28.2.23

Schachbundesliga - die Runden 8 + 9

☐  In der vierten Doppelrunde der Bundesliga wurden die Runden 8 und 9 gespielt. Besondere Überraschungen gab es nicht.
☐ 
Baden Baden und Viernheim haben noch eine weiße Weste und führen die Tabelle an. Auf den Abstiegsplätzen finden sich zwei Aufsteiger und zwei ehemalige Deutsche Meister. Bereits ab dem 8. Platz mit 7 und weniger Punkten muss man nach unten gucken. Die komplette Tabelle gibt es in Anhang,
☐  Weitere Einzelheiten gibt es hier auf der Bundesligaseite und hier beim Ergebnisdienst des DSB.
rit

26.2.23

Aronian gewinnt das WR Chess Masters

☐  Das neue GM-Turnier WR Chess Masters in Düsseldorf hat der für den US-Verband spielende Armenier Levon Aronian gewonnen. Punktgleich mit 5,5 aus 9  besiegte er im Tiebreak den jungen Inder Gukesh und den WM-Anwärter Nepomniachtchi. Unser Vincent Keymer kam auf 4,0 Punkte. Die komplette Tabelle gibt es im Anhang.
☐  Aronian (40) gehört seit fast 20 Jahren als Super-GM über 2700 Elo zur absoluten Weltspitze. Mit seiner höchsten Elo-Zahl von 2830 liegt er auf Platz 4 der ewigen Weltrangliste. In Armenien geboren spielte er bis 2021 für sein Heimatland und seitdem für die USA. Er wohnte längere Zeit in Berlin.
☐  Das von Wadim Rosenstein gegründete und gesponserte Turnier wurde von der Presse und den Spielern einhellig gelobt. Die Schachwelt hofft auf Fortsetzung in den nächsten Jahren.
☐  Die Turnierseite ist hier.
rit

24.2.23

Schachbundesliga am Wochenende

Am Wochenende, 25./26. Feb., stehen die Runden 8 + 9 der Bundesliga auf dem Programm. Gespielt wird am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr.
Die Paarungen gibt es hier auf der Bundesligaseite. Übertragungen gibt es hier.
rit

19.2.23

CCT Champions Chess Tour 2023 - Regulations

☐  Die Online-Serie besteht aus 6 gleichwertigen Einzelturnieren und einem höherwertigen Finale. Sie erstreckt sich über ein ganzes Jahr. Die Termine 2023 sind Feb, Apr, Mai, Jul, Aug, Sep, Dez.
☐  Jedes der sechs Einzelturniere (Main events) ist mit 235 T$ dotiert, das Finale mit 500 T$ und die Gesamtwertung mit 100 T$. Für die gesamte Serie ergibt das 2.010 T$.
☐  Alle Folgen bestehen aus einer Vorrunde (Play-in) im CH-System und einem Knockout-Teil. Für die Play-ins sind alle GM zugelassen und weitere Spieler können sich qualifizieren. 
☐  Die Besten werden für die Knockouts in drei Gruppen (Divisions) aufgeteilt. Die ersten 8 bilden die Division I, die nächsten 16 die Division II und die nächsten 32 die Division III.
☐  Gespielt wird Online. Die Bedenkzeit beträgt bei den Play-ins 10min+2sec und bei den Knockouts 15min+3sec. Bei jeder Ko-Folge werden Punkte für die Gesamtwertung vergeben.
☐  Die offizielle web-Seite dazu ist hier.
rit

16.2.23

WR Chess Masters in Düsseldorf

☐  Heute beginnt in Düsseldorf ein neues Großturnier, das WR Chess Masters. Organisator und Sponsor ist das Veranstaltungsunternehmen WR Events GmbH. Es geht vom 16. - 26. Februar.
☐  Eingladen sind 10 Spieler: - Nepomniachtchi - Giri - So - Aronian - Abdusattorov - Duda - Gukesh - Keymer - Praggnanandhaa - Esipenko. Der Elo-Schnitt liegt bei stolzen 2731 (Kategorie 20). Deutschland schaut vor allem auf Vincent Keymer.
☐  Gespielt wird ein Rundenturnier J-J mit normal langer Bedenkzeit. Der Preisfonds beträgt 130 T€. Die Turnierseite ist hier. Übertragen wird hier um 14 Uhr.
rit

