Bei der zweiten Folge des Frauen Grand Prix 2013/14, die in Dilijan/Armenien ausgetragen wurde, haben sich die Favoritinnen durchgesetzt. Humpy Koneru (Ind 2597) sicherte sich den alleinigen ersten Platz mit 8,0 Punkten und erhält dafür 160 GP-Punkte.
Den zweiten Platz teilen sich Anna Muzychuk (Slo 2593) und Nana Dzagnidze (Geo 2550) mit 7,0 Punkten und jeweils 120 GP-Punkten vor Kosintseva mit 6,0 und Ushenina mit 5,5.
Die komplette Tabelle gibt es hier, alle Partien hier.
rit
29.6.13
Glückwunsch! - Horst Breitwieser wird 70
Heute feiert unser Schachfreund Horst Breitwieser seinen 70. Geburtstag.
Als starker und begeisterter Schachspieler ist er seit 57 Jahren bei uns und zählt zum Urgestein des Vereins. Fast ebenso lange spielt er in der ersten Mannschaft und ist bei jedem unserer freitäglichen Spielabende verlässlich anzutreffen.
Wir gratulieren herzlich und wünschen Gesundheit, Glück und Alles Gute!
Als starker und begeisterter Schachspieler ist er seit 57 Jahren bei uns und zählt zum Urgestein des Vereins. Fast ebenso lange spielt er in der ersten Mannschaft und ist bei jedem unserer freitäglichen Spielabende verlässlich anzutreffen.
Wir gratulieren herzlich und wünschen Gesundheit, Glück und Alles Gute!
28.6.13
TL - Info: Spiellokal
Heute, 28.6.2013 ist unser übliches Spiellokal besetzt. Wir treffen uns im Scheunensaal der Hammermühle.
27.6.13
Endspieltechnik -
Der elementare Durchbruch
95% unserer Leser kennen natürlich die Wendung. Trotzdem, wir bringen sie nochmal zur Auffrischung und wenn die restlichen 5% den Trick verstehen und behalten, haben wir ein gutes Werk getan. Also:
1. b6 der Mittelbauer von Weiß muss beginnen
1. .. axb6 jetzt ist für Weiß die a-Linie offen, aber der schwarze b7 stört noch. Er wird abgelenkt mit
2. c6 und nach 2. .. bxc6 hat der a-Bauer freie Fahrt.
(Bei 1. .. cxb6 geht es spiegelbildlich weiter und nach
2. a6 bxa6 läuft der c-Bauer durch).
rit (weitere Beiträge auf der Seite Taktik-Archiv)
Der elementare Durchbruch
95% unserer Leser kennen natürlich die Wendung. Trotzdem, wir bringen sie nochmal zur Auffrischung und wenn die restlichen 5% den Trick verstehen und behalten, haben wir ein gutes Werk getan. Also:
1. b6 der Mittelbauer von Weiß muss beginnen
1. .. axb6 jetzt ist für Weiß die a-Linie offen, aber der schwarze b7 stört noch. Er wird abgelenkt mit
2. c6 und nach 2. .. bxc6 hat der a-Bauer freie Fahrt.
(Bei 1. .. cxb6 geht es spiegelbildlich weiter und nach
2. a6 bxa6 läuft der c-Bauer durch).
rit (weitere Beiträge auf der Seite Taktik-Archiv)
26.6.13
Geneva Chess Masters
Heute 15.30 beginnend findet vom 26.-30.Juni in Genf neben verschiedenen Open ein interessantes Rapid-Turnier statt. Dabei sind: Kramnik, Nakamura, Mamedyarov, Bacrot, Pelletier, Edouard und die Damen Polgar und Kosteniuk.
Gespielt wird zunächst in zwei Vierer-Gruppen (Mittwoch bis Freitag), dann folgen zwei Halbfinals am Samstag und das Finale am Sonntag. Alle weiteren Einzelheiten gibt es auf der Homepage HIER, wo auch Live-Übertragungen angeboten werden.
rit
Gespielt wird zunächst in zwei Vierer-Gruppen (Mittwoch bis Freitag), dann folgen zwei Halbfinals am Samstag und das Finale am Sonntag. Alle weiteren Einzelheiten gibt es auf der Homepage HIER, wo auch Live-Übertragungen angeboten werden.
rit
Langener Stadtmeisterschaft
Beim 7-rundigen Rapid-Turnier in Langen mit 46 Teilnehmern siegte Michael Stockmann mit 6,0 knapp nach Wertung vor dem punktgleichen Igor Zuyev und dem favorisierten GM Vladimir Epischin mit 5,5. Auf den weiteren Plätzen folgen Schlapp, Diehl, Donchenko und Gelitz mit jeweils 5,0. Die komplette Tabelle gibt es hier.
rit
rit
25.6.13
Schachromantik -
Partie oder Analyse ?
1859 saßen Adolf Anderssen und Dr. Max Lange in Breslau zusammen. Ob sie tatsächlich spielten oder nur analysierten ist umstritten. Jedenfalls kam nach
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 Sd4 4. Sxd4 exd4 5.Lc4 Sf6
6.e5 d5 7.Lb3 Lg4 8.f3 Se4 9.0-0 d3
die nebenstehende Stellung zustande.
Weiß konnte mit De1 in Vorteil kommen. Statt dessen schlug er den Läufer und wurde nun wie folgt abgeschlachtet:
Partie oder Analyse ?
1859 saßen Adolf Anderssen und Dr. Max Lange in Breslau zusammen. Ob sie tatsächlich spielten oder nur analysierten ist umstritten. Jedenfalls kam nach
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 Sd4 4. Sxd4 exd4 5.Lc4 Sf6
6.e5 d5 7.Lb3 Lg4 8.f3 Se4 9.0-0 d3
die nebenstehende Stellung zustande.
