30.5.23

Norway Chess 2023

☐  Derzeit im Gange ist in Stavanger das Norway Chess 2023. Es dauert vom 30. Mai bis 9. Juni.
☐  Die Veranstalter haben wieder ein starkes Feld zusammengestellt. Es besteht aus sieben Top-10-Leuten mit Carlsen an der Spitze. Dazu kommen ein weiterer Norweger und zwei Youngster, die zur absoluten Weltspitze zählen. Das 10-köpfige Feld und die Ergebnisse des vorausgegangenen Blitzturniers gibt es im Anhang.
☐  Gespielt wird ein Rundenturnier J-J. Die Bedenkzeit für die ganze Partie beträgt 120 Minuten. Einen Bonus von 10 Sekunden gibt es erst ab Zug 40. Bei Gleichstand folgt ein Armageddon mit 10/7 Minuten. Das Preisgeld beträgt 2,5 Mio Norw Kronen (rund 200 T€).
☐  Die Turnierseite ist hier.  Übertragungen gibt es hier ab 17 Uhr.
rit

28.5.23

Dinara Wagner gewinnt in Nikosia

☐  Das letzte der vier Grand Prix Turniere der Frauen endete mit einem deutschen Erfolg. Dinara Wagner siegte in Nikosia mit 7,0 überraschend vor drei Konkurrentinnen mit je 6,5 Punkten. Die Schlusstabelle gibt es im Anhang.
☐  Dinara (24) ist eine Kalmückin aus Elista, die den russischen Verband 2022 verlassen und den deutschen Schachspieler Dennis Wagner geheiratet hat. Der Deutsche Schachverband freut sich über die Neue, die derzeit auf Platz 28 der Frauenweltrangliste liegt.
☐  Die beiden Qualifikationsplätze für das nächste Frauen-Kandidatenturnier gingen an die Russinnen Lagno und Goriachkina. Den Endstand an der Spitze der Gesamtwertung gibt es im Anhang.
☐  Die Turnierseite ist hier.
rit 

26.5.23

Drei große Turniere am Laufen

Derzeit sind drei bemerkenswerte Turniere im Gange.
☐  Der Grand Prix der Frauen läuft vom 15. - 28. Mai in Nikosia (Zypern). Es ist die letzte von vier Folgen und bringt die Entscheidung über zwei Qualifikationsplätze für das Frauen-Kandidatenturnier. Die Turnierseite ist hier.
☐  Die Grand Chess Tour wird mit dem Superbet Rapid+Blitz vom 16. - 26. Mai in Warschau fortgesetzt. Zehn Mann sind am Start, mit Carlsen als Favorit. Die Turnierseite ist hier.
☐  Die Online Champions Chess Tour wird mit dem ChessKid Cup (Chessable Masters) vom 22. - 26. Mai fortgesetzt. Die Turnierseite ist hier.
☐  Übertragungen von allen drei Veranstaltungen gibt es hier.
rit

22.5.23

Ingrid Lauterbach ist neue DSB-Präsidentin

☐  Beim Bundeskongress in Berlin gab es eine Reihe von Veränderungen im Vorstand des Deutschen Schachverbands, Nach dem Rückzug des seitherigen Vorsitzenden Ulrich Krause steht mit Ingrid Lauterbach erstmals eine Frau an der Spitze. Sie ist anerkannt und gilt als kompetent, weshalb Männer gar nicht erst antraten.  
☐  Auch die drei Vizepräsidenten sind neu. Das nebenstehende Foto zeigt die künftige Führung mit Springer, Viereck, Lauterbach und Klüners.
rit

16.5.23

Caruana gewinnt Superbet in Bukarest

☐  Das Superbet Chess Classic in der rumänischen Hauptstadt Bukarest ist das erste Turnier der Grand Chess Tour. Gewonnen hat Fabiano Caruana (Usa) mit 5,5 vor vier Mann mit je 5,0 Punkten. 
☐  Teilgenommen haben 10 Super-GM (über 2700), die zum Schluss eng beieinander lagen. Zwischen den Plätzen 1 und 7 liegt nur ein einziger Punkt. Enttäuschend dahinter liegen die beiden WM-Kontrahenten Nepo und Ding.
☐  Die Schlusstabelle gibt es im Anhang. Die Turnierseite ist hier.
 rit

