Top-10 der Männer: Ausgewertet wurden u.a. der Sinquefield Cup sowie aus Bilbao das Masters und der Euro Club Cup. Es gab Bemerkenswertes:
(1) Kramnik ist aus den Top-10 herausgefallen, wo er seit Jahrzehnten ununterbrochen beheimatet war. (2) Caruana hat 43 gutgemacht und sich bis auf 19 Punkte an Carlsen herangepirscht. (3) Mit Giri hat es wieder einmal ein 20-Jähriger in die Top-10 geschafft. (4) Topalov hat die 2800 erreicht, Aronian hat sie verlassen.
1 Carlsen Nor 2863 -7
2 Caruana Ita 2844 +43
3 Topalov Bul 2800 +15
4 Aronian * Arm 2798 -6
5 Grischuk Rus 2797 +8
6 Anand * Ind 2792 +7
7 Giri Ned 2768 +10
8 Karjakin Rus 2767 -10
9 Nakamura Usa 2764 -18
10 Mamedyarov Aze 2764 +8
* Abweichend von der Fide-Liste, dort fehlt das Bilbao-Masters.*
Top-5 der Frauen: Ausgewertet wurden der Women GP und Bilbao. Judit Polgar wird trotz Rücktritts noch geführt. Wenn sie als 25 Jahre ununterbrochen regierende Spitzenreiterin abtreten möchte, sollte sie sich schnell streichen lassen, denn Hou Yifan ist bis auf zwei Pünktchen herangekommen.
1 Polgar Hun 2675 0
2 Hou Yifan Chn 2673 +10
3 Ju Wenjun Chn 2582 +21
3 Koneru Ind 2581 -17
4 Dzagnidze Geo 2570 +4
Die besten Deutschen sind Naiditsch (M-41) und Paehtz (F-26).
Im Schnellschach führen unverändert Caruana (Rapid) und Carlsen (Blitz).
Die kompletten Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F).
rit
30.9.14
28.9.14
Drei Punkte für Ober-Ramstadt am ersten Spieltag der Saison 2014/15
Am ersten Spieltag der neuen Saison fand das Heimspiel der drei Ober-Ramstädter Mannschaften im Bürgerhaus Rohrbach statt, weil die Stadthalle Ober-Ramstadt belegt war. Nach der Sommerpause gelang ein ordentlicher Start mit einem Sieg, einem Unentschieden und einer Niederlage.
Ober-Ramstadt I besiegte in der Starkenburgliga den Aufsteiger Groß-Zimmern I mit 4,5:3,5, wonach es lange nicht ausgesehen hatte. Nach anfänglichen drei Unentschieden von Knut Goebel, Karlheinz Gürtler und Herbert Schneider-Obermann verloren Walter Berndt und Andreas Fuchs (in katastrophaler Zeitnot) ihre Partien zum Zwischenstand von 1,5:3,5. An den übrigen drei Brettern nutzten die Ober-Ramstädter ihre Vorteile. Rene Hartmann zeigte eine lehrbuchreife Endspielführung bei einem Mehrbauern, David Briemann spielte seinen Qualitätsgewinn aus, Rolf Tiemann holte sich drei Mehrbauern und wickelte zu einem sicheren Sieg ab. So stand am Ende ein wichtiger Sieg gegen einen Konkurrenten um den Klassenerhalt.
Ober-Ramstadt II verpasste in der Kreisklasse B gegen Weiterstadt III beim 3,5:3,5 Unentschieden einen möglichen Sieg. Nach fünf gespielten Partien stand es gleichauf 2,5:2,5, doch in den beiden noch laufenden Partien war Ober-Ramstadt im Vorteil. Werner Hahn hatte die ganze Partie mit Mehrbauern auf Sieg gedrückt. Dann aber unterlief ihm im Endspiel ein Fehler, und die Partie ging doch noch verloren. So sicherte der klasse Sieg von Niels Starke nur noch das Remis. Die anderen Punkte holten Klaus Reuter und Hermann Jaksch mit ihren Gewinnpartien und Klaus-Peter Basel mit einem Remis am ersten Brett. Niederlagen mussten Hans Jordan und Peter Schumm einstecken.
Ober-Ramstadt III spielte in der Kreisklasse E gegen Gernsheim IX und verlor mit 1:3. Nach drei Niederlagen für Marek Dähn, Nelly Glock und Daniel Smith war der Mannschaftskampf verloren. Marvin Glock erkämpfte zum Abschluss den Ehrenpunkt.
