31.5.15

Gießener Open 12.-14.06.2015

Der SK 1858 Gießen hat uns eine Einladung zu seinem diesjährigen Open am 12.-14.06.2015 zugesandt. Es werden 5 Runden Schweizer System gespielt. 
Auf der Webseite der Gießener sind alle Details und die aktuelle Teilnehmerliste zu entnehmen.
kg

Natalia Zhukova ist Europameisterin der Frauen

Die mit 98 Teilnehmerinnen besetzte Europameisterschaft der Frauen in Chakvi (Georgien) ist abgeschlossen. Siegerin ist Natalia Zhukova aus der Ukraine. Sie gewann den Titel mit 9,5 Punkten aus 11 Runden. Auf den weiteren Podestplätzen folgen Nino Batsiashvili (Geo) mit 9,0 und Alina Kashlinskaya (Rus) mit 8,0 Punkten. Alle Drei gehörten nicht zu dem engeren Favoritenkreis.
Von Bedeutung waren die ersten 14 Plätze, die zur Teilnahme an der Ko-Weltmeisterschaft im nächsten Jahr berechtigen. Dies hat unsere deutsche Elisabeth Paehtz mit 7 Punkten und Rang 15 um Haaresbreite verpasst; es dürfte aber dennoch reichen, da sich einige Spielerinnen vor ihr bereits anderweitig qualifiziert hatten.
Die Turnierseite mit allen Einzelheiten ist hier
rit

28.5.15

Caruana und Nakamura sind Kandidaten

Nach vier Veranstaltungen (Baku + Taschkent + Tiflis + Khanty-Mansiysk) wurde die Grand Prix Serie 14/15 planmäßig abgeschlossen.
Für diesen Wettbewerb waren insgesamt 16 Spieler qualifiziert, die jeweils drei von vier Einzelturnieren mit je 12 Mann auszutragen hatten. Damit kam Jeder dreimal gegen Jeden. Die Platzierungen wurden mit einem Punktesystem bewertet.
Am Ende hatten Fabiano Caruana (Ita) mit 370 und Hikaru Nakamura (Usa) mit 347 GP-Punkten die Nase vorn und sicherten sich damit je einen der begehrten acht Startplätze für das Kandidatenturnier 2016.
Die komplette Abschluss-Tabelle und weitere Informationen zum GP gibt es hier.
rit

27.5.15

GP 4: Drei Mann gleichauf in Khanty-Mansiysk

Beim vierten und letzten Teil der Grand-Prix-Serie 2014-15 im sibirischen Khanty Mansiysk belegten Jakovenko, Nakamura und Caruana mit je 6,5 Punkten aus 11 Runden die Podestplätze. Es folgen Dominguez und Gelfand mit je 6,0 Punkten vor weiteren sieben Teilnehmern. Alle Einzelheiten zu diesem Turnier gibt es hier.
rit

26.5.15

Drei SCO-Teilnehmer beim Jugend-Open

Das Gernsheimer Jugendopen während der Pfingstfeiertage war mit rund 180 Teilnehmern gut besucht. In der B-Gruppe (DWZ unter 1300) waren diesmal auch drei junge Spieler aus unserem Verein dabei.
Pablo del Rio erzielte 4 Punkte aus 7 Partien, Santiago del Rio und Marek Dähn erreichten jeweils 3,5 Punkte. Alle Drei haben damit bei ihrer ersten Teilnahme an einem dreitägigen Turnier die Erwartungen übertroffen. Herzlichen Glückwunsch!
gue/rit

25.5.15

Knut Goebel ist Vereinsmeister 2015

Die über die Wintermonate ausgetragene Vereinsmeisterschaft konnte Knut Goebel für sich entscheiden. Herzlichen Glückwunsch!
Knut gewann das Turnier mit beachtlichen 6,5 Punkten aus 7 Runden. Es folgen Herbert Schneider-Obermann mit 6,0 und Georg Ritscher mit 5,5 Punkten vor weiteren fünf Teilnehmern. Die Einzelheiten dazu gibt es auf unserer Seite Saison 2014/15.
rit

