Das Hauptziel haben sie schon geschafft: Peter Svidler und Sergej Karjakin haben sich beide bereits einen der acht Startplätze im nächsten Kandidatenturnier gesichert. Obendrauf wartet jetzt noch ein kleines Sahnehäubchen, denn im Finale sind noch der Titel und 160 T$ an Preisgeld zu gewinnen. Die in der letzten Zeit nicht mehr so sehr verwöhnte Schachnation Russland wird zufrieden sein.
Das Finale erstreckt sich über vier Partien mit klassischer Bedenkzeit (1.- 4.10.). Bei Gleichstand geht es wie seither in den Tiebreak mit Rapid- und Blitzpartien.
Morgen ist Ruhetag. Den bisherigen Verlauf und alle Partien findet man hier.
rit
29.9.15
27.9.15
Niederlagen für Ober-Ramstadt zum Saisonauftakt
Die neue Saison 2015/16 begann für die beiden Ober-Ramstädter Mannschaften mit Niederlagen in Auswärtsspielen.
Ober-Ramstadt I verlor in der Starkenburgliga bei Turm Breuberg I mit 3:5. Walter Berndt gewann eine schöne Partie, nachdem er seine Dame gegen Turm, Leichfigur und Bauer getauscht hatte. Rene Hartmann kam zu einem kampflosen Punkt. David Briemann und Andreas Fuchs holten je ein Remis. Die Partien von Karlheinz Gürtler, Knut Goebel, Rolf Tiemann und Klaus-Peter Basel gingen verloren.
Ober-Ramstadt II verlor in der Kreisklasse C bei Schachforum Darmstadt VI mit 1,5:4,5. Hans Jordan holte den Gewinnpunkt, Edgar Fornoff ein Unentschieden. Dazu kamen Niederlagen für Pablo und Santiago del Rio, Marek Dähn und Marvin Glock.
Hoffentlich ist beim nächsten Spieltag mehr drin.
kg
Ober-Ramstadt I verlor in der Starkenburgliga bei Turm Breuberg I mit 3:5. Walter Berndt gewann eine schöne Partie, nachdem er seine Dame gegen Turm, Leichfigur und Bauer getauscht hatte. Rene Hartmann kam zu einem kampflosen Punkt. David Briemann und Andreas Fuchs holten je ein Remis. Die Partien von Karlheinz Gürtler, Knut Goebel, Rolf Tiemann und Klaus-Peter Basel gingen verloren.
Ober-Ramstadt II verlor in der Kreisklasse C bei Schachforum Darmstadt VI mit 1,5:4,5. Hans Jordan holte den Gewinnpunkt, Edgar Fornoff ein Unentschieden. Dazu kamen Niederlagen für Pablo und Santiago del Rio, Marek Dähn und Marvin Glock.
Hoffentlich ist beim nächsten Spieltag mehr drin.
kg
26.9.15
Weltcup - das Halbfinale ist komplett
Beim World Cup in Baku geht es in die heiße Phase. Im Rennen sind nur noch:
( 4) Giri Ned 2793
(10) Karjakin Rus 2762
(26) Svidler Rus 2727
(28) Eljanov Ukr 2717
Diese letzten Vier zählten anfangs nicht unbedingt zu den Favoriten. Sie kämpfen nun vor allem um die zwei begehrten Teilnahmeplätze beim nächsten Kandidatenturnier, aber auch das Mehr an Preisgeld beim Weiterkommen ist nicht zu verachten.
Heute ist Ruhetag. Den bisherigen Verlauf und alle Partien findet man hier.
rit
( 4) Giri Ned 2793
(10) Karjakin Rus 2762
(26) Svidler Rus 2727
(28) Eljanov Ukr 2717
Diese letzten Vier zählten anfangs nicht unbedingt zu den Favoriten. Sie kämpfen nun vor allem um die zwei begehrten Teilnahmeplätze beim nächsten Kandidatenturnier, aber auch das Mehr an Preisgeld beim Weiterkommen ist nicht zu verachten.