Weiß konnte mit De1 in Vorteil kommen. Statt dessen schlug er den Läufer und wurde nun wie folgt abgeschlachtet:
23.6.13
Gelfand gewinnt das Tal Memorial 2013
Ausgerechnet der Turnier-Senior Boris Gelfand, der morgen seinen 45. Geburtstag feiert, aus Minsk stammt und seit Jahren für Israel spielt, holte sich mit Vorsprung den Sieg im diesjährigen Moskauer Tal Memorial. Der Mann, den keiner auf der Rechnung hatte und der von den Auguren als Hinterbänkler gehandelt worden war, zeigte allen, dass er 2012 nicht zufällig WM-Herausforderer war und dem Weltmeister einen Kampf auf Augenhöhe geliefert hatte.
Die Schlusstabelle:
1 Gelfand B Isr 2755 6,0
2 Carlsen M Nor 2864 5,5
3 Caruana F Ita 2774 5,0
4 Mamedyarov S Aze 2753 5,0
5 Andreikin D Rus 2713 5,0
6 Nakamura H Usa 2784 4,5
7 Karjakin S Rus 2782 4,0
8 Morozevich A Rus 2760 3,5
9 Anand V Ind 2786 3,5
10 Kramnik V Rus 2803 3,0
Vorjahressieger Carlsen, der Zweiter wurde, spielte solide, aber nicht so überlegen, wie es seine Elo-Wertung erwarten ließ. Seine größte Tat war der Sieg über WM Anand, gegen den er im November zur Weltmeisterschaft antreten wird.
Höchst überraschend aber ist das Abschneiden von Weltmeister Vishy Anand und seinem Vorgänger Vlady Kramnik, die keine 50% erreichen konnten und völlig ungewohnt am Ende der Tabelle liegen.
HIER können alle Ergebnisse eingesehen und alle Partien nachgespielt werden.
rit
Die Schlusstabelle:
1 Gelfand B Isr 2755 6,0
2 Carlsen M Nor 2864 5,5
3 Caruana F Ita 2774 5,0
4 Mamedyarov S Aze 2753 5,0
5 Andreikin D Rus 2713 5,0
6 Nakamura H Usa 2784 4,5
7 Karjakin S Rus 2782 4,0
8 Morozevich A Rus 2760 3,5
9 Anand V Ind 2786 3,5
10 Kramnik V Rus 2803 3,0
Vorjahressieger Carlsen, der Zweiter wurde, spielte solide, aber nicht so überlegen, wie es seine Elo-Wertung erwarten ließ. Seine größte Tat war der Sieg über WM Anand, gegen den er im November zur Weltmeisterschaft antreten wird.
Höchst überraschend aber ist das Abschneiden von Weltmeister Vishy Anand und seinem Vorgänger Vlady Kramnik, die keine 50% erreichen konnten und völlig ungewohnt am Ende der Tabelle liegen.
HIER können alle Ergebnisse eingesehen und alle Partien nachgespielt werden.
rit
22.6.13
TAL-Memorial - Tiebreak/Feinwertung:
Morgen ist der Schlusstag beim Tal Memorial. Bei Punktgleichheit entscheiden folgende Kriterien über die endgültige Platzierung:
1. Mehr Schwarz-Spiele 4. Koya-System (Punkte gegen Gegner, die
2. Mehr Siege mehr als 50% erreicht haben)
3. Direkter Vergleich 5. Sonneborn-Berger
rit
Morgen ist der Schlusstag beim Tal Memorial. Bei Punktgleichheit entscheiden folgende Kriterien über die endgültige Platzierung:
1. Mehr Schwarz-Spiele 4. Koya-System (Punkte gegen Gegner, die
2. Mehr Siege mehr als 50% erreicht haben)
3. Direkter Vergleich 5. Sonneborn-Berger
rit
21.6.13
Endspieltaktik -
Kommt der weiße König noch ran?
Neulich bei uns im Club hat ein Schachfreund die nebenstehende Stellung aufgebaut und behauptet:
Weiß am Zug hält remis.
Man könnte mit Tf5 (Th5/Tg4) ein Hinhaltemanöver starten, aber die Dame behält auf Dauer die Oberhand. Also bleibt eigentlich nur der Abtausch mit Tc5. Die Dame muss nehmen, weil sie sonst nach Abzugsschach ganz verloren geht.
Aber was dann?
Kommt der weiße König noch ran?
Neulich bei uns im Club hat ein Schachfreund die nebenstehende Stellung aufgebaut und behauptet:
Weiß am Zug hält remis.
Man könnte mit Tf5 (Th5/Tg4) ein Hinhaltemanöver starten, aber die Dame behält auf Dauer die Oberhand. Also bleibt eigentlich nur der Abtausch mit Tc5. Die Dame muss nehmen, weil sie sonst nach Abzugsschach ganz verloren geht.
Aber was dann?
20.6.13
Zwischenstände
Tal Memorial in Moskau
Nach dem Zweiten Drittel (6 von 9 Runden) ergibt sich am heutigen letzten Ruhetag folgender Zwischenstand:
4,5 Nakamura 4,0 Gelfand 3,5 Mamedyarov+Carlsen
3,0 Andreikin+Caruana 2,5 Karjakin 2,0 Morozevich+Anand+Kramnik.
Bemerkenswerte Ergebnisse (Rd): (1) Ana-Cua 0:1, (2) Kra-Nak 0:1, (3) Car-Cua 0:1, (5) Car-Ana 1:0, (6) Ana-Nak 0:1.