23.5.15

Baisse bei den GP-Geldern

Berufsschachspieler, die zur Kategorie 2700+ zählen, nagen sicher nicht am Hungertuch, aber im Vergleich zu den Top-Verdienern im Tennis, Golf oder Fußball sind sie arme Schlucker.
Deshalb gibt sich die Fide alle Mühe, die Situation zu verbessern. Ein großer Schritt wurde getan, als Mitte 2012 die Vermarktungsrechte für den WM-Zyklus an Agon vergeben wurden, deren Inhaber Andrew Poulson für die nächsten fünf Folgen einen Fonds von jeweils 5 Mio Euro versprach, davon rund 30% für den Grand Prix.
Aber schon in der ersten Folge 2013 tat man sich schwer. Die Internationalen Konzerne als angepeilte Sponsoren und die großen Welt-Metropolen als gewünschte Ausrichter zeigten offenbar nicht das erhoffte Interesse.
So sind jetzt die Preisgelder für die gesamte Grand Prix Serie still und leise wieder von 1,44 auf  0,48 Mio Euro zurückgefahren worden. Pro Teilnehmer (früher 18, jetzt 16) sind im Durchschnitt statt 80 nur noch 30 T€ zu verdienen.
rit

21.5.15

Naiditsch geht und wird Aseri

Der stärkste Spieler verlässt die deutsche Nationalmannschaft. Arkadi Naiditsch hat sich für ein finanziell lukrativeres Angebot aus Baku entschieden und wird künftig für Aserbaidschan an's Brett gehen.
Mit Naiditsch, der aus Riga stammt und mit 10 Jahren nach Deutschland kam, verliert der Deutsche Schachbund seinen einzigen Vertreter aus der knapp 50-köpfigen Elitegruppe der Elo-2700er.
Mit dem DSB hatte der Super-GM seit Jahren immer wieder Querelen, weil er mit seiner persönlichen Förderung durch den Verband nicht zufrieden war und auch mit manchen Funktionären nicht zurechtkam. Sportlich war er aber die unumstrittene Nummer 1 der Nationalmannschaft, an deren Erfolgen er maßgeblich beteiligt war.
rit

20.5.15

Frauen-Europameisterschaft in Georgien

Die European Women's Championship 2015 findet derzeit vom 19.- 30. Mai in dem kleinen georgischen Badeort Chakvi am Schwarzen Meer statt. Vom 31.5. bis 3.6. schließt sich noch ein Rapid-Turnier an.
Die Veranstaltung ist offen für alle Frauen, die der European Chess Union angehören. Favoriten mit Elo >2500 sind Dzagnidze (Geo), Khotenashvili (Geo) und Stefanova (Bul). Aus Deutschland sind Paehtz, Osmanodja und Schleining dabei. Die 14 Besten sind für die nächste Frauen-Weltmeisterschaft (2016, ko-System) qualifiziert.
Gespielt werden 11 Runden SS. Spieltage sind 19-25 und 27-30 jeweils 13 Uhr.
Die Turnierseite ist hier, ChessBomb überträgt hier.
rit

17.5.15

Vier Mann gleichauf beim Hessenturnier

Bei den Hessischen Einzelmeisterschaften 2015 in Ffm-Sossenheim lagen im Meisterturnier am Ende vier von insgesamt 14 Teilnehmern mit je 6,0 Zählern punktgleich an der Spitze. Mit hauchdünnem Vorsprung in der Feinwertung wurde Daniel Malek aus Wiesbaden Hessenmeister vor Erik Zude (Hofheim), Hagen Poetsch (Schöneck) und Marcin Tazbir (Griesheim).
Das A-Turnier (>1800) mit 36 Teilnehmern gewann Wolfgang Bahlke (Dettingen) mit 6,0 Punkten vor Ralf Dunsbach mit 5,5 sowie Erhard Leimeister und Patrick Chandler mit je 5,0 Punkten.
Im B-Turnier (<1850) mit 75 Teilnehmern lag Peter Juhnke (Eschborn) nach Wertung knapp vor Anne Lukas, Sven Schellen und Fred Engler; alle Vier erzielten 5,5 Punkte. Hier waren auch zwei Mann aus unserem Club vertreten. Knut Goebel kam mit 4,5 Punkten auf Platz 17 und Andreas Fuchs mit 3,5 Punkten auf Platz 36. Beide übertrafen damit ihre Setzlistenplätze.
Alle Ergebnisse und Tabellen gibt es hier.
rit

16.5.15

Vier neue Großmeister aus Deutschland

Die Fide hat Michael Richter sowie die drei Teenager Matthias Bluebaum, Dennis Wagner und Alexander Donchenko zu Großmeistern ernannt.
Damit hat Deutschland jetzt 88 GM-Titelträger. Weltweit gibt es davon mittlerweile 1494 plus 135, die bereits verstorben sind. Zum Vergleich: Als der Titel 1950 eingeführt wurde, hatten auf dem ganzen Globus gerade einmal 27 Schachspieler die Ehre.
rit

14.5.15

HEM in FFM-Sossenheim

Derzeit finden über das verlängerte Wochenende um Himmelfahrt die Hessischen Einzel-Meisterschaften in Frankfurt-Sossenheim statt. Aus Ober-Ramstadt sind Knut Goebel und Andreas Fuchs dabei. Die Turnierseite mit den Ergebnissen ist hier
rit.