Heute ist Ruhetag. Den bisherigen Verlauf und alle Partien findet man hier.
rit
25.9.15
Das Vergütungssystem beim Weltcup
Entgegen dem Grand Prix, bei dem die Ausschüttungen um zwei Drittel gekürzt wurden, wird beim World Cup die unveränderte Summe von 1.6 Mio Dollar zur Verfügung gestellt. 20% davon gehen an die Fide, den Spielern verbleiben 1.280 T$. Sie verteilen sich, je nach Weiterkommen, auf:
Rd 1 64 x 4.800 Rd 5 4 x 28.000
Rd 2 32 x 8.000 Rd 6 2 x 40.000
Rd 3 16 x 12,800 Finalist 1 x 64.000
Rd 4 8 x 20.000 Sieger 1 x 96.000
Der World-Cup ist für Schachverhältnisse eine sehr gut dotierte Veranstaltung, bei der auch die Verlierer etwas abbekommen. Die Erfolgreichsten sind allerdings auch mehr als drei Wochen lang beschäftigt.
rit
Rd 1 64 x 4.800 Rd 5 4 x 28.000
Rd 2 32 x 8.000 Rd 6 2 x 40.000
Rd 3 16 x 12,800 Finalist 1 x 64.000
Rd 4 8 x 20.000 Sieger 1 x 96.000
Der World-Cup ist für Schachverhältnisse eine sehr gut dotierte Veranstaltung, bei der auch die Verlierer etwas abbekommen. Die Erfolgreichsten sind allerdings auch mehr als drei Wochen lang beschäftigt.
rit
24.9.15
Saison-Start am Wochenende
Am Sonntag beginnen die Mannschafts-Meisterschaften. Sie erstrecken sich über neun Spieltage bis in den April. Mehr dazu gibt es auf der Seite "Saison
2015/16".
Der Schachclub Ober-Ramstadt hat zwei Mannschaftern gemeldet. Die Erste (8 Spieler) spielt in der höchsten Klasse des Bezirks, der Starkenburgliga. Die Zweite (6 Spieler) spielt vier Klassen darunter und ist vorwiegend mit Jugendlichen besetzt.
Am Sonntag treten unsere Teams Auswärts an:
Starkenburgliga: O-Ra 1 (1722) - Breuberg 1 (1876)
Kreisklasse C: O-Ra 2 (1011) - SFO Damstadt 6 (1039)
Die Klammerzahlen (DWZ) stehen für die Spielstärke.
Bei der Ersten ist der Gegner nominell hoch überlegen und alles andere als eine Niederlage wäre ein schöner Erfolg. Bei der Zweiten ist alles offen.
rit
Der Schachclub Ober-Ramstadt hat zwei Mannschaftern gemeldet. Die Erste (8 Spieler) spielt in der höchsten Klasse des Bezirks, der Starkenburgliga. Die Zweite (6 Spieler) spielt vier Klassen darunter und ist vorwiegend mit Jugendlichen besetzt.
Am Sonntag treten unsere Teams Auswärts an:
Starkenburgliga: O-Ra 1 (1722) - Breuberg 1 (1876)
Kreisklasse C: O-Ra 2 (1011) - SFO Damstadt 6 (1039)
Die Klammerzahlen (DWZ) stehen für die Spielstärke.
Bei der Ersten ist der Gegner nominell hoch überlegen und alles andere als eine Niederlage wäre ein schöner Erfolg. Bei der Zweiten ist alles offen.
rit
22.9.15
Weltcup - da waren's nur noch Acht
Nach 4 Durchgängen sind von den ursprünglich 128 Bewerbern noch 8 übriggeblieben. Ausgeschieden sind jetzt mit Topalov und Caruana zwei Topfavoriten und mit Ding und So zwei weitere aus den Top-10.
Das Viertelfinale bestreiten ab morgen Nakamura, Giri, Karjakin, Vachier, Mamedyarov, Wei Yi, Svidler und Eljanov.
rit
Das Viertelfinale bestreiten ab morgen Nakamura, Giri, Karjakin, Vachier, Mamedyarov, Wei Yi, Svidler und Eljanov.
rit
20.9.15
Bundesliga - die ersten Runden
Nur 12 Mannschaften haben die erste Doppelrunde absolviert. Die anderen 4 holen das Ende Oktober nach. Andrerseits haben 4 Teams schon ihre Reisepartner-Runde hinter sich gebracht. Der Terminplan ist ein bisschen wirr.
Die volle Punktzahl haben bisher geholt: Baden Baden, Solingen, Dortmund und Mülheim. Griesheim hat gegen B-Baden (erwartungsgemäß) und gegen München (schade) jeweils mit 5:3 verloren.
Alle Ergebnisse gibt es hier.
rit
Die volle Punktzahl haben bisher geholt: Baden Baden, Solingen, Dortmund und Mülheim. Griesheim hat gegen B-Baden (erwartungsgemäß) und gegen München (schade) jeweils mit 5:3 verloren.