Der nächste Spieltag findet am 12.Oktober statt, dann mit Auswärtspartien in Gernsheim, Langen und Rödermark.
kg
Ober-Ramstadt I besiegte in der Starkenburgliga den Aufsteiger Groß-Zimmern I mit 4,5:3,5, wonach es lange nicht ausgesehen hatte. Nach anfänglichen drei Unentschieden von Knut Goebel, Karlheinz Gürtler und Herbert Schneider-Obermann verloren Walter Berndt und Andreas Fuchs (in katastrophaler Zeitnot) ihre Partien zum Zwischenstand von 1,5:3,5. An den übrigen drei Brettern nutzten die Ober-Ramstädter ihre Vorteile. Rene Hartmann zeigte eine lehrbuchreife Endspielführung bei einem Mehrbauern, David Briemann spielte seinen Qualitätsgewinn aus, Rolf Tiemann holte sich drei Mehrbauern und wickelte zu einem sicheren Sieg ab. So stand am Ende ein wichtiger Sieg gegen einen Konkurrenten um den Klassenerhalt.
Ober-Ramstadt II verpasste in der Kreisklasse B gegen Weiterstadt III beim 3,5:3,5 Unentschieden einen möglichen Sieg. Nach fünf gespielten Partien stand es gleichauf 2,5:2,5, doch in den beiden noch laufenden Partien war Ober-Ramstadt im Vorteil. Werner Hahn hatte die ganze Partie mit Mehrbauern auf Sieg gedrückt. Dann aber unterlief ihm im Endspiel ein Fehler, und die Partie ging doch noch verloren. So sicherte der klasse Sieg von Niels Starke nur noch das Remis. Die anderen Punkte holten Klaus Reuter und Hermann Jaksch mit ihren Gewinnpartien und Klaus-Peter Basel mit einem Remis am ersten Brett. Niederlagen mussten Hans Jordan und Peter Schumm einstecken.
Ober-Ramstadt III spielte in der Kreisklasse E gegen Gernsheim IX und verlor mit 1:3. Nach drei Niederlagen für Marek Dähn, Nelly Glock und Daniel Smith war der Mannschaftskampf verloren. Marvin Glock erkämpfte zum Abschluss den Ehrenpunkt.
Der nächste Spieltag findet am 12.Oktober statt, dann mit Auswärtspartien in Gernsheim, Langen und Rödermark.
kg
27.9.14
Grand Prix 2014/15 - Wer-Wo-Wann
Für den Grand Prix 14/15 sind die folgenden 16 Spieler berechtigt und nominiert:
Aus der Weltrangliste: Caruana + Grischuk + Nakamura + Karjakin + Dominguez + Mamedyarov + Gelfand + Svidler.
Aus dem World Cup: V-Lagrave + Andreikin + Tomashevsky.
Von den Gastgebern: Jakovenko + Radjabov + Kasimdzhanov + Ghaem.
Mit Wildcard der Fide: Giri.
Verzichtet haben Carlsen, Anand, Aronian und Kramnik; dankbare Nachrücker sind Dom, Mam, Gel und Svi, die alle aus der Elo-Liste kommen.
Die Termine und Austragungsorte sind:
01.10.-15.10.14 in Baku (Aze) + 20.10.-03.11.14 in Taschkent (Uzb) +
14.02.-28.02.15 in Teheran (Iri) + 13.05.-27.05.15 in Moskau (Rus).
rit
Aus der Weltrangliste: Caruana + Grischuk + Nakamura + Karjakin + Dominguez + Mamedyarov + Gelfand + Svidler.
Aus dem World Cup: V-Lagrave + Andreikin + Tomashevsky.
Von den Gastgebern: Jakovenko + Radjabov + Kasimdzhanov + Ghaem.
Mit Wildcard der Fide: Giri.
Verzichtet haben Carlsen, Anand, Aronian und Kramnik; dankbare Nachrücker sind Dom, Mam, Gel und Svi, die alle aus der Elo-Liste kommen.
Die Termine und Austragungsorte sind:
01.10.-15.10.14 in Baku (Aze) + 20.10.-03.11.14 in Taschkent (Uzb) +
14.02.-28.02.15 in Teheran (Iri) + 13.05.-27.05.15 in Moskau (Rus).
rit
25.9.14
Die Saison 2014/15 beginnt
Am nächsten Sonntag (28.9.) starten in den hessischen Schachbezirken wieder die Mannschafts-Meisterschaften, die sich über neun Spieltage im Winterhalbjahr erstrecken. Mehr dazu gibt es auf der Seite "Saison 2014/15".