Women Grand Prix in Dilijan
Auch hier ist heute Ruhetag. Nach dem Ersten Drittel (4 von 11 Runden) liegen in Führung:
3,0 Dzagnidze+Koneru+Muzychuk 2,5 Batchimeg+Stefanova.
rit
Nach dem Zweiten Drittel (6 von 9 Runden) ergibt sich am heutigen letzten Ruhetag folgender Zwischenstand:
4,5 Nakamura 4,0 Gelfand 3,5 Mamedyarov+Carlsen
3,0 Andreikin+Caruana 2,5 Karjakin 2,0 Morozevich+Anand+Kramnik.
Bemerkenswerte Ergebnisse (Rd): (1) Ana-Cua 0:1, (2) Kra-Nak 0:1, (3) Car-Cua 0:1, (5) Car-Ana 1:0, (6) Ana-Nak 0:1.
Women Grand Prix in Dilijan
Auch hier ist heute Ruhetag. Nach dem Ersten Drittel (4 von 11 Runden) liegen in Führung:
3,0 Dzagnidze+Koneru+Muzychuk 2,5 Batchimeg+Stefanova.
rit
19.6.13
Napoleon und Schach (3)
In seinem Exil auf St Helena (1815-21) hatte Napoleon genügend Zeit, auch für Schach.
So halten die Historiker denn auch eine Partie bereit, die er 1818 mit Weiß gegen seinen Exil-Begleiter General Bertrand gespielt haben soll. Man neigt heute allerdings zu der Annahme, dass der Chronist eine x-beliebige Partie verwendet hat.
Wie dem auch sei - nach der schottischen Eröffnung
1.Sf3 Sc6 2.e4 e5 3.d4 Sxd4 4.Sxd4 exd4 5.Lc4 Lc5 6.c3 De7 7.0-0 De5 war die nebenstehende Stellung (Diagramm) entstanden, die nun von beiden (nicht fehlerfrei, aber) in unterhaltsamer Form wie folgt fortgesetzt wurde:
In seinem Exil auf St Helena (1815-21) hatte Napoleon genügend Zeit, auch für Schach.
So halten die Historiker denn auch eine Partie bereit, die er 1818 mit Weiß gegen seinen Exil-Begleiter General Bertrand gespielt haben soll. Man neigt heute allerdings zu der Annahme, dass der Chronist eine x-beliebige Partie verwendet hat.
Wie dem auch sei - nach der schottischen Eröffnung
1.Sf3 Sc6 2.e4 e5 3.d4 Sxd4 4.Sxd4 exd4 5.Lc4 Lc5 6.c3 De7 7.0-0 De5 war die nebenstehende Stellung (Diagramm) entstanden, die nun von beiden (nicht fehlerfrei, aber) in unterhaltsamer Form wie folgt fortgesetzt wurde:
18.6.13
Napoleon und Schach (2)
Gegnerin war hier die Hofdame Madame de Remusat (Schwarz). Die Partie soll am 20. März 1804 in Malmaison gespielt worden sein, und zwar in der Nacht vor der Erschießung des Herzogs von Enghien, für den sich die Remusat vergeblich eingesetzt hatte.
Nach den eher stümperhaften Eröffnungszügen
1.Sc3 e5 2.Sf3 d6 3.e4 f5 4.h3 fxe4 5.Sxe4 Sc6 6.Sfg5 d5 7.Dh5+ g6 8.Df3 Sh6
war die nebenstehende Stellung (Diagramm) entstanden, die der Weiße (also Napoleon) nachgerade meisterhaft wie folgt zu Ende gespielt haben soll:
Gegnerin war hier die Hofdame Madame de Remusat (Schwarz). Die Partie soll am 20. März 1804 in Malmaison gespielt worden sein, und zwar in der Nacht vor der Erschießung des Herzogs von Enghien, für den sich die Remusat vergeblich eingesetzt hatte.
Nach den eher stümperhaften Eröffnungszügen
1.Sc3 e5 2.Sf3 d6 3.e4 f5 4.h3 fxe4 5.Sxe4 Sc6 6.Sfg5 d5 7.Dh5+ g6 8.Df3 Sh6
war die nebenstehende Stellung (Diagramm) entstanden, die der Weiße (also Napoleon) nachgerade meisterhaft wie folgt zu Ende gespielt haben soll:
17.6.13
Napoleon und das Schachspiel (1)
Weil Michail Tal, dessen Memorial gerade läuft, im Aussehen irgendwie an Napoleon erinnert, bringen wir mal ein paar Schachstories von dem großen Korsen:
Napoleon Bonaparte (1769-1821), Kaiser der Franzosen und Welteroberer, hat auch Schach gespielt und bei seiner Intelligenz und Phantasie sicher recht einfallsreich. Ein richtig solider Spieler in unserem Sinne war er aber nicht; dazu fehlte ihm auch die Zeit.
Einige Partien werden als von ihm stammend gehandelt. Ob er sie aber wirklich selbst gespielt hat, ist heute zweifelhaft. Dazu gehören die Werke gegen Madame de Remusat und gegen General Bertrand, die wir in den nächsten Tagen vorstellen werden.
Auch eine Partie gegen den Schach-Türken, einen ''Automaten'' in dem ein (oft guter) menschlicher Spieler versteckt war, ist überliefert. Sie ist etwas länger und voller verpasster Gelegenheiten. Interessierte finden sie hinter dem Break kommentarlos abgedruckt.
rit
Napoleon Bonaparte (1769-1821), Kaiser der Franzosen und Welteroberer, hat auch Schach gespielt und bei seiner Intelligenz und Phantasie sicher recht einfallsreich. Ein richtig solider Spieler in unserem Sinne war er aber nicht; dazu fehlte ihm auch die Zeit.
