt durch. Die Unentschieden erzielten Karlheinz Gürtler, Rene Hartmann, Knut Goebel, Rolf Tiemann, Andreas Fuchs und Klaus-Peter Basel.
Ober-Ramstadt II traf in der Kreisklasse C auf die punktgleiche Mannschaft vom Schachforum Damstadt VI und konnte nach zwischenzeitlichem Rückstand mit einem 3:3 einen Punkt retten. Hier gab es kein einziges Remis. Edgar Fornoff, Pablo und Santiago del Rio gewannen für Ober-Ramstadt. Marek Dähn, Marvin Glock und Erwin Durasow mussten Niederlagen hinnehmen.
Beide Mannschaften bleiben damit in Tuchfühlung zur Tabellenspitze.
kg
Ober-Ramstadt I hatte in der Bezirksklasse Eberstadt I zu Gast und gewann unerwartet klar mit 5:3. Entscheidend war, dass keine Partie verloren ging. Es gab sechs Remispartien - die ersten vereinbarten das Unentschieden schon in der ersten Stunde, die letzte Partie dauerte fast 5 Stunden. In den beiden entschiedenen Begegnungen setzten sich Walter Berndt und Hermann Jaksch für Ober-Ramstadt durch. Die Unentschieden erzielten Karlheinz Gürtler, Rene Hartmann, Knut Goebel, Rolf Tiemann, Andreas Fuchs und Klaus-Peter Basel.
Ober-Ramstadt II traf in der Kreisklasse C auf die punktgleiche Mannschaft vom Schachforum Damstadt VI und konnte nach zwischenzeitlichem Rückstand mit einem 3:3 einen Punkt retten. Hier gab es kein einziges Remis. Edgar Fornoff, Pablo und Santiago del Rio gewannen für Ober-Ramstadt. Marek Dähn, Marvin Glock und Erwin Durasow mussten Niederlagen hinnehmen.
Beide Mannschaften bleiben damit in Tuchfühlung zur Tabellenspitze.
kg
10.12.16
Vereinsturnier 3. Runde
Am Feitag gab es in der dritten Runde des Vereinstuniers in fünf Partien kein einziges Remis und kleine Überraschungen. Es spielten:
Ritscher-Tiemann 1-0, Jaksch-Goebel 0-1, Gepperth-Genius 1-0,
Pablo del Rio - von Nordheim 1-0, Gräfe-Schumm 1-0.
Im Turnier führt Georg Ritscher mit 3,0/3 vor Knut Goebel mit 2,5/3 sowie Pablo del Rio, Herbert Gepperth, Rolf Tiemann mit je 2,0/3.
kg
Ritscher-Tiemann 1-0, Jaksch-Goebel 0-1, Gepperth-Genius 1-0,
Pablo del Rio - von Nordheim 1-0, Gräfe-Schumm 1-0.
Im Turnier führt Georg Ritscher mit 3,0/3 vor Knut Goebel mit 2,5/3 sowie Pablo del Rio, Herbert Gepperth, Rolf Tiemann mit je 2,0/3.
kg
9.12.16
Das London Chess Classic 2016
Heute beginnt das London Chess Classic und dauert vom 9.-18. Dezember. Es ist der vierte und letzte Teil der Grand Chess Tour 2016.
Wie in den vorherigen GCT-Folgen in Paris, Leuven und in St Louis nehmen die für die Serie gesetzten neun Stammspieler teil. Adams hat die Wildcard. Acht der Zehn gehören zu den Top-10 der Weltrangliste. Das Feld besteht aus
Caruana, Kramnik, Vachier, So, Aronian,
Anand, Nakamura, Giri, Topalov und Adams.
Mit einem Elo-Schnitt von 2785 zählt das Turnier zu den stärksten der Schachgeschichte.
Modus: 9 Runden J-J mit normaler Bedenkzeit. Spieltage: 9.-13. und 15.-18. Dezember.
Die Turnierseite ist hier. Übertragungen gibt es hier und hier (mal 15 mal 17 Uhr).
rit
Wie in den vorherigen GCT-Folgen in Paris, Leuven und in St Louis nehmen die für die Serie gesetzten neun Stammspieler teil. Adams hat die Wildcard. Acht der Zehn gehören zu den Top-10 der Weltrangliste. Das Feld besteht aus
Caruana, Kramnik, Vachier, So, Aronian,
Anand, Nakamura, Giri, Topalov und Adams.
Mit einem Elo-Schnitt von 2785 zählt das Turnier zu den stärksten der Schachgeschichte.
Modus: 9 Runden J-J mit normaler Bedenkzeit. Spieltage: 9.-13. und 15.-18. Dezember.