Unsere drei Teams haben in der ersten Runde Heimspiele, die wegen des Stadthallen-Jubiläums im Bürgerhaus Rohrbach ausgetragen werden.
Es spielen:
Starkenburgliga: Ober-Ramstadt 1 (1736) - Groß-Zimmern 1 (1726)
Kreisklasse B: Ober-Ramstadt 2 (1346) - Weiterstadt 3 (1375)
Kreisklasse E: Ober-Ramstadt 3 - Gernsheim 9
Die Klammerzahlen (DWZ Deutsche Wertungszahl) sind ein Indikator für die jeweilige Spielstärke. Sie liegen bei der Ersten ganz eng beieinander, so dass alles möglich ist. Ein Sieg aber wäre besonders wertvoll, weil hier die beiden nominell Schwächsten der Liga aufeinandertreffen.
rit
Unsere drei Teams haben in der ersten Runde Heimspiele, die wegen des Stadthallen-Jubiläums im Bürgerhaus Rohrbach ausgetragen werden.
Es spielen:
Starkenburgliga: Ober-Ramstadt 1 (1736) - Groß-Zimmern 1 (1726)
Kreisklasse B: Ober-Ramstadt 2 (1346) - Weiterstadt 3 (1375)
Kreisklasse E: Ober-Ramstadt 3 - Gernsheim 9
Die Klammerzahlen (DWZ Deutsche Wertungszahl) sind ein Indikator für die jeweilige Spielstärke. Sie liegen bei der Ersten ganz eng beieinander, so dass alles möglich ist. Ein Sieg aber wäre besonders wertvoll, weil hier die beiden nominell Schwächsten der Liga aufeinandertreffen.
rit
23.9.14
22.9.14
Europäischer Vereins-Pokal abgeschlossen
Der European Team Chess Cup ist ein ein Spektakel, bei dem (zumindest an der Spitze und ähnlich wie in der Bundesliga) Legionäre aus der Weltklasse von Sponsoren zu Mannschaften zusammengewürfelt werden, die bei uns kaum einer kennt.
In der Offenen Klasse mit 52 Sechser-Mannschaften siegte das Team SOCAR vom staatlichen Ölkonzern in Aserbaidschan. Als Favoriten blieben sie ohne Punktverlust und lagen klar vor Novi Bor (Cze) und Malachite (Rus). Diese Drei standen auch, in anderer Reihenfolge, im letzten Jahr in Rhodos auf dem Treppchen.
Das kleine Frauenturnier mit 8 Vierer-Mannschacften holte sich das Team Batumi aus Georgien vor den Favoritinnen aus Monte Carlo.
Von den deutschen Teilnehmern erreichte Solingen einen beachtlichen 5. Platz, während Mülheim (26), Berlin (41) und Bremen (47) nur unter 'ferner liefen' einkamen. Bei den Frauen kam Bad Königshofen auf Platz 5.
Wer mehr wissen will kann sich hier auf der Homepage durchklicken.
rit
In der Offenen Klasse mit 52 Sechser-Mannschaften siegte das Team SOCAR vom staatlichen Ölkonzern in Aserbaidschan. Als Favoriten blieben sie ohne Punktverlust und lagen klar vor Novi Bor (Cze) und Malachite (Rus). Diese Drei standen auch, in anderer Reihenfolge, im letzten Jahr in Rhodos auf dem Treppchen.
Das kleine Frauenturnier mit 8 Vierer-Mannschacften holte sich das Team Batumi aus Georgien vor den Favoritinnen aus Monte Carlo.
Von den deutschen Teilnehmern erreichte Solingen einen beachtlichen 5. Platz, während Mülheim (26), Berlin (41) und Bremen (47) nur unter 'ferner liefen' einkamen. Bei den Frauen kam Bad Königshofen auf Platz 5.
Wer mehr wissen will kann sich hier auf der Homepage durchklicken.
rit
20.9.14
Anand gewinnt in Bilbao
Nach einer überzeugenden Leistung im Kandidatenturnier wollte Vishy Anand bei seinem letzten Auftritt vor der Weltmeisterschaft noch einmal zeigen, dass er im November gegen Carlsen nicht ohne Chancen ist. Es ist ihm nur bedingt gelungen.