12.5.15

Grand Prix (4) in Khanty-Mansiysk

Die vierte und letzte Folge der Fide-Grand-Prix-Serie 2014/15 geht über 11 Runden und dauert vom 14.-26. Mai. Austragungsort ist das für Schachturniere immer aufnahmebereite Khanty-Mansiysk in Westsibirien. Am Start sind:
Caruana + Nakamura + Grischuk + Giri + Vachier Lagrave + Karjakin + Tomashevsky + Gelfand + Jakovenko + Dominguez + Svidler + Jobava.
Mit dem Elo-Schnitt von 2755 wird die Kategorie 21 erreicht.
Es geht nicht nur um den Gewinn dieses einzelnen Turniers sondern vor allem um Punkte für die gesamte vierteilige Serie, in der die beiden ersten Plätze zur Teilnahme am nächsten Kandidatenturnier in St Louis berechtigen. Die besten Aussichten auf diese Plätze haben Tomashevsky, Caruana und Nakamura.
Jeder spielt gegen Jeden. Spieltage sind  14-17 + 19-22 + 24-26  jeweils 12 Uhr.
Viele weitere Informationen über die GP-Serie gibt es hier.
Die Turnierseite ist hier. ChessBomb überträgt hier.
rit

11.5.15

Russische Premier-League

Die russischen Mannschaftsmeisterschaften werden nicht, wie in der Bundesliga, über eine ganze Saison, sondern in einem kompakten mehrtägigen Turnier ausgespielt. Die acht teilnehmenden Sechser-Teams bestehen vorwiegend aus zusammengekauften Legionären. Den Titel in Sotschi holte sich Sibiria Novosibirsk mit Kramnik und Aronian an der Spitze und der maximalen Ausbeute von 7 Siegen aus 7 Runden. Bei den Frauen hatte das Team von Smhs Moskau knapp die Nase vorn.
rit

9.5.15

Stabwechsel beim Schachclub Ober-Ramstadt

Nach über 30 Jahren als Erster Vorsitzender konnte Georg Ritscher in der Jahreshauptversammlung am 8.5.15 die Vereinsführung an die nächste Generation übergeben. Der neue Vorstand besteht aus:
Knut Göbel, Vorsitzender
Edgar Fornoff, Jugendleiter
Peter Schumm, Rechner
Herbert Schneider-Obermann, Schriftführer.
Das Team wurde einstimmig gewählt und mit allen guten Wünschen in die dreijährige Amtszeit geschickt.
rit

5.5.15

Endspieltaktik -
Was soll da schon sein ?

Jeder hat zwei Bauern und die Läufer sind ungleichfarbig. Da ist ein Remis vorprogrammiert. Hier aber ist es anders - wenn man es findet.
rit
Schwarz am Zug gewinnt !

(Lösung hinter dem Break)

3.5.15

Kasparov hat es noch drauf

Künftig sollen die drei lukrativen Veranstaltungen - Norway Chess in Stavanger + Sinquefield Cup in St Louis + Chess Classic in London - zu einer Art Grandslam-Serie zusammengefasst werden.
Im Rahmen einer entsprechenden Presseankündigung trugen die alten Kumpanen Garri Kasparov und Nigel Short - sie hatten 1993 die PCA gegründet und der Fide eine Nase gedreht - einen Schaukampf aus. An zwei Tagen wurden jeweils eine Schnellpartie und vier Blitzpartien gespielt.
Dabei fegte der Schachrentner Kasparov seinen noch aktiven Partner mit 8,5 zu 1,5 förmlich vom Brett. Short konnte nur ein Rapid remisieren und ein Blitz gewinnen. Alles andere wurde eine Beute des offenbar immer noch beißfreudigen früheren Weltmeisters.
Mehr dazu gibt es hier bei ChessBase.
rit