14.2.23

Kosteniuk gewinnt GP2 in München

☐  Das zweite von vier Frauen Grand Prix-Turnieren, das in München ausgetragen wurde, hat die gebürtige Russin Alexandra Kosteniuk gewonnen. Sie siegte mit 7,5 Punkten aus 11 Runden vor Koneru (Ind) mit 7,0 und Dzagnidze (Geo) mit 6,5. Von den beiden Deutschen kamen Pähtz auf 5,5 und Wagner auf 3,5. Die komplette Tabelle gibt es im Anhang.
☐  Kosteniuk (Foto links) lebt in der Schweiz, ist 38 Jahre alt, verheiratet und hat eine Tochter. Seit dem Ukrainekrieg spielt sie unter der Flagge der Fide und wird ab 2024 für die Schweiz antreten. Sie spielt viele Turniere und war von 2008-2010 Weltmeisterin der Frauen.
☐  Die Turnierseite ist hier
rit

11.2.23

CCT Carlsen gewinnt das Airthings Masters

☐  Im Airthings Masters, dem ersten Teil der Online-Schnellturnier-Serie Champions Chess Tour, ließ sich Magnus Carlsen den Sieg nicht nehmen. Er gewann die Gruppe 1 in zwei Finalmatches gegen Hikaru Nakamura.
☐  Die Finalergebnisse der drei Gruppen sind:
Division I:    Magnus Carlsen (Nor) vor Nakamura (Usa)
Division II:   Fabiano Caruana (Usa) vor Yu Yangyi (Chn)
Division III:  Sam Sevian (Usa) vor Praggnanandhaa (Ind)
☐  Die beiden deutschen Teilnehmer Bluebaum (Div II) und Keymer (Div III) waren zwar bis in die Ko-Phase gekommen, aber dort schon früh ausgeschieden.
☐  Der neue Turniermodus ist kompliziert und gewöhnungsbedürftig. Mehr dazu und alle Ergebnisse gibt es hier auf der Turnierseite.
rit

9.2.23

Frauen Grand Prix 2 in München

☐  Derzeit, vom 2.-13. Februar, läuft in München der zweite Teil der Grand Prix Serie der Frauen. Die Serie besteht aus vier Turnieren. Nach Astana (Sept 22) ist jetzt München dran, bevor es in Indien (März) und in Polen (Mai) weitergeht.
☐  Es sind insgesamt 16 Spielerinnen an der Serie beteiligt. Zwei Deutsche (Paehtz und Wagner) sind auch darunter. Jede Spielerin nimmt an drei Einzelturnieren teil, so dass jede Folge aus 12 Damen besteht. Die Münchner Teilnehmerinnen sind im Anhang aufgeführt.
☐  Neben dem Preisfonds von 400 T€ werden jeweils Punkte für die Gesamtwertung vergeben, bei der sich die zwei Besten für das nächste Kandidatenturnier qualifizieren.
☐  Die Turnierseite ist hier. Übertragungen gibt es hier um 15 Uhr.
rit 

6.2.23

CCT 1 - Airthings Masters

☐  Heute beginnt die Champions Chess Tour 2023 mit dem Airthings Masters (6.-10. Feb). Nach der Übernahme durch chess-com wurden die Modalitäten der Serie stark verändert. Darüber wird noch gesondert berichtet.
☐  Es gibt drei Gruppen (Divisions) mit 8 + 16 + 32 Teilnehmern. Gespielt wird Schnellschach im Ko-Modus. Die Teilnehmer haben sich in einem Vorturnier qualifiziert. Gesetzt waren Carlsen und So, die die Vorgängerserien 2022 gewonnen hatten. Die Spieler der Divisions I und II sind im Anhang aufgeführt.
☐  Die Turnierseite ist hier.  Übertragungen gibt es hier ab 17 Uhr.
rit