So hatte er denn auch beim Masters Final in Bilbao bereits vor der Schlussrunde die Trophäe sicher. Eine abschließende Niederlage gegen Aronian ließ ihm jedoch letztlich nur ein einziges Pünktchen von seinem zuvor klaren Vorsprung. Der Endstand (3-Punkte-Wertung):
1 Anand Ind 2785 11,0
2 Aronian Arm 2805 10,0
3 Ponomariov Ukr 2723 5,0
3 Vallejo-Pons Esp 2698 5,0
Das Masters kam heuer nicht ganz an frühere Ereignisse heran, die oft mit sechs Spielern besetzt waren und gemeinsam mit Sao Paulo oder mit Shanghai veranstaltet wurden. Dafür lief paralell der Europäische Vereinspokal, bei dem eine ganze Reihe von Super-GM beschäftigt waren. Damit war Bilbao auch diesmal wieder ein Event der Extraklasse. Mehr gibt es hier auf der Homepage.
rit
So hatte er denn auch beim Masters Final in Bilbao bereits vor der Schlussrunde die Trophäe sicher. Eine abschließende Niederlage gegen Aronian ließ ihm jedoch letztlich nur ein einziges Pünktchen von seinem zuvor klaren Vorsprung. Der Endstand (3-Punkte-Wertung):
1 Anand Ind 2785 11,0
2 Aronian Arm 2805 10,0
3 Ponomariov Ukr 2723 5,0
3 Vallejo-Pons Esp 2698 5,0
Das Masters kam heuer nicht ganz an frühere Ereignisse heran, die oft mit sechs Spielern besetzt waren und gemeinsam mit Sao Paulo oder mit Shanghai veranstaltet wurden. Dafür lief paralell der Europäische Vereinspokal, bei dem eine ganze Reihe von Super-GM beschäftigt waren. Damit war Bilbao auch diesmal wieder ein Event der Extraklasse. Mehr gibt es hier auf der Homepage.
rit
19.9.14
Regeländerungen beim Grand Prix 2014/15
Die Fide hat die Regeln für den Männer-GP-Zyklus 2014/15 geändert. Statt der bisherigen sechs Einzelturniere werden nur noch vier gespielt. Statt bisher 18 Teilnehmern gibt es nur noch 16, von denen jeder drei Folgen zu spielen hat. Es gibt keine Streichergebnisse mehr.
Erheblich (um zwei Drittel) reduziert wurde auch der Preisfonds. Bei den Einzelturnieren werden statt 6x170 nur noch 4x120 T€ ausgeschüttet und die 420 T€ für die Gesamtwertung entfallen ganz.
Berechtigt sind die beiden WM-Gegner von 2013, die vier Erstplazierten beim World Cup 2013, fünf Mann aus der Weltrangliste, vier aus den Gastgeberländern und eine Wildcard gibt es von der Fide. Eventuelle Nachrücker kommen aus der Weltrangliste.
Die beiden Punktbesten der Gesamt-Serie sind für das Kandidatenturnier 2015/16 qualifiziert. Begonnen wird Anfang Oktober in Baku.
rit
Erheblich (um zwei Drittel) reduziert wurde auch der Preisfonds. Bei den Einzelturnieren werden statt 6x170 nur noch 4x120 T€ ausgeschüttet und die 420 T€ für die Gesamtwertung entfallen ganz.
Berechtigt sind die beiden WM-Gegner von 2013, die vier Erstplazierten beim World Cup 2013, fünf Mann aus der Weltrangliste, vier aus den Gastgeberländern und eine Wildcard gibt es von der Fide. Eventuelle Nachrücker kommen aus der Weltrangliste.
Die beiden Punktbesten der Gesamt-Serie sind für das Kandidatenturnier 2015/16 qualifiziert. Begonnen wird Anfang Oktober in Baku.
rit
17.9.14
SCO spielt wieder mit drei Mannschaften
Die Mannschaftsmeisterschaften 2014/15 beginnen am 28. September. Wir nehmen wieder mit drei Teams daran teil.
Die 1. Mannschaft spielt in der Starkenburgliga und wurde in der Besetzung gemeldet, die im Vorjahr den Klassenerhalt (glücklich) geschafft hat. Wir hoffen, dass dies erneut gelingt.
Die 2. Mannschaft spielt in der B-Klasse und wird (wie schon im Vorjahr) kämpfen müssen, um sich dort zu halten. Wichtig ist, dass alle Mann an Bord sind.