Die Turnierseite ist hier. Übertragungen gibt es hier und hier (mal 15 mal 17 Uhr).
rit
8.12.16
Vorschau zum 4. Spieltag
Am nächsten Sonntag (11.12.) läuft die vierte Runde der Mannschaftskämpfe im Bezirk Starkenburg. Unsere Teams haben Heimspiele. Die Begegnungen:
Bezirksklasse: O-Ra 1 (1650) - Eberstadt 1 (1744)
Kreisklasse C: O-Ra 2 (1150) - SF Darmstadt 6 (969)
Der Papierform nach sind uns die Eberstädter klar überlegen, mit ein bisschen Glück aber nicht unschlagbar. Bei unserer Zweiten ist es umgekehrt.
rit
Bezirksklasse: O-Ra 1 (1650) - Eberstadt 1 (1744)
Kreisklasse C: O-Ra 2 (1150) - SF Darmstadt 6 (969)
Der Papierform nach sind uns die Eberstädter klar überlegen, mit ein bisschen Glück aber nicht unschlagbar. Bei unserer Zweiten ist es umgekehrt.
rit
7.12.16
Er gegen Sie beim Kings-Turnier in Medias
Die Kleinstadt Medias in Zentral-Rumänien wurde im 13. Jahrhundert von Siebenbürger Sachsen gegründet und war bis zu den Weltkriegen vorwiegend deutsch geprägt. Das dortige Kings-Turnier gibt es seit 2007 und wird von der staatlichen Firma Romgaz gesponsert. Es gehörte bis vor drei Jahren zu den ganz großen Events der Weltklasse. Danach kam es zu jährlich wechselnden Formaten bei geringerer Spielstärke.
Diesmal standen sich unter dem Motto 'Kampf der Geschlechter' im Rahmenprogramm die besten Männer und Frauen Rumäniens gegenüber. Hauptereignis aber war ein Match zwischen der aktuellen Frauen-Weltmeisterin Hou Yifan (Chn 2635) und dem Ex-Weltmeister Vladimir Kramnik (Rus 2810). Sie spielten 8 x Rapid und 10 x Blitz. Dabei machte der Russe klar, wer im Schach die Hosen an hat und besiegte die Chinesin mit 11½ zu 6½.
Die Turnierseite mit den Einzelheiten ist hier.
rit
Diesmal standen sich unter dem Motto 'Kampf der Geschlechter' im Rahmenprogramm die besten Männer und Frauen Rumäniens gegenüber. Hauptereignis aber war ein Match zwischen der aktuellen Frauen-Weltmeisterin Hou Yifan (Chn 2635) und dem Ex-Weltmeister Vladimir Kramnik (Rus 2810). Sie spielten 8 x Rapid und 10 x Blitz. Dabei machte der Russe klar, wer im Schach die Hosen an hat und besiegte die Chinesin mit 11½ zu 6½.
Die Turnierseite mit den Einzelheiten ist hier.
rit
5.12.16
Schach-Bundesliga - die Runden 5+6
Im Spitzenspiel hat BadenBaden den Konkurrenten Hockenheim niedergehalten und unsere Griesheimer klar geschlagen. Der Favorit hatte mit Caruana, Vachier und Anand drei Top-10-Spieler aufgeboten und führt mit jetzt 12 Punkten und weißer Weste.
Mitführend ist Solingen, das ebenfalls bisher immer gewonnen und die volle Punktzahl auf dem Konto hat. Es folgen folgen Hockenheim und Mülheim mit je 10 und Schw-Hall mit 9 Zählern.
Im Keller hat Griesheim gegen Schwegenheim die ersten zwei Punkte geholt, bleibt aber weiter zusammen mit den beiden Münchner Vereinen und Tegel in der Abstiegszone.
Die komplette Tabelle gibt es hier auf der Bundesliga-Homepage.
rit
Mitführend ist Solingen, das ebenfalls bisher immer gewonnen und die volle Punktzahl auf dem Konto hat. Es folgen folgen Hockenheim und Mülheim mit je 10 und Schw-Hall mit 9 Zählern.
Im Keller hat Griesheim gegen Schwegenheim die ersten zwei Punkte geholt, bleibt aber weiter zusammen mit den beiden Münchner Vereinen und Tegel in der Abstiegszone.
Die komplette Tabelle gibt es hier auf der Bundesliga-Homepage.
rit
4.12.16
Ju Wenjun gewinnt die Grand Prix Serie
Die hübsche Chinesin Ju Wenjun hatte im kalten Sibirien gleich mehrfach Grund zum Feiern: Sie gewann das letzte Einzel-Turnier und zugleich die GP-Gesamtwertung mit dem Recht, die nächste Weltmeisterin herauszufordern.
In der fünften und letzten Folge der Frauen-Grand-Prix-Serie 2015/16 im russischen Khanty Mansiysk hatten drei Spielerinnen die Chance, die bis dahin führende Inderin Koneru in der Gesamtwertung noch abzufangen. Die besten Aussichten hatte dabei Ju Wenjun, die ihrer Favoritenrolle auch gerecht wurde. Mit 7,5 Punkten aus 11 Runden gewann sie das Turnier vor Batsiashvili aus Georgien mit 6,5 und einer Fünfer-Gruppe mit je 6,0 Punkten.