5.2.23

Schachbundesliga - die Runden 5 + 6

☐  In der dritten Doppelrunde der Bundesliga wurden die Runden 5 und 6 gespielt. Besondere Überraschungen gab es nicht; Solingen verlor gegen Viernheim.
☐  Baden Baden und Viernheim haben noch eine weiße Weste und führen die Tabelle an. Auf den Abstiegsplätzen finden sich drei Aufsteiger, aber bereits ab dem 6. Platz mit 7 Punkten und weniger muss man nach unten gucken.
☐  Die komplette Tabelle gibt es in Anhang, Weitere Einzelheiten gibt es hier auf der Bundesligaseite und hier beim Ergebnisdienst des DSB.
rit

3.2.23

Bundesliga am Wochenende

Am Wochenende, 4./5. Feb., stehen die Runden 5 + 6 der Bundesliga auf dem Programm. Gespielt wird am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr.
Die Paarungen gibt es hier auf der Bundesligaseite. Übertragungen gibt es hier.
rit

2.2.23

Die Elo-Weltrangliste Februar

Top-10 der Männer:  Ausgewertet wurde das Tata Steel. Giri hat ordentlich dazugewonnen. Der Kreis ist aber gleichgeblieben.   
  1 Carlsen     2852  -7        6 Nakamura    2768   0
  2 Nepomnia..  2793   0        7 Caruana     2766   0
  3 Ding        2788  -5        8 So          2766  +6
  4 Firouzja    2785   0        9 Anand       2754   0
  5 Giri        2780 +16       10 Karjakin    2747   0
Top-4 der Frauen:  Hier gab es keine Veränderungen.
  1 Hou Yifan   2638   0        3 Koneru      2572   0
  2 Goriachk..  2576   0        4 Lagno       2560   0
Beste Deutsche:  Keymer (M-43) + Paehtz (F-21)
Schnellschach:            Rapid:  Carlsen + Hou            Blitz:  Nakamura + Hou
Die Top-100-Listen gibt es hier.
rit

30.1.23

Giri gewinnt das Tata Steel

☐  Das Tata Steel in Wijk aan Zee gewann der Lokalmatador Arish Giri. Er siegte im Masters mit 8,5 Punkten aus 13 Runden vor Abdusattorov und Carlsen mit je 8,0. Giri konnte den lange Führenden Abdu.. in der letzten Runde noch überholen. Carlsen hatte sich nach zwei Niederlagen wieder berappelt, zum Sieg reichte es aber nicht mehr.
☐  Das Challengers verlief aus deutscher Sicht hocherfreulich. Alexander Donchenko hatte bereits eine Runde vor Schluss keine Sorgen mehr. Er gewann das Turnier mit 10,0 aus 13. Im nächsten Jahr ist er für das Masters qualifiziert.
☐  Die kompletten Tabellen gibt es im Anhang. Die Turnierseite ist hier
rit

26.1.23

Zusammenschluss

Die Meltwater Champions Chess Tour und die Chess.com Global Championship haben sich für 2023 zu einer gemeinsamen Online-Turnier-Serie zusammengeschlossen. Sie soll am 6. Februar beginnen und mit einem Preisfonds von zwei Millionen Dollar ausgestattet sein.
Mehr dazu gibt es hier bei Chess.com. Die genauen Modalitäten sind aber noch nicht bekannt.
rit

22.1.23

Zwischenstand in Wijk aan Zee

Beim Tata Steel führt nach 8 von 13 Runden im Masters unerwartet der junge Usbeke Abdusattorov mit 6,0 und einem vollen Punkt Vorsprung vor Giri und So mit je 5,0. Es folgen vier Mann, darunter Carlsen, mit je 4,5.
Aus deutscher Sicht sehr erfreulich ist die alleinige Führung von Donchenko im Challengers mit 6,0. 
rit

21.1.23

Die Grand Chess Tour 2023

Die Grand Chess Tour besteht auch 2023 wieder aus zwei Klassischen Turnieren (Bukarest + Sinquefield) und drei Rapid+Blitz-Turnieren (Warschau + Zagreb + Saint Louis). Genaueres gibt es im Anhang.
Die neun Stammspieler für die Serie sind noch nicht bekannt.
rit 

18.1.23

Zwischenstand in Wijk aan Zee

Das Tata Steel hat nach 4 von 13 Runden den ersten Ruhetag. 
Im Masters liegen Giri und Abdusattorov mit 3,0 Punkten in Führung. Carlsen liegt nach einer Niederlage gegen Giri und einem Sieg gegen Keymer bei 2,0. Keymer selbst liegt bei 1,5.
Im Challengers gehört Donchenko mit 3,0 zu der dreiköpfigen Spitzengruppe.
rit

16.1.23

Studie   
von Sergei Kaminer
 
Der russische Studienkomponist Sergei Kaminer fiel 1938 Stalins Terror zum Opfer. In einem Notizbuch hinterließ er nebenstehende Studie, die später von Botwinnik veröffentlicht wurde. 
 