1.5.15

Die Elo-Weltrangliste Mai

Top-10 der Männer: Ausgewertet wurden das Gashimov-Memorial, die Mannschafts-Weltmeisterschaft und die US-Championship. Der Personenkreis ist gleich geblieben, aber es gab einige Bewegung. Anand ist mit 2800+ auf Platz 2 vorgerückt. Die Abstände sind von 2-5 nur 6 Punkte und von 6-10 nur 4 Punkte.
    1  Carlsen     Nor     2876   +13
    2  Anand       Ind     2804   +13 
    3  Caruana     Ita     2803   + 1    
    4  Nakamura    Usa     2799   + 1
    5  Topalov     Bul     2798     0
    6  Grischuk    Rus     2780   -14
    7  So          Usa     2778   -10
    8  Kramnik     Rus     2777   - 6
    9  Giri        Ned     2776   -14
   10  Aronian     Arm     2776   + 6
Top-5 der Frauen:  Ausgewertet wurden die Einzel- und die Team-Weltmeisterschaft der Frauen. Anna Muzychuk hat Ju Wenjun abgelöst.
    1 Hou Yifan    Chn     2686     0  
    2 Polgar       Hun     2675     0
    3 Koneru       Ind     2589   + 8
    4 Dzagnidze    Geo     2570     0
    5 Muzychuk A   Ukr     2549   - 3 
Die besten Deutschen sind Naiditsch (M-32) und Paehtz (F-29). 
Carlsen liegt auch im Rapid und im Blitz in Führung.
Die kompletten Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F).
rit

30.4.15

DWZ:  Die neue Liste mit der Auswertung der Saison 14/15 gibt es hier.

29.4.15

China gewinnt die Team-WM in Armenien

Nach dem (bedeutenderen) Olympiasieg von 2014 hat sich China nun auch im armenischen Tsaghkadzor den Titel Mannschafts-Weltmeister erkämpft.
Die fünf Spieler (Ding+Yu+Bu+Wei+Wang) im Durchschnittsalter von 21 Jahren siegten überlegen mit 15 von 18 möglichen Punkten. Sie verloren kein Match und ließen nur drei Remisen zu. Mit merklichem Abstand folgen die Ukrainer und die Armenier auf den Podestplätzen. Die Abschlusstabelle:
  1 China      15         6 Ungarn    9
  2 Ukraine    12         7 Israel    8
  3 Armenien   11         8 Cuba      7
  4 Russland   10         9 Indien    7
  5 USA        10        10 Ägypten   1
Bester Einzelspieler am ersten Brett war Levon Aronian (Arm) mit 6,0 Punkten aus 9 Partien. Einen noch besseren Score, allerdings nur an Brett 4, hatte der 15-jährige Wei Yi (Chn) mit 7 aus 9.
Die Turnierseite mit allen Einzelheiten gibt es hier.
rit

28.4.15

Georgien gewinnt die Frauen-WM in China

Bei der Frauen-Mannschafts-Weltmeisterschaft im chinesischen Chengdu konnte das eher nur als mittelmäßig eingestufte Team aus Georgien den Favoritinnen (Russland, Ukraine, China, Indien) ein Schnippchen schlagen. Die Georgierinnen siegten mit beeindruckenden 17 Punkten (bei maximal möglichen 18 aus 9 Runden). Sie gestatteten nur den Russinnen, die mit 15 Punkten auf Platz 2 folgen, ein Remis. Der Rest wurde geschlagen und hält respektvollen Abstand. Die Abschlusstabelle:
   1  Georgien     17          6  Kasachstan     9
   2  Russland     15          7  Armenien       7
   3  China        11          8  Polen          6
   4  Indien       10          9  USA            5
   5  Ukraine      10         10  Ägypten        0
Erfolgreichste Einzelspielerin war Bela Khotenashvili (Geo), die am ersten Brett mit 7,5 Punkten auf eine Ausbeute von 83% kam.
Die Turnierseite mit allen Einzelheiten gibt es hier.
rit

27.4.15

Carlsen gewinnt das Gashimov-Memorial

Mit einer starken Leistung bei dem Superturnier in Shamkir/Aserbaidschan unterstrich Magnus Carlsen seine Spitzenstellung im Weltschach. Der Norweger siegte mit 7,0 Punkten aus 9 Runden und einem vollen Punkt Vorsprung vor Viswanathan Anand, der mit seiner Leistung ebenfalls zufrieden sein konnte. Der Endstand:
  1 Carlsen     Nor 2863  7,0
  2 Anand       Ind 2791  6,0
  3 Caruana     Ita 2802  5,0
  4 So          Usa 2788  5,0
  5 Kramnik     Rus 2783  4,0
  6 Mamedyarov  Aze 2756  4,0
  7 Giri        Ned 2790  3,5
  8 Vachier L.  Fra 2765  3,5
  9 Adams       Eng 2745  3,5
 10 Mamedov     Aze 2658  3,5
Die Kreuztabelle und weitere Einzelheiten gibt es hier auf der Turnierseite.
rit