Einige Partien werden als von ihm stammend gehandelt. Ob er sie aber wirklich selbst gespielt hat, ist heute zweifelhaft. Dazu gehören die Werke gegen Madame de Remusat und gegen General Bertrand, die wir in den nächsten Tagen vorstellen werden.
Auch eine Partie gegen den Schach-Türken, einen ''Automaten'' in dem ein (oft guter) menschlicher Spieler versteckt war, ist überliefert. Sie ist etwas länger und voller verpasster Gelegenheiten. Interessierte finden sie hinter dem Break kommentarlos abgedruckt.
rit
16.6.13
Aufstiegsfeier 14.06.2013
Die "doppelte Aufstiegsfeier" am Freitag 14.06. wurde ein wunderbares Fest. Zahlreiche Mitglieder und Freunde des Vereins waren der Einladung gefolgt. Es wurde gegessen und getrunken, zu den Klavierkünsten von Georg gesungen, nebst einigen weiteren Beiträgen und Geschenken. Ein paar Partien und ein kleines Blitzturnier rundeten die Sache ab. Die Fotos geben einen kleinen Eindruck von der Feier. Das Gruppenfoto ist auch in die Chronik übernommen. Herzlichen Dank allen, die gekommen sind und zu der Feier beigetragen haben, und den edlen Spendern!
15.6.13
Neu-Isenburger Stadtmeisterschaft
Das traditionelle kleine Schnellschach-Turnier
fand auch diesmal wieder bei schönem Sommerwetter im wahrsten
Sinne 'Offen' auf dem Rosenauplatz vor der Hugenottenhalle statt. Bei 33 Teilnehmern hatten sich ein GM und vier IM angemeldet.
Sieger mit 6,0 Punkten aus 7 Runden wurde Igor Zuyev aus Heusenstamm vor GM Vitaly Kunin (Mörlenbach) und IM Anatoli Donchenko (Gießen) mit je 5,5. Bester Einheimischer wurde Günter Engers vom gastgebenden Schachverein.
rit
Sieger mit 6,0 Punkten aus 7 Runden wurde Igor Zuyev aus Heusenstamm vor GM Vitaly Kunin (Mörlenbach) und IM Anatoli Donchenko (Gießen) mit je 5,5. Bester Einheimischer wurde Günter Engers vom gastgebenden Schachverein.
rit
14.6.13
Women Grand Prix (2) in Dilijan/Armenien
Die zweite Folge der sechs-teiligen Grand Prix Serie 2013/14 im Frauenschach findet vom 16.- 28. Juni im armenischen Kurort Dilijan statt. Von den insgesamt 18 für den GP Qualifizierten sind diesmal die folgenden 12 am Start:
Koneru H Ind 2597 Cmylite V Ltu 2511
Muzychuk A Slo 2593 Ushenina A Ukr 2499
Dzagnidze N Geo 2550 Harika D Ind 2492
Stefanova A Bul 2531 Danielian E Arm 2475
Khotenashvili Geo 2531 Girya O Rus 2436
Kosintseva T Rus 2526 Batchimeg T Mgl 2316
Spieltage: Juni 16-19 21-24 26-28 jeweils 13 Uhr
Links: ChessBomb hier, Turnierseite hier, weitere Infos hier.
rit
Koneru H Ind 2597 Cmylite V Ltu 2511
Muzychuk A Slo 2593 Ushenina A Ukr 2499
Dzagnidze N Geo 2550 Harika D Ind 2492
Stefanova A Bul 2531 Danielian E Arm 2475
Khotenashvili Geo 2531 Girya O Rus 2436
Kosintseva T Rus 2526 Batchimeg T Mgl 2316
Spieltage: Juni 16-19 21-24 26-28 jeweils 13 Uhr
Links: ChessBomb hier, Turnierseite hier, weitere Infos hier.
rit
13.6.13
Das Tal Memorial 2013 - Spieler, Daten, Links.
Teilnehmer: Nat Elo geb
W
rit
CAR Carlsen, Magnus Nor 2864
1990 1
KRA Kramnik, Vladimir Rus 2803 1975 3
ANA Anand, Viswanathan Ind 2786 1969 4
NAK Nakamura, Hikaru Usa 2784
1987 5
KAR Karjakin, Sergej Rus 2782 1990 7
CUA Caruana, Fabiano Ita 2774 1992 9
CUA Caruana, Fabiano Ita 2774 1992 9
MOR Morozevich, Alexander Rus 2760 1977 10
GEL Gelfand, Boris Isr 2755 1968 12
MAM Mamedyarov, Shakhriyar Aze 2753 1985 14
ADR Andreikin, Dmitry Rus 2713 1990 29
MAM Mamedyarov, Shakhriyar Aze 2753 1985 14
ADR Andreikin, Dmitry Rus 2713 1990 29
Termine: jeweils
13 Uhr (9.Rd 11 Uhr):
Datum/Juni 13 14 15 . 17
18 19 . 21
22 23
Bedenkzeit:
100 M/40Z + 50 M/20Z + 15 M/Rest + 30 s/Z ab Beginn.
Preisfonds:
100.000 Euro (Erster 30.000, Letzter 1.500).
Links: Alle
Partien werden Hier Live
übertragen und zum Nachspielen bereitgehalten. Homepage (nur russisch) hier. Weitere Infos hier. Tal-Biographie hier.rit
Das Tal Memorial 2013 in Moskau
Die Reihe der in 2013 gebotenen Superturniere wird jetzt mit dem Tal Merorial fortgesetzt, das in der 8. Auflage vom 13. bis 23. Juni in Moskau stattfindet.
rit
Die Qualität des 10er-Feldes ist wieder vom Feinsten, obwohl Aronian, der die Veranstaltung bereits mehrfach gewonnen hat, diesmal nicht mitmacht.