Weiß am Zug gewinnt
 
Die Lösung gibt es im Anhang.
rit

12.1.23

Das Tata Steel 2023

☐  Mit dem Tata Steel wird in Holland die Saison eröffnet. Am Samstag um 14 Uhr beginnen die Kampfhandlungen. Gespielt wird traditionsgemäß in Wijk aan Zee, diesmal vom 14. - 29. Januar.  
☐  Das Turnier wird auch als Wimbledon des Schach bezeichnet und hat eine lange Tradition von 85 Jahren, früher unter den Namen Hoogovens und Corus. Dieses Jahr gibt es auch wieder viele Offene Wettbewerbe. Die Haupt-Events sind das Masters und das Challengers mit jeweils 14 Teilnehmern. 
☐  Von den 14 Tn beim Masters sind 11 Super-GM, darunter 5 aus den Top-10 mit Weltmeister Carlsen an der Spitze. Deutschland wird von Vincent Keymer vertreten. Alle Masters-Spieler und ihre Daten gibt es im Anhang. Beim Challengers mit ebenfalls 14 Teilnehmern macht der deutsche Alexander Donchenko mit.
☐  Gespielt werden 13 Runden J-J. Die klassische Bedenkzeit beträgt 100 Minuten für 40 Züge gefolgt von 50 Minuten für 20 Züge und 15 Minuten für den Rest der Partie. Dazu gibt es nach jedem Zug einen Bonus von 30 Sekunden.
☐  Einen umfassenden Beitrag zur Geschichte des Turniers gibt es hier bei Wikipedia. Aktuelle Infos gibt es hier bei ChessBase. Dort hier gibt es auch viele Infos über die Teilnehmer seit 1938.
Die Turnierseite ist hier. Übertragungen gibt es hier um 14 Uhr.
rit 

8.1.23

Rückblick - Die großen Turniere 2022

☐  Nachdem die Coronalage weniger gefährlich eingeschätzt und die staatlichen Maßnahmen gelockert wurden, gab es in 2022 wieder mehr Präsenzturniere. Die Online-Serie Champions Chess Tour blieb aber bestehen. 
☐  Eine Liste der Top-Veranstaltungen gibt es im Anhang.  
rit

2.1.23

Die Elo-Weltrangliste Januar

 Top-10 der Männer:  Es gab keine Veränderungen.  
  1 Carlsen     2859   0        6 Caruana     2766   0
  2 Ding        2811   0        7 Giri        2764   0
  3 Nepomnia..  2793   0        8 So          2760   0
  4 Firouzja    2785   0        9 Anand       2754   0
  5 Nakamura    2768   0       10 Karjakin    2747   0
Top-4 der Frauen:  Ausgewertet wurde das Frauen-Kandidatenturnier.
  1 Hou Yifan   2638   0        3 Koneru      2572  -2
  2 Goriachk..  2576  -8        4 Lagno       2560  -3
Beste Deutsche:  Keymer (M-43) + Paehtz (F-22)
Schnellschach:            Rapid:  Carlsen + Hou            Blitz:  Nakamura + Hou
Die Top-100-Listen gibt es hier.
Rückblick:  Zu den letzten 5 Jahreswechseln waren Carlsen, Ding und Caruana in den Top-10 der Männer vertreten. Bei den Top-4 der Frauen war es nur Hou YifanBlickt man 10 Jahre zurück, dann findet man nur Carlsen, Caruana und Hou Yifan in allen Listen. Carlsen und Hou Yifan halten seit 14 bzw. 8 Jahren ununterbrochen die Spitzenpositionen.
rit