26.4.15

DWZ Auswertung erste Mannschaft (vorläufig)

Die offizielle DWZ Auswertung zur Saison 2014/15 ist noch nicht da, aber den Ergebnisseiten des Bezirks lässt sich eine inoffizielle Vorabauswertung entnehmen. Die erste Mannschaft des Schachclubs Ober-Ramstadt hat danach wie folgt abgeschnitten:
 
Name Punkte Leistung DWZ Änderung
Gürtler 5,0/9 (+1) 1969 29
Berndt 3,5/8 (-1) 1912 -14
Hartmann 2,5/7 (-2) 1738 -17
Goebel 3,5/7 (=) 1790 31
Briemann 4,0/8 (=) 1808 15
Tiemann 2,5/7 (-2) 1610 -13
Schneider-Obermann 2,5/7 (-2) 1555 -14
Fuchs 3,5/9 (-2) 1550 -6

Die mit Abstand beste Leistung und das einzige positive Ergebnis erspielte Karlheinz Gürtler am ersten Brett. DWZ Zuwachs erzielten ferner David Briemann und Knut Goebel. 
Nicht in der Wertung sind die drei im Saisonverlauf kampflos gewonnenen Punkte von Walter Berndt, Knut Goebel, Rolf Tiemann. Die eingesetzten Ersatzspieler mit weniger Partien im Saisonverlauf sind in der Tabelle nicht dargestellt.  
kg

21.4.15

Mannschafts-WM der Frauen in Chengdu / China

Parallel zur Team-WM der Männer in Armenien läuft am anderen Ende der Welt die Women's World Team Championship vom 18.- 29. April.
Der Austragungsort Chengdu in Zentral-China ist hierzulande kaum bekannt, obwohl die Stadtregion größer ist als das ganze Land Hessen und mehr als doppelt so viele Einwohner hat.
An dem Turnier nehmen folgende zehn (wie?) qualifizierte Länder teil:
Russland, Ukraine, China, Armenien, USA, Indien, Georgien, Polen, Kasachstan, Ägypten.
Jede Mannschaft hat vier Spielerinnen und eine Ersatzfrau. An bekannten Namen sind unter anderen Ju Wenjun, Anna und Mariya Muzychuk, Kosteniuk und Gunina dabei.
Gespielt wird ein klassisches Rundenturnier. Spieltage sind 19.- 23. und 25.- 28. April. Beginn jeweils um 9 Uhr.
Die Turnierseite ist hier. ChessBomb überträgt hier.
rit

20.4.15

Ligakommentar: Der abschließende Saisonbericht von Holger Bergmann findet sich hier.
Alle Ergebnisse unserer eigenen Mannschaften gibt es hier auf der Seite Saison 2014/15.

19.4.15

Niederlagen zum Saisonausklang bei Reinheim/Groß-Bieberau

Zum Saisonausklang traten beiden Ober-Ramstädter Mannschaften auswärts bei Reinheim/Groß-Bieberau und kassierten jeweils eine Niederlage.
In der Starkenburgliga war Ober-Ramstadt I trotz des 3:5 nicht ohne Chancen gegen Reinheim/Groß-Bieberau I. Entscheidend war, dass keine der aussichtsreichen Stellungen zu einem Gewinn gebracht wurde. So blieb es bei sechs Remis für Karlheinz Gürtler, Walter Berndt, Knut Goebel, Rolf Tiemann, Herbert Schneider-Obermann und Andreas Fuchs, während David Briemann nach großem Kampf gegen Fontana und Georg Ritscher ihre Partien verloren. Durch den unerwarteten Gewinn von Groß-Zimmern gegen Meister Langen rutschte Ober-Ramstadt I noch auf Platz 8 der sehr engen Tabelle ab auf Grund der schlechteren Brettpunkte gegenüber den Mannschaften auf den Plätzen 5-7.    
Ober-Ramstadt II unterlag in verjüngter Aufstellung nicht unerwartet bei Reinheim/Groß-Bieberau II mit 1,5:5,5 und steigt als Tabellenletzter der Kreisklasse B ab. Edgar Fornoff gewann seine Partie und Pablo del Rio steuerte den halben Punkt bei. Nächste Saison geht es mit einer neuen Mannschaft in der C-Klasse mit frischem Wind an den Start. 
kg