Von den ersten 14 der Weltrangliste sind 9 dabei und dazu die Nr 29 (vom Publikum gewählt). Nach Stavanger spielen der Weltmeister Anand und sein Herausforderer Carlsen erneut ein gemeinsames Turnier. Der Elo-Schnitt beträgt 2757 und erreicht mit Kategprie 21 nicht ganz die beiden Vorjahre.
Von den ersten 14 der Weltrangliste sind 9 dabei und dazu die Nr 29 (vom Publikum gewählt). Nach Stavanger spielen der Weltmeister Anand und sein Herausforderer Carlsen erneut ein gemeinsames Turnier. Der Elo-Schnitt beträgt 2757 und erreicht mit Kategprie 21 nicht ganz die beiden Vorjahre.
Die Moskowiter haben die
Schach-Legende Michail Tal, der ja Lette war und aus Riga stammte, für sich vereinnahmt
und ihm 2006 dieses Gedenkturnier gewidmet. Infos über die bisherigen sieben Auflagen
gibt es hier.
Die Einzelheiten über Spieler, Termine, Übertragungen und Links folgen hier.rit
12.6.13
TL Info: Aufstiegsfete
Kommenden Freitag (14.6) werden wir ab 19 Uhr den Aufstieg von zwei unserer Mannschaften bei "Worst, Weck und Getränken" feiern. Gleichzeitig kann die neue Saison besprochen werden. Bei Interesse wird ein Blitzturnier organisiert. Den Organisatoren der Feier - Peter und Knut - vielen Dank.
11.6.13
Der beste Blitzer kommt aus Vietnam
Bei der Blitz-Weltmeisterschaft im russischen Khanty Mansysk, die mit 60 Teilnehmern weitgehend in der gleichen Besetzung wie das Rapidturnier ausgetragen wurde, hatte der 22-jährige Vietnamese Le Quang Liem die Nase vorn. Mit 20,5 Punkten aus 30 Partien holte er sich den Weltmeistertitel vor dem Vorjahressieger. Der Endstand an der Spitze:
1 Le Quang Liem Vie 2712 20,5
2 Grischuk, Alexander Rus 2779 20,0
3 Ponomariov, Ruslan Ukr 2743 20,0
4 Nepomniachtchi, Ian Rus 2717 20,0
Die komplette Tabellle und weitere Infos zur Blitz-WM gibt es hier.
Ein schöner Preisfonds von 200.000 Us-Dollar (von 40.000 für Patz 1 bis 2.000 für Platz 16) sorgte für gute Laune. Da es beim vorangegangenen Rapid-Turnier die gleichen Preise gab, konnten Le Quang mit 62, Nepomniachtchi mit 61 und Grischuk mit 55 T$ gut entlohnt nach Hause fahren. Erstaunlich ist nur, dass bei solchen Verdienstmöglichkeiten die absolute Weltelite nur sehr spärlich vertreten war.
rit
1 Le Quang Liem Vie 2712 20,5
2 Grischuk, Alexander Rus 2779 20,0
3 Ponomariov, Ruslan Ukr 2743 20,0
4 Nepomniachtchi, Ian Rus 2717 20,0
Die komplette Tabellle und weitere Infos zur Blitz-WM gibt es hier.
Ein schöner Preisfonds von 200.000 Us-Dollar (von 40.000 für Patz 1 bis 2.000 für Platz 16) sorgte für gute Laune. Da es beim vorangegangenen Rapid-Turnier die gleichen Preise gab, konnten Le Quang mit 62, Nepomniachtchi mit 61 und Grischuk mit 55 T$ gut entlohnt nach Hause fahren. Erstaunlich ist nur, dass bei solchen Verdienstmöglichkeiten die absolute Weltelite nur sehr spärlich vertreten war.
rit
10.6.13
Für jeden etwas in Leon
Der Vergleichskampf der Generationen zwischen dem schon 44-jährigen Wassily Ivanchuk (Ukr 2753) und dem noch 18-jährigen Arish Giri (Ned 2734) endete im spanischen Leon mit einem 8,5-7,5 für den Senior.
Dabei sahen die 3 Phasen ganz unterschiedlich aus: Die ernsthafteren Disziplinen mit zwei verkürzten Normalpartien und vier Rapidpartien konnte Giri mit 5:1 haushoch für sich entscheiden, bevor Ivanchuk in den abschließenden 10 Blitzpartien aufdrehte und mit 7,5-2,5 den Spieß umdrehte.
Im Gesamtergebnis mag der Blitzteil etwas übergewichtet sein, aber dem Älteren sei es gegönnt, gerade weil er in den letzten Wochen etwas von der Rolle war.
rit
Dabei sahen die 3 Phasen ganz unterschiedlich aus: Die ernsthafteren Disziplinen mit zwei verkürzten Normalpartien und vier Rapidpartien konnte Giri mit 5:1 haushoch für sich entscheiden, bevor Ivanchuk in den abschließenden 10 Blitzpartien aufdrehte und mit 7,5-2,5 den Spieß umdrehte.
Im Gesamtergebnis mag der Blitzteil etwas übergewichtet sein, aber dem Älteren sei es gegönnt, gerade weil er in den letzten Wochen etwas von der Rolle war.
rit
9.6.13
Rapid-Gewinner: Mamedyarov und Karjakin
In den zwei großen parallel gelaufenen Schnellturniern hatten der Aserbeidschaner Shakhriyar Mamedyarov und der Wahlrusse Sergej Karjakin die Nase vorn. Mamedyarov darf sich nun ein Jahr lang Rapid-Weltmeister nennen. Beide holten sich mit ihren Turniersiegen Selbstvertrauen für das in wenigen Tagen beginnende Tal Memorial.