Die 3. Mannschaft ist in der E-Klasse gemeldet. Einige der jungen Spieler werden aber auch in der 2. aushelfen müssen und dort auf stärkere Gegner stoßen.
Gemeldete Spieler, Termine und Paarungen sind auf der Seite Saison 2014/15 zu finden.
rit
Die 1. Mannschaft spielt in der Starkenburgliga und wurde in der Besetzung gemeldet, die im Vorjahr den Klassenerhalt (glücklich) geschafft hat. Wir hoffen, dass dies erneut gelingt.
Die 2. Mannschaft spielt in der B-Klasse und wird (wie schon im Vorjahr) kämpfen müssen, um sich dort zu halten. Wichtig ist, dass alle Mann an Bord sind.
Die 3. Mannschaft ist in der E-Klasse gemeldet. Einige der jungen Spieler werden aber auch in der 2. aushelfen müssen und dort auf stärkere Gegner stoßen.
Gemeldete Spieler, Termine und Paarungen sind auf der Seite Saison 2014/15 zu finden.
rit
15.9.14
Doch Fördergelder - aber reduziert
In einer Mail an die Vereine hat der Deutsche Schachbund mitgeteilt, dass für 2014 vom Bund doch Zuschüsse gewährt werden; statt 131 allerdings nur 93 T€. Wie es in den nächsten Jahren weitergeht, ist noch offen. Sollte die Förderung auslaufen, sind für 2015 aber noch einmnal 46 T€ zugesagt. Näheres gibt es hier auf der Homepage des DSB.
rit
In einer Mail an die Vereine hat der Deutsche Schachbund mitgeteilt, dass für 2014 vom Bund doch Zuschüsse gewährt werden; statt 131 allerdings nur 93 T€. Wie es in den nächsten Jahren weitergeht, ist noch offen. Sollte die Förderung auslaufen, sind für 2015 aber noch einmnal 46 T€ zugesagt. Näheres gibt es hier auf der Homepage des DSB.
rit
14.9.14
Zwei Weltklasse-Events in Bilbao
Im spanisch-baskischen Bilbao, wo seit Jahrzehnten hochkarätige Schachturniere ausgetragen werden, läuft vom 14.-20. September das Masters Final 2014.
Die vier geladenen Teilnehmer sind: Levon Aronian (Arm 2805), Vishy Anand (Ind 2785), Ruslan Ponomariov (Ukr 2723) und Francisco Vallejo Pons (Esp 2698).
Mit einem Elo-Schnitt von 2752 wird die die Kategorie 21 erreicht. Gespielt wird doppelrundig jeder gegen jeden. Es gilt die 3-Punkte-Wertung. Beginn ist jeweils um 15 Uhr.
Parallel dazu (14.-20. 09.) läuft am gleichen Ort der European Chess Club Cup.
Gespielt werden 7 Runden SS mit Sechser-Mannschaften. Es nehmen Clubs aus fast allen europäischen Ländern teil. Viele Spieler der Weltelite sind vertreten. Aus Deutschland haben Mülheim, Solingen, Bremen und Berlin gemeldet. Dazu gibt es noch ein Frauenturnier, das mit Vierer-Mannschaften ausgetragen wird und zu dem Bad Königshofen gemeldet hat.
Die Turnierseite für alle diese Veranstaltungen ist hier. ChessBomb überträgt hier.
rit
Die vier geladenen Teilnehmer sind: Levon Aronian (Arm 2805), Vishy Anand (Ind 2785), Ruslan Ponomariov (Ukr 2723) und Francisco Vallejo Pons (Esp 2698).
Mit einem Elo-Schnitt von 2752 wird die die Kategorie 21 erreicht. Gespielt wird doppelrundig jeder gegen jeden. Es gilt die 3-Punkte-Wertung. Beginn ist jeweils um 15 Uhr.
Parallel dazu (14.-20. 09.) läuft am gleichen Ort der European Chess Club Cup.
Gespielt werden 7 Runden SS mit Sechser-Mannschaften. Es nehmen Clubs aus fast allen europäischen Ländern teil. Viele Spieler der Weltelite sind vertreten. Aus Deutschland haben Mülheim, Solingen, Bremen und Berlin gemeldet. Dazu gibt es noch ein Frauenturnier, das mit Vierer-Mannschaften ausgetragen wird und zu dem Bad Königshofen gemeldet hat.