18.4.15

Ergebnisse Vereinsturnier:   SchneiderObermann-Tiemann 1:0

Mannschafts-Weltmeisterschaft in Armenien

Während einige Größen der Weltelite beim Gashimov-Memorial in Aserbaidschan beschäftigt sind läuft vom 18.- 29. April die World Team Chess Championship im benachbarten Armenien.
Die beiden Kaukasus-Staaten sind sich nicht grün. Haupt-Zankapfel ist die Provinz Bergkarabach. die in Aserbaidschan liegt, aber vorwiegend von Armeniern besiedelt ist. Dort hat es immer wieder blutige Auseinandersetzungen gegeben. Die Abneigung ist groß und auch die Schachspieler meiden die Turniere im Nachbarland.
An der Mannschafts-WM, die in dem kleinen Wintersport-Ort Tsaghkadzar ausgetragen wird, nehmen folgende zehn (wie?) qualifizierte Länder teil:
Russland, Ukraine, China, Armenien, Ungarn, USA, Indien, Cuba, Israel, Ägypten.
Jede Mannschaft hat vier Spieler und einen Ersatzmann. An Super-GM sind Grischuk, Aronian, Karjakin, Gelfand, Dominguez, Leko und Ivanchuk dabei.
Gespielt wird ein klassisches Rundenturnier. Spieltage sind 19.- 23. und 25.- 28. April. Beginn jeweils um 13 Uhr.
Die Turnierseite ist hier. ChessBomb überträgt hier.
rit

17.4.15

Gashimov Memorial in Shamkir / Aserbaidschan

Nachdem die Weltspitze sich einige Wochen Ruhe gegönnt hatte, treffen sich vom 16.- 26. April in der Kleinstadt Shamkir in Aserbaidschan zehn prominente Spieler, von denen sechs den Top-Ten angehören.
Die Veranstaltung erinnert an den 2014 verstorbenen aserischen Großmeister Vugar Gashimov. Sie wurde im Vorjahr begründet und soll mit der ortsansässigen Synergy-Group zu einem Traditionsturnier werden.
Mit einem Elo-Schnitt von 2774 wird die Kategorie 22 nur um einen Punkt verfehlt. Die ersten Sechs kommen sogar knapp über 2800. Am Start sind:
Carlsen, Caruana, Anand, Giri, So, Kramnik, Vachier, Mamedyarov, Adams, Mamedov.
Es geht um einen Preisfonds von 100 T€ mit 30 T€ für den Sieger.
Gespielt wird ein klassisches Rundenturnier. Spieltage sind 17.- 21. und 23.- 26. April. Beginn jeweils um 12 Uhr.
Die Turnierseite ist hier. ChessBomb überträgt hier.
rit

16.4.15

Vorschau zum 9. Spieltag

Am nächsten Sonntag (19.4.) läuft die neunte und letzte Runde der Mannschaftskämpfe im Bezirk Starkenburg. Unsere Teams haben Auswärtsspiele in Reinheim. Die Begegnungen:
   Starkenburgliga:   O-Ra 1 (1736)  -  Reinheim 1 (1898)   
   Kreisklasse B:     O-Ra 2 (1346)  -  Reinheim 2 (1545)
Beide Reinheimer Mannschaften sind der Papierform nach die Stärksten in ihrer Klasse.
Die Reinheimer Erste hat aber die Erwartungen nicht erfüllt und steht, wie wir, in der Starkenburgliga mit acht Punkten im Mittelfeld. Vielleicht gelingt uns hier noch ein kleiner Achtungserfolg. Die Reinheimer Zweite hat dagegen noch Aufstiegschancen und wird sie gegen uns auch nutzen wollen.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite Saison 2014/15.
rit

15.4.15

Nakamura und Krush sind US-Meister

Je 12 qualifizierte bzw eingeladene Männer und Frauen hatten sich in St Louis zu den USA-Meisterschaften getroffen. Die Familie Sinquefield hatte als Preisfonds 250 T$ zur Verfügung gestellt. Der Ausgang entsprach den Erwartungen.
Bei den Männern holte sich Hikaru Nakamura zum vierten Mal den Titel. Er siegte mit 8,0 vor Ray Robson mit 7,5 und Wesley So mit 6,5 Punkten. Bei den Frauen konnte sich Irina Krush zum siebten Mal die Krone aufsetzen.
Alle Einzelheiten gibt es hier auf der Turnierseite.
Ein Kuriosum: Wesley So wurde eine Partie genullt, weil er während des Spiels auf einem Stück Papier herumgekritzelt hatte.
rit

14.4.15

Geht Griesheim wieder in die Bundesliga ?