Rapid Weltmeisterschaft in Khanty Mansysk
Das Turnier mit rund 60 Teilnehmern war stark, aber nicht direkt weltklassemäßig besetzt. Von den ersten 10 der (offiziellen) Weltrangliste war nur Grischuk dabei und von den ersten 25 gerade mal fünf Mann. Der Enstand an der Spitze:
1 Mamedyarov Aze 2753 11,5
2 Nepomniachtchi Rus 2717 11,0
3 Grischuk Rus 2779 10,5
Sberbank Rapid-Turnier in Kiew
Von der Besetzung her ebenso stark einzuschätzen endete diese Veranstaltung mit dem Sieg des vorjährigen Rapid-WM Karjakin, der damit seine Erfolgsserie der letzten Monate fortsetzte. Der Endstand an der Spitze:
1 Karjakin Rus 2782 6,5
2 Topalov Bul 2784 6,0
Platz 3 teilen sich Leko (Hun 2737) und Zhigalko (Blr 2661) mit je 5,0. Altmeister Karpov und unser Landsmann Naiditsch bilden den Schluss des 10-köpfigen Feldes.
rit
Rapid Weltmeisterschaft in Khanty Mansysk
Das Turnier mit rund 60 Teilnehmern war stark, aber nicht direkt weltklassemäßig besetzt. Von den ersten 10 der (offiziellen) Weltrangliste war nur Grischuk dabei und von den ersten 25 gerade mal fünf Mann. Der Enstand an der Spitze:
1 Mamedyarov Aze 2753 11,5
2 Nepomniachtchi Rus 2717 11,0
3 Grischuk Rus 2779 10,5
Sberbank Rapid-Turnier in Kiew
Von der Besetzung her ebenso stark einzuschätzen endete diese Veranstaltung mit dem Sieg des vorjährigen Rapid-WM Karjakin, der damit seine Erfolgsserie der letzten Monate fortsetzte. Der Endstand an der Spitze:
1 Karjakin Rus 2782 6,5
2 Topalov Bul 2784 6,0
Platz 3 teilen sich Leko (Hun 2737) und Zhigalko (Blr 2661) mit je 5,0. Altmeister Karpov und unser Landsmann Naiditsch bilden den Schluss des 10-köpfigen Feldes.
rit
7.6.13
Drei Schnellturniere auf hohem Niveau
Sberbank Rapid-Turnier in Kiew (5.-7. Juni)
Einladungsturnier der russischen Sberbank. 10 Teilnehmer, darunter Topalov Bul 2784, Karjakin Rus 2782, Leko Hun 2737, Korobov Ukr 2715, Naiditsch Ger 2710.
Alle Partien hier ab 14.30.
Schnellschach Weltmeisterschaften in Khanty-Mansyisk
Rapid (6.-8. Juni) und Blitz (9.-10. Juni)
Die schach-aktive Öl/Gas-Stadt in Westsibirien beherbergt rund 60 Teilnehmer, darunter Grischuk Rus 2764, Mamedyarov Aze 2766, Ponomariov Ukr 2743, Kamsky Usa 2741.
Alle Partien hier ab 11 Uhr.
Generationen-Zweikampf in Leon (7.-9. Juni)
In Spanien git es einen interessanten Vergleichskampf zwischen dem 44-jährigen Wassily Ivanchuk Ukr 2753 und dem noch 18-jährigen Arish Giri Ned 2734. Der Wettkampf besteht aus 2 verkürzten Normalpartien, 4 Rapid- und 10 Blitz-Partien.
Beginn heute um 16.30 hier.
rit
Einladungsturnier der russischen Sberbank. 10 Teilnehmer, darunter Topalov Bul 2784, Karjakin Rus 2782, Leko Hun 2737, Korobov Ukr 2715, Naiditsch Ger 2710.
Alle Partien hier ab 14.30.
Schnellschach Weltmeisterschaften in Khanty-Mansyisk
Rapid (6.-8. Juni) und Blitz (9.-10. Juni)
Die schach-aktive Öl/Gas-Stadt in Westsibirien beherbergt rund 60 Teilnehmer, darunter Grischuk Rus 2764, Mamedyarov Aze 2766, Ponomariov Ukr 2743, Kamsky Usa 2741.
Alle Partien hier ab 11 Uhr.
Generationen-Zweikampf in Leon (7.-9. Juni)
In Spanien git es einen interessanten Vergleichskampf zwischen dem 44-jährigen Wassily Ivanchuk Ukr 2753 und dem noch 18-jährigen Arish Giri Ned 2734. Der Wettkampf besteht aus 2 verkürzten Normalpartien, 4 Rapid- und 10 Blitz-Partien.
Beginn heute um 16.30 hier.
rit
6.6.13
Patzer auf GM-Niveau
Grand Prix in Saloniki. Runde 11. Nakamura-Svidler.
Das sieht gefährlich aus, aber Schwarz am Zug hat Ausgleich mit
53... Tc5+ 54.Kd3 Td5+ 55.Ke4 h3 usw., was man mit dem Computer leicht analysieren kann. Svidler aber (ohne Zeitnot) spielte leichtsinnig
53. .. Txf5 ?? woraufhin Nakamura mit
54.Tc8 !! den Läufer stehen ließ, weil nach 54... Txc6 der e-Bauer mit e7 unweigerlich zur Dame geht. Daher
54. .. Tf2+ 55.Kd3 Tf3+
und nach 56.Ke4?? hätte Schwarz mit 56...Txf6 57.e7 Te6+ (oder auch nach anderen Zugfolgen anstelle von e7) tatsächlich gewonnen. Aber Weiß zog
56.Kd4 !!
und Schwarz gab auf, weil nun die tödliche Wendung mit e7 nicht mehr zu vermeiden ist.
rit (weitere Beiträge auf der Seite Taktik-Archiv)
Grand Prix in Saloniki. Runde 11. Nakamura-Svidler.