Alle Ergebnisse gibt es hier.
rit
19.9.15
Weltcup - es wird übersichtlicher
Nach der dritten Runde haben sich weitere 16 Kombattanden verabschiedet, darunter mit Kramnik und Grischuk auch wieder zwei Prominente. Die 16 Verbliebenen stammen alle aus den Top-30 der Setzliste, von den Top-10 Gesetzten sind noch sieben mit dabei.
rit
rit
18.9.15
Schachbundesliga - Die Saison beginnt
Am Wochenende startet die Bundesliga in die Saison 2015/16 mit der ersten Doppelrunde am Samstag um 14 Uhr und am Sonntag um 10 Uhr.
Wir vom Bezirk Starkenburg werden besonders auf unseren Nachbarn Griesheim achten, dem wir für den Kampf um den Klassenerhalt
Alles Gute wünschen. Er hat es zum Auftakt mit München und Baden Baden zu tun.
Ausführliche Informationen gibt es hier auf der Bundesliga-Webseite.
Alle Partien werden an den jeweiligen Spieltagen hier Live übertragen.
rit
Ausführliche Informationen gibt es hier auf der Bundesliga-Webseite.
Alle Partien werden an den jeweiligen Spieltagen hier Live übertragen.
rit
17.9.15
Weltcup - die Reihen lichten sich
Nach der zweiten Runde sind (planmäßig) noch 32 Mann in der Verlosung. Sie
haben 12.800 Dollar sicher und spielen um mehr.
Von den Top-10-Gesetzten hat es in dieser Runde Aronian erwischt und unter den Ausgeschiedenen tauchen nun immer mehr bekannte Namen auf. Herausgefallen sind mit HouYifan auch die letzte Frau und mit Nisipeanu unser einziger deutscher Vertreter.
rit
Von den Top-10-Gesetzten hat es in dieser Runde Aronian erwischt und unter den Ausgeschiedenen tauchen nun immer mehr bekannte Namen auf. Herausgefallen sind mit HouYifan auch die letzte Frau und mit Nisipeanu unser einziger deutscher Vertreter.
rit
16.9.15
WM-Bronze bei den Junioren
Bei den Junioren-Weltmeisterschaften holte sich Matthias Blübaum (Bundesliga Werder Bremen) in Khanty Mansiysk die Bronzemedaille. Mit 9,0 Punkten aus 13 Runden musste er bei 62 Teilnehmern nur dem Russen Antipov und dem Polen Duda den Vortritt lassen.
Bei den Mädchen blieb Filiz Osmanodja (Frauenbundesliga Friedberg) etwas unter den Erwartungen und landete mit 7,5 Punkten bei 48 Teilnehmerinnen auf Rang 16.
Tabellen und Einzelheiten gibt es hier und hier.
rit
Bei den Mädchen blieb Filiz Osmanodja (Frauenbundesliga Friedberg) etwas unter den Erwartungen und landete mit 7,5 Punkten bei 48 Teilnehmerinnen auf Rang 16.
Tabellen und Einzelheiten gibt es hier und hier.
rit
15.9.15
Die Tiebreak-Regeln beim Weltcup
Bei einem Unentschieden nach den beiden Partien mit klassischer Bedenkzeit geht es am dritten Tag in den Tiebreak (TB). Der hat bis zu 4 Stufen.
TB 1: Zwei Partien mit je 25 Minuten + 10 Sek/Zug
TB 2: Zwei Partien mit je 10 Minuten + 10 Sek/Zug
TB 3: Zwei Partien mit je 5 Minuten + 3 Sek/Zug
TB 4: Finaler Stichkampf (Armageddon/SuddenDeath)
Beim TB4 hat Weiß 5 Minuten und muss gewinnen. Schwarz hat 4 Minuten und braucht nur ein Remis. Einen Bonus von 3 Sek gibt es erst nach 60 Zügen.
rit
TB 1: Zwei Partien mit je 25 Minuten + 10 Sek/Zug
TB 2: Zwei Partien mit je 10 Minuten + 10 Sek/Zug
TB 3: Zwei Partien mit je 5 Minuten + 3 Sek/Zug
TB 4: Finaler Stichkampf (Armageddon/SuddenDeath)
Beim TB4 hat Weiß 5 Minuten und muss gewinnen. Schwarz hat 4 Minuten und braucht nur ein Remis. Einen Bonus von 3 Sek gibt es erst nach 60 Zügen.
rit
14.9.15
Christopher Bach ist Bezirksmeister 2015
Die Bezirks-Einzelmeisterschaft war diesmal in die Offene Babenhäuser Stadtmeisterchaft integriert. Das führte zu einer wesentlichen Erhöhung der Teilnehmerzahlen auf 49. Die Qualität blieb jedoch mit einem Dwz-Schnitt von 1835 für die besten 10 nur im Rahmen der letzten fünf Jahre. Neben 12 Clubs aus Starkenburg waren auch 7 bezirksfremde Vereine vertreten.