Die sportliche Qualifikation ist geschafft. Unser Nachbar SV Griesheim liegt mit 13:5 Mannschaftspunkten in der 2. Bundesliga Süd um einen Brettpunkt vor Baden Baden 2, die als zweite Mannschaft aber ohnehin nicht hätten aufsteigen können. Griesheim darf also ins Oberhaus.
Es liegt nun bei den Verantwortlichen des Vereins, ob sie die finanzielle Mehrbelastung in der Ersten Bundesliga wieder auf sich nehmen wollen. Bis Ende April muss das entschieden sein. Ansonsten hätte Hofheim als Dritter die Chance.
Wir gratulieren unseren Nachbarn zu dem schönen Erfolg und wären natürlich stolz, wenn demnächst etwas vom Glanz der Bundesliga auch wieder auf unseren Bezirk fallen würde.
rit

12.4.15

Schach-Bundesliga: Baden Baden wieder Meister

Zum zehnten Mal in Folge kann sich die OSG Baden Baden mit dem Deutschen Mannschafts-Meister-Titel schmücken. Die Kurstädter sind seit 2002 in der obersten Spielklasse vertreten und dort seit 2006 jedes Jahr als Sieger hervorgegangen.
In dieser Saison gewannen die Badener souverän mit 29 Punkten aus 15 Runden. Nur die Bremer, die mit 26 Punkten Zweiter wurden, konnten ihnen ein Remis abtrotzen. Dahinter folgen Hockenheim und Schwäbisch-Hall mit je 21 Punkten.
Aus dem Oberhaus verabschieden müssen sich Rostock, München und Katernberg, denen sich Eppingen freiwillig und ohne Not angeschlossen hat.
Die Abschluss-Tabelle:
  1 Baden Baden  29   
  2 Bremen       26     7 Emsdetten   17     12 Mülheim    12
  3 Hockenheim   21     8 Dresden     16     13 Berlin     10
  4 Schwäb-Hall  21     9 Eppingen    15     14 Katernberg  8
  5 Trier        18    10 Hamburg     14     15 München     2
  6 Solingen     17    11 Dortmund    13     16 Rostock     1   
Alles Weitere gibt es hier auf der Bundesliga-Homepage.
rit

11.4.15

Ergebnisse Vereinsturnier:   Ritscher-Tiemann 1:0

10.4.15

Schachromantik -
Wer hat am Ende recht ?
1914 kam es zwischen Nimzowitsch (weiß) und Tarrasch in St Petersburg zu dieser scharfen Stellung. Weiß am Zuge würde natürlich einzügig Matt setzen. Aber erst mal ist
Schwarz am Zuge.
Kann er die Situation entschärfen oder ist der weiße Druck am Ende doch zu groß ?
rit
Lösung hinter dem Break.

9.4.15

Finale der Schach-Bundesliga am Wochenende

Am Samstag 14 Uhr und am Sonntag 10 Uhr steht die letzte Doppelrunde (Runden 14+15) der Bundesliga auf dem Programm.
Baden Baden wird sich den Titel wohl nicht mehr nehmen lassen und Bremen hat Platz zwei sicher. Auch die Absteiger stehen mit Rostock, München und Katernberg sowie dem Freiwilligen Eppingen so gut wie fest.
Der Spielplan ist hier, Live-Übertragungen gibt es hier.
rit

8.4.15

Li Chao gewinnt in Deizisau

Der für Schwäbisch Hall in der Bundesliga spielende Chinese Li Chao hat das traditionelle Osterturnier von Deizisau gewonnen, nachdem er dort bereit im Herbstturnier ganz oben stand. Er ist ein erfolgreicher Open-Spieler (Cappelle 15, Reykjavik 14 etc.) und wird sicher bald auch einmal Einladungen zu größeren Events erhalten.
Li Chao siegte überlegen mit 8,5 Punkten aus 9 Runden. Zweiter wurde Andreas Heimann aus Baden Baden, der durch einen Schnitzer seines Vereinskollegen Naiditsch in der letzten Runde noch auf 7,5 Punkte kam. Es folgen 10 Mann mit jeweils 7,0 Punkten, darunter auch die Mitfavoriten Bacrot und Naiditsch (dessen bessere Hälfte die Damenwertung gewann). Aus unseren Breiten waren die Griesheimer Ungarn Farago (6,5) und Izsag (6,0) sowie der Gernsheimer Maxi Müller (6,0) im Vorderfeld mit dabei.
Alle Einzelheiten gibt es hier auf der Turnierseite.
rit