Das sieht gefährlich aus, aber Schwarz am Zug hat Ausgleich mit
53... Tc5+ 54.Kd3 Td5+ 55.Ke4 h3 usw., was man mit dem Computer leicht analysieren kann. Svidler aber (ohne Zeitnot) spielte leichtsinnig
53. .. Txf5 ?? woraufhin Nakamura mit
54.Tc8 !! den Läufer stehen ließ, weil nach 54... Txc6 der e-Bauer mit e7 unweigerlich zur Dame geht. Daher
54. .. Tf2+ 55.Kd3 Tf3+
und nach 56.Ke4?? hätte Schwarz mit 56...Txf6 57.e7 Te6+ (oder auch nach anderen Zugfolgen anstelle von e7) tatsächlich gewonnen. Aber Weiß zog
56.Kd4 !!
und Schwarz gab auf, weil nun die tödliche Wendung mit e7 nicht mehr zu vermeiden ist.
rit (weitere Beiträge auf der Seite Taktik-Archiv)
5.6.13
Turnier-Ergebnisse aus der Region
Rhein Main Open in Bad-Homburg
In der A-Gruppe mit 132 Teilnehmern siegte Torbjörn Hansen mit 6,0 Punkten, punktgleich vor der Amazone Anastasia Sevina und dem Junior Jan Schröder.
Aus unseren Breiten finden sich in dieser Gruppe: Galkin/ros, Held/ros, Bingert/lan mit je 4,0 und Diehm/bab, Larem/epp mit je 3,5.
Die B-Gruppe mit 93 Teilnehmern gewann Sören Keller mit 6,0 Punkten.
Aus unserem Bezirk dabei: Berkes/lan, Özdemir/lan mit je 5,5, Thomas/lan mit 4,5 und Fuchs/ros, Reinecke/lan mit je 3,5.
Die kompletten Tabellen gibt es hier.
Deutsche Frauen-Mannschafts-Meisterschaft in Braunfels
Den Titel holte wieder einmal Norrhein-Westfalen mit 9:1 Punkten. Unsere Hessen-Damen (darunter Storkebaum/tec), diesmal nur mit einem 1b-Team angetreten, überraschten angenehm mit dem zweiten Platz vor Bayern und Würtemberg, alle mit 7:3 Punkten.
Die Turnierseite mit vielen Bildern ist hier.
rit
In der A-Gruppe mit 132 Teilnehmern siegte Torbjörn Hansen mit 6,0 Punkten, punktgleich vor der Amazone Anastasia Sevina und dem Junior Jan Schröder.
Aus unseren Breiten finden sich in dieser Gruppe: Galkin/ros, Held/ros, Bingert/lan mit je 4,0 und Diehm/bab, Larem/epp mit je 3,5.
Die B-Gruppe mit 93 Teilnehmern gewann Sören Keller mit 6,0 Punkten.
Aus unserem Bezirk dabei: Berkes/lan, Özdemir/lan mit je 5,5, Thomas/lan mit 4,5 und Fuchs/ros, Reinecke/lan mit je 3,5.
Die kompletten Tabellen gibt es hier.
Deutsche Frauen-Mannschafts-Meisterschaft in Braunfels
Den Titel holte wieder einmal Norrhein-Westfalen mit 9:1 Punkten. Unsere Hessen-Damen (darunter Storkebaum/tec), diesmal nur mit einem 1b-Team angetreten, überraschten angenehm mit dem zweiten Platz vor Bayern und Würtemberg, alle mit 7:3 Punkten.
Die Turnierseite mit vielen Bildern ist hier.
rit
4.6.13
Die Elo-Weltrangliste Juni
Bei den Top-10 der Männer gab es nur geringfügige Verschiebungen und hinten kam Morozevich für Svidler. Bei den Top-5 der Frauen wechselten lediglich Koneru und Hou die Plätze.
Männer Frauen
1 Carlsen Nor 2864 1 Polgar Hun 2696
2 Aronian Arm 2813 2 Koneru Ind 2597
3 Kramnik Rus 2803 3 Hou Yifan Chn 2595
4 Anand Ind 2786 4 Muzychuk Slo 2593
5 Nakamura Usa 2784 5 Zhao Xue Chn 2565
6 Topalov Bul 2784
7 Karjakin Rus 2782 Die besten Deutschen sind
8 Grischuk Rus 2779 Naiditsch (M 30) und Paehtz (F 35)
9 Caruana Ita 2774 Die kompletten Top-100-Listen
10 Morozevich Rus 2760 gibt es hier (M) und hier (F)
rit
Männer Frauen
1 Carlsen Nor 2864 1 Polgar Hun 2696
2 Aronian Arm 2813 2 Koneru Ind 2597
3 Kramnik Rus 2803 3 Hou Yifan Chn 2595
4 Anand Ind 2786 4 Muzychuk Slo 2593
5 Nakamura Usa 2784 5 Zhao Xue Chn 2565
6 Topalov Bul 2784
7 Karjakin Rus 2782 Die besten Deutschen sind
8 Grischuk Rus 2779 Naiditsch (M 30) und Paehtz (F 35)
9 Caruana Ita 2774 Die kompletten Top-100-Listen
10 Morozevich Rus 2760 gibt es hier (M) und hier (F)
rit
3.6.13
Dominguez gewinnt den Grand Prix 4 in Saloniki
Nach 11 Runden und spannenden Führungswechseln beim vierten Grand Prix Turnier 2012/13 in Thessaloniki hatte am Ende der Kubaner Leinier Dominguez Perez um einen halben Punkt die Nase vorn. Er siegte mit 8,0 Punkten vor Gata Kamsky (Usa) und Fabiano Caruana (Ita) mit je 7,5. Der Rest des 12-köpfigen Feldes hielt respektvollen Abstand und folgte erst mit 6,0 bis herunter zu 3,5 Punkten.