Nach 5 Runden Schweizer System mit leicht verkürzter Bedenkzeit gewann der junge Christopher Bach aus Rödermark das Turnier und den Titel. Er siegte in einem lupenreinen Durchmarsch mit 5,0 Punkten und ließ alle vermeintlichen Favoriten hinter sich. Gemeinsam auf Platz zwei kamen die beiden Breuberger Viorel Bejan und Joshua Bohlig mit 4,0 Punkten. Die komplette Tabelle gibt es hier.
rit
Nach 5 Runden Schweizer System mit leicht verkürzter Bedenkzeit gewann der junge Christopher Bach aus Rödermark das Turnier und den Titel. Er siegte in einem lupenreinen Durchmarsch mit 5,0 Punkten und ließ alle vermeintlichen Favoriten hinter sich. Gemeinsam auf Platz zwei kamen die beiden Breuberger Viorel Bejan und Joshua Bohlig mit 4,0 Punkten. Die komplette Tabelle gibt es hier.
rit
13.9.15
Weltcup - die Hälfte ist raus
Vom ersten Viertel der Setzliste ist Gelfand ausgeschieden, der Rest hat die zweite Runde erreicht. Auch der einzige deutsche Vertreter Nisipeanu kann weitermachen. Hou verbleibt als letzte Dame im Feld.
rit
12.9.15
Fußball ist wie Schach . . . .
Schachpräsident Kirsan Iljumschinov scheint das Witz-Bonmot von Jan Böhmermann ernst zu nehmen. Nach dem Motto "Fußball ist wie Schach, nur ohne Würfel" fühlt er sich offenbar berufen und will dem Vernehmen nach jetzt auch Fußball-Präsident werden.
In der Zeit gibt es hier einen ironischen Artikel dazu.
rit
In der Zeit gibt es hier einen ironischen Artikel dazu.
rit
10.9.15
Der World Cup 2015: Wer-Wie-Wo-Wann
Wer: Am Start sind 128 Teilnehmer (125 Männer und 3 Frauen). Sie werden hier in Wort und Bild einzeln vorgestellt.
Wie: Gespielt wird ein KO-Turnier über 7 Runden. Jede Runde dauert 3 Tage. Die eingeteilten Gegner spielen 2 Partien mit normaler Bedenkzeit und einen eventuellen Tiebreak. Wer verliert scheidet aus. Im Finale werden 4 Partien (+Tiebreak) gespielt.
Wo: Austragungsort ist Baku, die Hauptstadt von Aserbaidschan.
Wann: Die erste Runde beginnt am 11.09. und das Finale endet am 05.10. Das sind 23 Spieltage und 2 Ruhetage. Beginn 12 Uhr.
Info+Live: Die Turnierseite ist hier. Übertragungen gibt es hier+hier.
rit
Wie: Gespielt wird ein KO-Turnier über 7 Runden. Jede Runde dauert 3 Tage. Die eingeteilten Gegner spielen 2 Partien mit normaler Bedenkzeit und einen eventuellen Tiebreak. Wer verliert scheidet aus. Im Finale werden 4 Partien (+Tiebreak) gespielt.
Wo: Austragungsort ist Baku, die Hauptstadt von Aserbaidschan.
Wann: Die erste Runde beginnt am 11.09. und das Finale endet am 05.10. Das sind 23 Spieltage und 2 Ruhetage. Beginn 12 Uhr.
Info+Live: Die Turnierseite ist hier. Übertragungen gibt es hier+hier.
rit
8.9.15
Erinnerung: Am Wochenende (Fr - So) findet die Bezirks-Einzelmeisterschaft in Babenhausen statt. Einzelheiten siehe hier.
7.9.15
Nur ein Deutscher beim World-Cup
Als einziger Deutscher unter 128 Teilnehmern ist Liviu Dieter Nisipeanu beim World-Cup in Aserbaidschan vertreten. Sein Abschneiden bei der Europameisterschaft 2015 in Jerusalem hat zur Qualifikation ausgereicht.