7.4.15

Nepomniachtchi gewinnt das Aeroflot

Zwei Mann haben nach 9 Runden das Aeroflot in Moskau mit je 7,0 Zählern punktgleich an der Spitze beendet. Nach Wertung wurde der Russe Ian Nepomniachtchi vor seinem Landsmann Daniil Dubov zum Sieger erklärt. Mit Ivan Bukavshin kam ein weiterer Russe mit 6,5 Punkten aufs Treppchen.
Es folgen fünf Spieler mit je 6,0 Punkten. Die neben dem Sieger favorisierten Super-GM sind nicht darunter. Mamedyarov, erster der Setzliste, landete gar nur auf Platz 30.
Von den teilnehmenden deutschen Jungstars erreichten Svane und Wagner je 4,5 und Bluebaum 4,0 Punkte, was den Erwartungen entsprach.
Alle Ergebnisse und die komplette Tabelle gibt es hier
rit.

5.4.15

Mariya Muzychuk ist die neue Weltmeisterin

Die Entscheidung bei der diesmal wieder im Ko-System ausgetragenen Frauen-Weltmeisterschaft 2015 im russischen Sotschi am Schwarzen Meer ist gefallen.
In Abwesenheit der seitherigen und mehrfachen Weltmeisterin Hou Yifan musste der Titel natürlich wechseln. Favorisiert waren neben der Inderin Humpy Koneru und der Chinesin Ju Wenjun auch die Ukrainerin Anna Muzychuk, die noch eine kleinere Schwester hat.
Und ausgerechnet diese Jüngere, Mariya Muzychuk, holte sich den Titel, und zwar verdient. Auf dem Weg ins Finale schaltete sie unter anderen die an Eins gesetzte Koneru aus und traf im Endkampf auf die russische Außenseiterin Natalija Pogonina, die unterwegs Ju Wenjun eliminiert hatte.
Im finalen Match über vier Partien kam die 22-jährige neue Weltmeisterin nie in Gefahr und spielte sich mit einem Sieg und drei sicheren Remisen zum bisher größten Erfolg ihrer Karriere.
Alle Details zu der interessanten Veranstaltung gibt es hier auf der Turnierseite.
rit
Kleiner Ostergruß
Alles nur Technik - aber schön

Der Eine hat fünf Bauern mehr, ist aber total unterentwickelt. Der Andere hat (bis auf den Springer) alle Geschütze in Gefechtsstellung.
Signore Perlasca (weiß) zeigte 1901 in Como dem Signore Grassi, was man daraus macht.
rit 
Lösung hinter dem Break.

4.4.15

Schach-Bundesliga: Eppingen steigt aus

Der Schachclub Eppingen zieht sich zum Saisonende freiwillig aus der Bundesliga zurück. Er war ununterbrochen 10 Jahre lang dabei. Ausschlaggebend sind finanzielle und organisatorische Gründe, ähnlich wie im Vorjahr bei Wattenscheid. Nutznießer ist diesmal voraussichtlich Berlin.
rit

3.4.15

Neckar Open in Deizisau
Über Ostern, vom 2. bis 6. April, findet das 19. Neckar Open in Deizisau statt. Es gilt als das größte offene Turnier in Deutschland. Gespielt werden 9 Runden in drei Gruppen. Gemeldet sind über 700 Teilnehmer, darunter massenweise Titelträger mit Li Chao, Naiditsch und Bacrot an der Spitze. Die Turnierseite ist hier.
rit

2.4.15

Die Elo-Weltrangliste April

Top-10 der Männer:  Es gibt keine Veränderung gegenüber dem Vormonat.
    1  Carlsen     Nor     2863     0
    2  Caruana     Ita     2802     0    
    3  Nakamura    Usa     2798     0
    4  Topalov     Bul     2798     0
    5  Grischuk    Rus     2794     0
    6  Anand       Ind     2791     0
    7  Giri        Ned     2790     0
    8  So          Usa     2788     0
    9  Kramnik     Rus     2783     0
   10  Aronian     Arm     2770     0
Top-5 der Frauen:  Es gibt keine Veränderung gegenüber dem Vormonat
    1 Hou Yifan    Chn     2686     0  
    2 Polgar       Hun     2675     0
    3 Koneru       Ind     2581     0
    4 Dzagnidze    Geo     2570     0
    5 Ju Wenjun    Chn     2557     0 
Die besten Deutschen sind Naiditsch (M-32) und Paehtz (F-26). 
Carlsen liegt auch im Rapid und im Blitz in Führung.
Die kompletten Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F).
rit