In der GP-Gesamtwertung ergibt sich bei 20 Teilnehmerinnen am Ende folgendes Bild an der Spitze:
1 Ju Wenjun Chn 2580 413
2 Koneru Ind 2557 335
3 Gunina Rus 2525 287
4 Kosteniuk Rus 2555 277
5 Dronavali Ind 2543 272
Gegen wen Ju Wenjun 2018 im WM-Match antreten wird, ist noch offen. Die nächste Weltmeisterin wird erst im Februar im Ko-Modus ermittelt. Vielleicht wird es sogar Ju selbst; dann wäre Koneru ihre WM-Gegnerin.
Die Turnierseite mit Tabellen und allen Einzelheiten gibt es hier.
rit
In der fünften und letzten Folge der Frauen-Grand-Prix-Serie 2015/16 im russischen Khanty Mansiysk hatten drei Spielerinnen die Chance, die bis dahin führende Inderin Koneru in der Gesamtwertung noch abzufangen. Die besten Aussichten hatte dabei Ju Wenjun, die ihrer Favoritenrolle auch gerecht wurde. Mit 7,5 Punkten aus 11 Runden gewann sie das Turnier vor Batsiashvili aus Georgien mit 6,5 und einer Fünfer-Gruppe mit je 6,0 Punkten.
In der GP-Gesamtwertung ergibt sich bei 20 Teilnehmerinnen am Ende folgendes Bild an der Spitze:
1 Ju Wenjun Chn 2580 413
2 Koneru Ind 2557 335
3 Gunina Rus 2525 287
4 Kosteniuk Rus 2555 277
5 Dronavali Ind 2543 272
Gegen wen Ju Wenjun 2018 im WM-Match antreten wird, ist noch offen. Die nächste Weltmeisterin wird erst im Februar im Ko-Modus ermittelt. Vielleicht wird es sogar Ju selbst; dann wäre Koneru ihre WM-Gegnerin.
Die Turnierseite mit Tabellen und allen Einzelheiten gibt es hier.
rit
3.12.16
Schachbundesliga am Wochenende
Heute um 14 Uhr und morgen um 10 Uhr stehen die Runden 5+6 der Schach-Bundesliga auf dem Programm. Die Spitzenbegegnung gibt es im Hockenheim, wo der Gastgeber auf BadenBaden trifft. Unser Nachbar
Griesheim spielt dort gegen Schwegenheim und BadenBaden.
Der Spielplan ist hier, Live-Übertragungen gibt es hier und hier.
rit
Der Spielplan ist hier, Live-Übertragungen gibt es hier und hier.
rit
2.12.16
Die Elo-Weltrangliste Dezember
Top-10 der Männer: Die
Veränderungen resultieren hauptsächlich aus dem WM-Match in New York und der Club-EM in Novi Sad. Der Vorsprung von Carlsen ist weiter geschrumpft. Giri ist zu Lasten von Harikrishna wieder zurück.
1 Carlsen 2840 -13 6 Karjakin 2785 +13
2 Caruana 2823 0 7 Aronian 2785 -10
3 Kramnik 2809 -1 8 Anand 2779 0
4 Vachier 2804 -7 9 Nakamura 2779 0
5 So 2794 0 10 Giri 2771 +4
Top-4 der Frauen: Der Kreis ist gleichgeblieben. Die Veränderungen resultieren hauptsächlich aus der Frauen-Club-EM in Novi Sad. Hou Yifan hat seit längerem wieder einmal nennenswert zugelegt.
1 Hou Yifan 2651 +16 3 Muzychuk A 2558 -3
2 Ju Wenjun 2579 -1 4 Koneru 2557 0
Die besten Deutschen sind Nisipeanu (M-60) und Pähtz (F-23).
Beim Schnellschach führen: Rapid: Carlsen und Hou. Blitz: Ding und Hou.
Die Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F).
rit
1 Carlsen 2840 -13 6 Karjakin 2785 +13
2 Caruana 2823 0 7 Aronian 2785 -10
3 Kramnik 2809 -1 8 Anand 2779 0
4 Vachier 2804 -7 9 Nakamura 2779 0
5 So 2794 0 10 Giri 2771 +4
Top-4 der Frauen: Der Kreis ist gleichgeblieben. Die Veränderungen resultieren hauptsächlich aus der Frauen-Club-EM in Novi Sad. Hou Yifan hat seit längerem wieder einmal nennenswert zugelegt.
1 Hou Yifan 2651 +16 3 Muzychuk A 2558 -3
2 Ju Wenjun 2579 -1 4 Koneru 2557 0
Die besten Deutschen sind Nisipeanu (M-60) und Pähtz (F-23).
Beim Schnellschach führen: Rapid: Carlsen und Hou. Blitz: Ding und Hou.
Die Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F).
rit
Abonnieren
Posts (Atom)