13.5.23

Svidler gewinnt das TePe Sigeman

☐  Das traditionsreiche TePe Sigeman-Turnier in Malmö hat der Russe Peter Svidler (re) mit einem halben Punkt Vorsprung gewonnen. Er siegte mit 4,5 aus 7 vor drei Mann mit 4,0.
☐  Die qualitative Besetzung der 8-köpfigen Gruppe war recht ansprechend. Darunter befanden sich der jüngste Großmeister (Mishra), der 52-jährige Senior (Gelfand) und ein Deutscher (Keymer li). Mishra landete auf Platz 2, Gelfand und Keymer teilten sich die Rote Laterne. 
☐  Die komplette Tabelle gibt es im Anhang, die Turnierseite ist hier.
rit

11.5.23

Peter Schumm verstorben

Wie wir jetzt erfahren haben, ist unser Schachfreund Peter Schumm am 24. April im Alter von 81 Jahren verstorben.
Peter ist vor 15 Jahren hier zugezogen und war seitdem auch Mitglied in unserem Verein. In dieser Zeit hat er sich stark bei uns engagiert und viele Jahre im Vorstand, zuletzt als Kassenwart, mitgearbeitet. Sportlich spielte er lange Jahre regelmäßig und zuverlässig in unserer zweiten Mannschaft.
Wir werden Peter immer in guter Erinnerung behalten.
rit

10.5.23

Grand Chess Tour - Auftakt in Bukarest

Mit dem Superbet Chess Classic hat in der rumänischen Hauptstadt Bukarest die Grand Chess Tour 2023 begonnen. Das erste von zwei klassischen Turnieren geht vom 6. bis 15. Mai. Die Teilnehmer sind:
Gespielt werden 9 Runden J-J mit normal langer Bedenkzeit. Das Preisgeld beträgt 350 T$ mit 100 für den Sieger. Also eine lukrative Angelegenheit.
Die Turnierseite ist hier, Übertragungen gibt es hier ab 14:30.
rit

4.5.23

Die Elo-Weltrangliste Mai

Top-10 der Männer:  Ausgewertet wurden die WM in Astana sowie Ligaspiele. Numerisch gab es aber praktisch keine Veränderungen, sodass auch der Kreis gleichgeblieben ist.
  1 Carlsen     2853   0        6 Giri        2768   0
  2 Nepomnia..  2794  -1        7 Caruana     2764   0
  3 Ding        2788   0        8 So          2760   0
  4 Firouzja    2785   0        9 Anand       2754   0
  5 Nakamra     2775   0       10 Radjabov    2747   0
Top-4 der Frauen:  Ausgewertet wurde der Women Grand Prix in Neu Delhi. Der Kreis ist gleichgeblieben.
  1 Hou Yifan   2628   0        3 Koneru      2567  -9     
  2 Goriach..   2571  +6        4 Lagno       2558  -2
Beste Deutsche:  Keymer (M-39) + Paehtz (F-17)
Schnellschach:            Rapid:  Carlsen + Hou            Blitz:  Firouzja + Hou
Die Top-100-Listen gibt es hier.
rit

2.5.23

Baden Baden ist Deutscher Meister 2023

☐  Zum 16. Mal in den letzten 17 Jahren (2015 Solingen) hat die Schachgesellschaft Baden Baden die Bundesliga und damit die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Eine Niederlage in Runde 14 gegen den unmittelbaren Verfolger Viernheim blieb ohne Folgen.
☐  Wie jedes Jahr waren vom Sieger einige Top-10-Spieler verpflichtet worden, die aber nicht alle zum Einsatz kamen. Aber auch der Rest des Kaders gehört zur erweiterten Weltspitze. Damit sind die Badener eigentlich immer die Favoriten.
☐  Die Spitzenplätze belegten:
   1. Baden Baden      28 Pkt
   2. Viernheim        27 
   3. Deizisau         25  
☐  Absteiger sind:
  13. Berlin           11
  14. München 36        9
  15. Deggendorf        5
  16. Schönaich         4
☐  Die komplette Kreuztabelle gibt es im Anhang. Die Turnierseite ist hier.
rit