Die Turnierseite für alle diese Veranstaltungen ist hier. ChessBomb überträgt hier.
rit
13.9.14
Naiditsch gewinnt in Baden Baden
1 Naiditsch 2715 5,0
2 Baramidze 2599 4,0
3 Fridman 2633 4,0
4 Nisipeanu 2672 3,5
5 Bluebaum 2521 3,5
6 Meier 2652 3,5
7 Wagner 2499 2,5
8 Schlosser 2582 2,0
Größere Überraschungen sind also ausgeblieben, aber die beiden Jungen (Bluebaum und Wagner) konnten ganz gut mithalten. Mehr Infos gibt es hier auf der Tuirnierseite.
rit
12.9.14
10.9.14
Bezirks-Einzel-Meisterschaften in Eppertshausen
Wie gewohnt um den Tag der Deutschen Einheit herum findet das Turnier diesmal an dem Wochenende vom 3.-5. Oktober statt. Gastgeber ist Eppertshausen. Gespielt werden 5 Runden Schweizer System. Die Ausschreibung ist hier.
rit
Wie gewohnt um den Tag der Deutschen Einheit herum findet das Turnier diesmal an dem Wochenende vom 3.-5. Oktober statt. Gastgeber ist Eppertshausen. Gespielt werden 5 Runden Schweizer System. Die Ausschreibung ist hier.
rit
Bessunger Schachpokal im Alten Forstmeisterhaus
In Fortsetzung des früheren Kümmel-Pokals hat das Schachforum letztes Jahr mit einer neuen Serie begonnen. Das Turnier mit leicht verringerter Bedenkzeit (90+15 Min) startet am 16. Oktober und wird Anfang Dezember beendet sein. Die Ausschreibung ist hier.
rit
In Fortsetzung des früheren Kümmel-Pokals hat das Schachforum letztes Jahr mit einer neuen Serie begonnen. Das Turnier mit leicht verringerter Bedenkzeit (90+15 Min) startet am 16. Oktober und wird Anfang Dezember beendet sein. Die Ausschreibung ist hier.
rit
9.9.14
Hou Yifan Gesamtsiegerin im Women Grand Prix
Nach dem geteilten ersten Platz im arabischen Schardscha steht die aktuelle chinesische Weltmeisterin Hou Yifan beim 6-teiligen Grand Prix der Frauen als Gesamtsiegerin fest. Sie ließ ihre bis dahin gleichauf liegende Konkurrentin Humpy Koneru aus Indien hinter sich, die in der letzten Folge nur Platz 7 belegte, in der Gesamtwertung aber vom zweiten Rang nicht mehr zu verdrängen war.
Das bedeutet: Wenn Hou beim 2014/15 anstehenden WM-Ko-Turnier ihren Titel verlieren sollte, hat sie für den Zweikampf 2015/16 das Herausforderungsrecht. Bleibt sie Weltmeisterin, dann ist Koneru ihre Zweikampf-Gegnerin.
In der letzten Folge der Serie in den Emiraten teilten sich die Chinesinnen Ju Wenjun und Hou Yifan mit je 8,5 Punkten den ersten Platz. Mit respektvollem Abstand von zwei Punkten folgen Batchimeg, Harika, Ushenina und Zhao gemeinsam auf Platz drei. Die komplette Tabelle und alles Weitere zum Turnier gibt es hier auf der Homepage.
rit
Das bedeutet: Wenn Hou beim 2014/15 anstehenden WM-Ko-Turnier ihren Titel verlieren sollte, hat sie für den Zweikampf 2015/16 das Herausforderungsrecht. Bleibt sie Weltmeisterin, dann ist Koneru ihre Zweikampf-Gegnerin.
In der letzten Folge der Serie in den Emiraten teilten sich die Chinesinnen Ju Wenjun und Hou Yifan mit je 8,5 Punkten den ersten Platz. Mit respektvollem Abstand von zwei Punkten folgen Batchimeg, Harika, Ushenina und Zhao gemeinsam auf Platz drei. Die komplette Tabelle und alles Weitere zum Turnier gibt es hier auf der Homepage.
rit
7.9.14
Caruana gewinnt den Sinquefield Cup
Die ganze Schachwelt und sicher auch der großzügige Sponsor Rex Sinquefield hatten damit gerechnet, dass der Vorjahressieger und Weltranglistenerste Magnus Carlsen dem Turnier wieder seinen Stempel aufdrücken würde. Aber es kam anders.