Bei dem erlesenen Feld von Super-GMs kann man zwar nicht von einem Außenseiter sprechen, aber der Kubaner gehörte wahrlich nicht zu den hoch Gewetteten dieses Turniers, bei dem er satte 30 Elo-Punkte hinzugewonnen hat. Es gibt halt immer wieder Überraschungen.
Die Schlusstabelle (in Klammern die GP-Punkte):
1 Dominguez Cub 8,0 (170) 7 Nakamura Usa 5,0 (60)
2 Kamsky Usa 7,5 (125) 8 Svidler Rus 4,5 (45)
Caruana Ita 7,5 (125) Topalov Bul 4,5 (45)
4 Grischuk Rus 6,0 (85) 10 Bascrot Fra 4,0 (25)
Ponomariov Ukr 6,0 (85) Morozevich Rus 4,0 (25)
6 Kasimdshanov Uzb 5,5 (70) 12 Ivanchuk Ukr 3,5 (10)
Von den insgesamt 18 Kombattanden kommen am Ende zwei in das Kandidatenturnier 2014. Im Moment liegen Topalov (355) und Caruana (305) vorne. Sie können aber in den verbleibenden zwei Turnieren (Berlin und Paris) noch von 11 Mitbewerbern eingeholt werden, während fünf darauf keine Aussicht mehr haben.
Alle Partien gibt es hier, weitere Einzelheiten hier.
rit
Bei dem erlesenen Feld von Super-GMs kann man zwar nicht von einem Außenseiter sprechen, aber der Kubaner gehörte wahrlich nicht zu den hoch Gewetteten dieses Turniers, bei dem er satte 30 Elo-Punkte hinzugewonnen hat. Es gibt halt immer wieder Überraschungen.
Die Schlusstabelle (in Klammern die GP-Punkte):
1 Dominguez Cub 8,0 (170) 7 Nakamura Usa 5,0 (60)
2 Kamsky Usa 7,5 (125) 8 Svidler Rus 4,5 (45)
Caruana Ita 7,5 (125) Topalov Bul 4,5 (45)
4 Grischuk Rus 6,0 (85) 10 Bascrot Fra 4,0 (25)
Ponomariov Ukr 6,0 (85) Morozevich Rus 4,0 (25)
6 Kasimdshanov Uzb 5,5 (70) 12 Ivanchuk Ukr 3,5 (10)
Von den insgesamt 18 Kombattanden kommen am Ende zwei in das Kandidatenturnier 2014. Im Moment liegen Topalov (355) und Caruana (305) vorne. Sie können aber in den verbleibenden zwei Turnieren (Berlin und Paris) noch von 11 Mitbewerbern eingeholt werden, während fünf darauf keine Aussicht mehr haben.
Alle Partien gibt es hier, weitere Einzelheiten hier.
rit
2.6.13
Ein Querschläger
Grand Prix in Saloniki. Runde 9. Morozevich-Topalov.
Weiß hat gerade 42.Tfe2 gezogen und seine Bauern auf d6 und e5 sehen bedrohlich aus. Aber Schwarz hat eine Figur mehr und ist auf lange Sicht im Vorteil.
In dieser Situiation sieht Topalov (wie der Computer) das zwingende Opfer, das ihm weitere Denkarbeit erspart:
42. ... Txg3+ 43.Kxg3 (sonst Dg1#)
43. ... Dg1+ 44.Kf3 (Tg2? Df3+ nebst Th4#)
44. ... Lb6 Aufgegeben.
rit (weitere Beiträge auf der Seite Taktik-Archiv)
Grand Prix in Saloniki. Runde 9. Morozevich-Topalov.
Weiß hat gerade 42.Tfe2 gezogen und seine Bauern auf d6 und e5 sehen bedrohlich aus. Aber Schwarz hat eine Figur mehr und ist auf lange Sicht im Vorteil.
In dieser Situiation sieht Topalov (wie der Computer) das zwingende Opfer, das ihm weitere Denkarbeit erspart:
42. ... Txg3+ 43.Kxg3 (sonst Dg1#)
43. ... Dg1+ 44.Kf3 (Tg2? Df3+ nebst Th4#)
44. ... Lb6 Aufgegeben.
rit (weitere Beiträge auf der Seite Taktik-Archiv)
1.6.13
Glückwunsch! - Horst Hartmann wird 75
Heute feiert unser Schachfreund Horst Hartmann seinen 75. Geburtstag.
Er ist seit 27 Jahren bei uns, hauptsächlich als Hobbyspieler, der aber immer zur Stelle ist, wenn es für den Verein etwas zu tun gibt. Sein Sohn Rene gehört zu den Stützen unserer ersten Mannschaft.
Er ist seit 27 Jahren bei uns, hauptsächlich als Hobbyspieler, der aber immer zur Stelle ist, wenn es für den Verein etwas zu tun gibt. Sein Sohn Rene gehört zu den Stützen unserer ersten Mannschaft.
Wir gratulieren herzlich und wünschen Gesundheit, Glück und Alles Gute!
Abonnieren
Posts (Atom)