30.4.23

Ding Liren ist der neue Weltmeister

☐  10 Jahre lang war man an den immer gleichen Weltmeister gewöhnt, an Magnus Carlsen aus Norwegen. Doch er hat die Lust verloren und ist nicht mehr angetreten. Also musste ein neuer her. In Astana, der Hauptstadt von Kaschstan wurde er jetzt gekürt. 
☐  Nach 14 regulären Partien stand es 7:7 zwischen den beiden Kandidaten Ding Liren aus China und Ian Nepomniachtchi aus Russland. Sie hatten sich über einen Turnierzyklus des Weltschachbundes Fide qualifizert und sind auch in der Weltrangliste Carlsen am nächsten.
☐  Nach je drei Siegen und acht Remisen ging es heute ins Stechen. Dort setzte sich in einer vierteiligen Rapid-Serie der Chinese Ding Liren mit 2,5 Punkten durch und wurde zum neuen Weltmeister gekrönt.
☐  Die Einzelheiten gibt es hier auf der Turnierseite.
rit

29.4.23

Bundesliga-Abschluss am Wochenende

Am Wochenende, 29./30. April, stehen die Abschlussrunden (14 + 15)  der Bundesliga auf dem Programm. Gespielt wird am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr.
Die Paarungen gibt es hier auf der Bundesligaseite. Übertragungen gibt es hier.
rit

28.4.23

WM - Gleichstand vor der letzten Runde

Ding Liren hat ausgeglichen und es steht nach 13 von 14 Runden 6,5 zu 6,5. Morgen könnte also die letzte Runde entsscheiden. Wenn nicht, kommt es am Sonntag zum Stechen mit folgendem Modus:
1)   4 Rapid-Partien mit 25 min + 10 sec.
2)   2 Doppelrunden Blitz mit 5 min + 3 Sec.
3)   Blitzpartien mit 3 min + 2 Sec bis zum sudden death.
rit

25.4.23

Schlussphase bei der WM

Nach 11 von 14 regulären Partien steht es 6:5 für Nepomniachtchi. Ding Liren hat also noch drei Versuche, um zu gewinnen oder den Tiebreak zu erreichen. Gespielt wird am Mittwoch, Donnerstag und Samstag.
rit

17.4.23

Zwischenstand bei der WM

Im WM-Match in Astana steht es 3:3. Dieses Ergebnis ist aber nicht durch langweilige Remisen entstanden, wie man es bei solchen Gelegenheiten gewohnt ist, sondern es gab vier entschiedene Partien. Nepomniachtchi hatte jeweils vorgezogen und Ding Liren dann ausgeglichen.
Morgen geht es weiter, jeweils 2 Spieltage und 1 Ruhetag, solange bis Einer 7,5 Punkte erreicht, maximal aber 14 Runden.
Die Turnierseite ist hier.
rit

12.4.23

Drei Siegerinnen beim GP 3 in Neu Delhi

☐  Den Grand Prix 3 der Frauen, der im indischen Neu Delhi stattfand, haben drei Spielerinnen punkgleich beendet und sich die GP-Punkte und das Preisgeld geteilt. Goriachkina (Rus), Zhu Jiner (Chn) und Assaubayeva (Kas) holten 6 aus 9 und Goriachkina wurde nach Feinwertung zur Siegerin erklärt.
☐  Das Feld hatte sich von 12 auf 10 reduziert, nachdem mehrere Spielerinnen, darunter Paehtz, wegen der Teilnahme von Russinnen nicht angetreten waren. 
☐  In der GP-Gesamtwertung führt nach Astana, München und Neu Delhi die Chinesin Zhu Jiner, aber ihre Verfolgerinnen Goriachnika, Kosteniuk, Lagno und Koneru können in Nikosia noch einmal punkten. Die Zwischentabelle gibt es im Anhang.
☐  Die Turnierseite ist hier.
rit