Mit der beeindruckenden Leistung von 8,5 aus 10 distanzierte Fabiano Caruana die gesamte Konkurrenz. Allein gegen den Weltmeister betrug sein Vorsprung volle drei Punkte.
Bis zur 8. Runde sah es sogar fast nach einem Durchmarsch (7/7) aus. Aber sei es, dass die Gegner vorsichtiger wurden oder sei es dass beim Überflieger die Luft etwas heraus war, die letzten drei Runden endeten jedenfalls wieder auf einem irdischen Niveau.
In der (virtuellen) Weltrangliste ist der Sieger bereits auf 2836 Punkte geklettert und nur noch 27 Punkte vom bisher uneinholbar scheinenden Carlsen entfernt. Allein in St Louis hat er 35 Elopunkte dazugewonnen.
Das Endergebnis nach dem Doppeldurchgang:
1 Caruana Ita 2801 8,5
2 Carlsen Nor 2870 5,5
3 Topalov Bul 2784 4,5
4 Vachier-L Fra 2768 4,0
5 Aronian Arm 2804 4,0
6 Nakamura Usa 2782 3,5
Manche meinen schon, Anand solle dem Jungen den Vortritt bei der WM im November lassen. Der wird das sicher nicht tun und es ginge auch garnicht, weil erst Karjakin und einige andere aus dem Kandidatenturnier zum Zuge kämen. Aber die Befähigung, bei der nächsten Qualifikation ganz oben dabei zu sein, hat der in Miami geborene, in New York aufgewachsene, jetzt in Europa lebende und für Italien spielende Super-GM eindrucksvoll unterstrichen.
rit
Mit der beeindruckenden Leistung von 8,5 aus 10 distanzierte Fabiano Caruana die gesamte Konkurrenz. Allein gegen den Weltmeister betrug sein Vorsprung volle drei Punkte.
Bis zur 8. Runde sah es sogar fast nach einem Durchmarsch (7/7) aus. Aber sei es, dass die Gegner vorsichtiger wurden oder sei es dass beim Überflieger die Luft etwas heraus war, die letzten drei Runden endeten jedenfalls wieder auf einem irdischen Niveau.
In der (virtuellen) Weltrangliste ist der Sieger bereits auf 2836 Punkte geklettert und nur noch 27 Punkte vom bisher uneinholbar scheinenden Carlsen entfernt. Allein in St Louis hat er 35 Elopunkte dazugewonnen.
Das Endergebnis nach dem Doppeldurchgang:
1 Caruana Ita 2801 8,5
2 Carlsen Nor 2870 5,5
3 Topalov Bul 2784 4,5
4 Vachier-L Fra 2768 4,0
5 Aronian Arm 2804 4,0
6 Nakamura Usa 2782 3,5
Manche meinen schon, Anand solle dem Jungen den Vortritt bei der WM im November lassen. Der wird das sicher nicht tun und es ginge auch garnicht, weil erst Karjakin und einige andere aus dem Kandidatenturnier zum Zuge kämen. Aber die Befähigung, bei der nächsten Qualifikation ganz oben dabei zu sein, hat der in Miami geborene, in New York aufgewachsene, jetzt in Europa lebende und für Italien spielende Super-GM eindrucksvoll unterstrichen.
rit
6.9.14
Deutsches Spitzentreffen in Baden Baden
Im Vorjahr wurde das Grenke Chess Classic in Baden Baden aus der Taufe gehoben und mit drei Weltstars (Anand, Caruana, Adams) garniert. Diesmal ist es eine halbe Nummer kleiner, dafür aber ein deutsches Elitefeld, wie es bei den offiziellen Meisterschaften kaum einmal zusammen kommt.
Die Bildmontage zeigt die acht Starter. Es sind die fünf Olympiateilnehmer von Tromsö, der Damentrainer und zwei junge Schachprinzen.
Gespielt wird vom 6.-12. September jeweils ab 14 (10) Uhr. Weitere Informationen zum Turnier und den Spielern gibt es hier. ChessBomb überträgt hier.
rit
Die Bildmontage zeigt die acht Starter. Es sind die fünf Olympiateilnehmer von Tromsö, der Damentrainer und zwei junge Schachprinzen.