10.4.23

Schach-Weltmeisterschaft in Astana

 
☐  Das Welmeisterschaftsmatch 2023 hat begonnen. Es dauert vom 9. - 30. April. Gespielt wird in Astana. der Hauptstadt von Kasachstan.
☐  Nachdem der seit 2013 amtierende Titelträger Magnus Carlsen unbesiegt zurückgetrfeten ist, stehen sich jetzt Ian Nepomniachtchi (Rus 2795) und Ding Liren (Chn 2788) gegenüber. Sie hatten die beiden ersten Plätze im Kandidatenurnier belegt und liegen in der Elo-Weltrangliste hinter Carlsen auf den Plätzen zwei und drei. 
☐  Gespielt werden maximal 14 Runden. Wenn einer 7,5 Punkte erreicht hat, ist das Match zu Ende. Bei Gleichstand nach der vollen Distanz entscheidet ein Tiebreak mit Schnellpartien. Die Bedenkzeit beträgt 120 Min für 40 Züge, danach 60 Min für weitere 20 Züge und 15 Min für den Rest der Partie. Einen Bonus von 30 Sec/Zug gibt es erst in der Schlussphase.
☐  Die Turnierseite ist hier. Übertragen wird hier um 11 Uhr.
rit

5.4.23

Lei Tingjie gewinnt das Kandidatinnen-Turnier
☐  Im Frauen-Kandidaten-Turnier hat sich die Chinesin Lei Tingjie gegen ihre Landsfrau Tan Zhongyi durchgesetzt. Sie gewann in Neu Delhi das Finale mit 3,5:1,5 und kann im Juli gegen die amtierende Weltmeisterin Ju Wenjun um die Krone des weiblichen Geschlechts spielen. Der WM-Titel bleibt also in China.
☐  Mehr dazu gibt es hier auf der Turnierseite.
rit

4.4.23

Die Elo-Weltrangliste April

Top-10 der Männer:  Ausgewertet wurden der American Cup und Ligaspiele. Der Kreis ist gleich geblieben. 
  1 Carlsen     2853  +1        6 Giri        2768   0
  2 Nepomnia..  2795   0        7 Caruana     2764  +2
  3 Ding        2788   0        8 So          2760  -1
  4 Firouzja    2785   0        9 Anand       2754   0
  5 Nakamra     2775  +7       10 Radjabov    2747   0
Top-4 der Frauen:  Ausgewertet wurden der Women Grand Prix und die Europameisterschaft. Der Kreis ist gleichgeblieben.
  1 Hou Yifan   2628   0        3 Goriachk..  2565 -11
  2 Koneru      2576   0        4 Lagno       2560   0
Beste Deutsche:  Keymer (M-38) + Paehtz (F-17)
Schnellschach:            Rapid:  Carlsen + Hou            Blitz:  Firouzja + Hou
Die Top-100-Listen gibt es hier.
rit

3.4.23

Schachbundesliga - die Runden 12+13

☐  In der sechsten Doppelrunde der Bundesliga wurden die Runden 12 und 13 gespielt. Baden Baden hat wieder die volle Punkzahl eingefahren und führt mit 26:0 Punkten die Tabelle an. Viernheim kommt auf 23, gefolgt von Deizisau mit 21 und Solingen mit 19 Punkten. Damit dürfte die Meisterschaft geklärt sein.
☐  Am Tabellenende sind Schönaich und Deggendorf nicht mehr zu retten. Die zwei weiteren Abstiegsplätze sind noch umkämpft. Fünf Mannschaften versuchen, sie zu vermeiden. Die komplette Tabelle gibt es in Anhang, 
☐  Weitere Einzelheiten gibt es hier auf der Bundesligaseite und hier beim Ergebnisdienst des DSB.
rit

1.4.23

Schachbundesliga am Wochenende

Am Wochenende, 1./2. April, stehen die Runden 12 + 13 der Bundesliga auf dem Programm. Gespielt wird am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr.
Die Paarungen gibt es hier auf der Bundesligaseite. Übertragungen gibt es hier.
rit