Gespielt wird vom 6.-12. September jeweils ab 14 (10) Uhr. Weitere Informationen zum Turnier und den Spielern gibt es hier. ChessBomb überträgt hier.
rit
3.9.14
Zwischenstand beim Women Grand Prix in Schardscha
Die Luft dürfte raus sein: Hou Yifan ist die Teilnahme am WM-Duell 2015 praktisch nicht mehr zu nehmen; sie liegt drei Runden vor Schluss volle 3 Punkte vor ihrer Konkurrentin Humpy Koneru.
Auch beim letzten Turnier der sechs-teiligen Serie führt die chinesische Weltmeisterin am zweiten Ruhetag zusammen mit ihrer Landsfrau Ju Wenjun (beide 6,5). Aber egal welchen Platz Hou hier belegt, der Sieg in der Gesamt-Serie ist ihr so gut wie sicher.
Den kompletten Zwischenstand gibt es hier.
rit
Die Luft dürfte raus sein: Hou Yifan ist die Teilnahme am WM-Duell 2015 praktisch nicht mehr zu nehmen; sie liegt drei Runden vor Schluss volle 3 Punkte vor ihrer Konkurrentin Humpy Koneru.
Auch beim letzten Turnier der sechs-teiligen Serie führt die chinesische Weltmeisterin am zweiten Ruhetag zusammen mit ihrer Landsfrau Ju Wenjun (beide 6,5). Aber egal welchen Platz Hou hier belegt, der Sieg in der Gesamt-Serie ist ihr so gut wie sicher.
Den kompletten Zwischenstand gibt es hier.
rit
2.9.14
Herzlichen Glückwunsch! - Werner Hahn wird 80
Heute feiert unser Schachfreund Werner Hahn seinen 80. Geburtstag.
Mit 61-jähriger Mitgliedschaft gehört er zum Urgestein unseres Vereins, den er 12 Jahre lang auch als 1. Vorsitzender geführt hat. Viele Ältere erinnern sich noch gerne an die Zeit mit ihren familiären Feiern und Straßenfesten.
Sein besonderes Hobby ist das Fernschach, wo er es zu Meistertiteln und hohen Auszeichnungen gebracht hat. Aber auch im Verein ist er bei Mannschaftskämpfen immer noch aktiv.
Weit über das Schach hinaus bekannt ist Werner Hahn in Ober-Ramstadt als engagierter Kommunalpolitiker, der sich als Erster Stadtrat und Parteivorsitzender sowie als Autor einer umfassenden Chronik um seine Heimatstadt verdient gemacht hat.
Wir Schachspieler gratulieren herzlich und wünschen Gesundheit, Glück und Alles Gute!
rit
Mit 61-jähriger Mitgliedschaft gehört er zum Urgestein unseres Vereins, den er 12 Jahre lang auch als 1. Vorsitzender geführt hat. Viele Ältere erinnern sich noch gerne an die Zeit mit ihren familiären Feiern und Straßenfesten.
Sein besonderes Hobby ist das Fernschach, wo er es zu Meistertiteln und hohen Auszeichnungen gebracht hat. Aber auch im Verein ist er bei Mannschaftskämpfen immer noch aktiv.
Weit über das Schach hinaus bekannt ist Werner Hahn in Ober-Ramstadt als engagierter Kommunalpolitiker, der sich als Erster Stadtrat und Parteivorsitzender sowie als Autor einer umfassenden Chronik um seine Heimatstadt verdient gemacht hat.
Wir Schachspieler gratulieren herzlich und wünschen Gesundheit, Glück und Alles Gute!
rit
1.9.14
Halbzeit beim Sinquefield Cup - Caruana mit weißer Weste
Nach 5 von 10 Runden führt Fabiano Caruana in St Louis mit beeindruckenden 5,0 Punkten vor Topalov und Carlsen mit je 2,5.
Ein solcher Vorsprung in der Weltklasse ist selten. Dass Carlsen, der für seinen Endspurt bekannt ist, oder einer der vier Anderen im zweiten Durchgang da noch herankommen können, ist eher unwahrscheinlich.
Einzelheiten gibt es hier.
rit
Nach 5 von 10 Runden führt Fabiano Caruana in St Louis mit beeindruckenden 5,0 Punkten vor Topalov und Carlsen mit je 2,5.
Ein solcher Vorsprung in der Weltklasse ist selten. Dass Carlsen, der für seinen Endspurt bekannt ist, oder einer der vier Anderen im zweiten Durchgang da noch herankommen können, ist eher unwahrscheinlich.
Einzelheiten gibt es hier.
rit
Abonnieren
Posts (Atom)