Ob diese schwache Beteiligung repräsentativ ist, kann man so oder so sehen. Einerseits hat Deutschland 85 von 1494 lebenden Großmeistern und müsste danach rein rechnerisch 7 der 128 Teilnehmer stellen. Andererseits sind aber nur zwei Deutsche unter den Top-100 der Weltrangliste (62/96) und von daher ist die Relation wieder normal.
rit
Ob diese schwache Beteiligung repräsentativ ist, kann man so oder so sehen. Einerseits hat Deutschland 85 von 1494 lebenden Großmeistern und müsste danach rein rechnerisch 7 der 128 Teilnehmer stellen. Andererseits sind aber nur zwei Deutsche unter den Top-100 der Weltrangliste (62/96) und von daher ist die Relation wieder normal.
rit
5.9.15
Der World Cup 2015 in Aserbaidschan
Bei insgesamt 128 Teilnehmern sind es diesmal 125 Männer und 3 Frauen. Sie kämpfen im KO-Modus um hohe Geldpreise und um zwei der acht Plätze beim Kandidatenturnier 2016. Außer Carlsen und Anand, die sich nicht qualifizieren müssen, sind von den Top-10 der Weltrangliste alle dabei; von den Top-20 sind es insgesamt 17 Mann. Wer sich wie und wo qualifiziert hat, kann hier auf der Turnierseite nachgelesen werden.
Einen besonderen Aufmerksamkeits-Schub dürfte das Turnier durch den kürzlichen Vorstoß von Carlsen erhalten, der ein solches Format als jährlichen WM-Kampf wieder ins Gespräch gebracht hat.
rit
3.9.15
Aronian gewinnt den Sinquefield Cup
Die Schlusstabelle:
1 Aronian Arm 2765 6,0
2 Carlsen Nor 2853 5,0
Nakamura Usa 2814 5,0
Vachier L Fra 2744 5,0
Giri Ned 2793 5,0
6 Grischuk Rus 2771 4,5
Topalov Bul 2816 4,5
8 Caruana Usa 2808 3,5
Anand Ind 2816 3,5
10 So Usa 2773 3,0
Nach Monaten eines schleichenden Niedergangs hat Aronian mit diesem Erfolg ein Ausrufezeichen gesetzt und sich für die Elo-Oktoberliste wieder bei den Top-10 zurückgemeldet. Nicht so gut lief es für den Weltmeister Carlsen, der zweimal die Segel streichen musste und seinen Vorgänger Anand, der im hinteren Bereich landete.
Die Turnierseite ist hier. Schöne Tagesberichte findet man bei ChessBase.
rit
2.9.15
Kein Spielabend am 04.09.
Liebe Schachfreunde,
die Stadt Ober-Ramstadt hat mitgeteilt, dass die Stadthalle wegen der Kerb mit allen Räumen belegt ist. Daher kann am Freitag 04.09. leider kein Spielabend stattfinden. Bitte beachten.
kg
die Stadt Ober-Ramstadt hat mitgeteilt, dass die Stadthalle wegen der Kerb mit allen Räumen belegt ist. Daher kann am Freitag 04.09. leider kein Spielabend stattfinden. Bitte beachten.
kg
1.9.15
Die Elo-Weltrangliste September
Top-10 der Männer: Der Personenkreis ist unverändert. Der Sinquefield Cup, an dem 8 der 10 teilnehmen, ist noch im Gange und daher noch nicht ausgewertet. Außer bei Ding und So sind alle Werte gleich geblieben.
1 Carlsen 2853 0 6 Giri 2793 0
2 Anand 2816 0 7 Ding 2782 +12
3 Topalov 2816 0 8 Kramnik 2777 0
4 Nakamura 2814 0 9 So 2773 -6
5 Caruana 2808 0 10 Grischuk 2771 0
Top-4 der Frauen: Good bye Judit! Die bereits vor einem Jahr zurückgetretene Judit Polgar ist nun (endlich) von der Liste genommen worden, die sie rund 20 Jahre lang angeführt hat. Dadurch ist Anna Muzychuk in die Gruppe aufgerückt.
1 Hou Yifan 2671 0 3 Dzagnidze 2573 0
2 Koneru 2578 -7 4 Muzychuk 2549 0
Die besten Deutschen sind Nisipeanu (M-62) und Paehtz (F-33). Nakamura führt im Rapid, Carlsen im Blitz. Die Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F).
rit
1 Carlsen 2853 0 6 Giri 2793 0
2 Anand 2816 0 7 Ding 2782 +12
3 Topalov 2816 0 8 Kramnik 2777 0
4 Nakamura 2814 0 9 So 2773 -6
5 Caruana 2808 0 10 Grischuk 2771 0
Top-4 der Frauen: Good bye Judit! Die bereits vor einem Jahr zurückgetretene Judit Polgar ist nun (endlich) von der Liste genommen worden, die sie rund 20 Jahre lang angeführt hat. Dadurch ist Anna Muzychuk in die Gruppe aufgerückt.
1 Hou Yifan 2671 0 3 Dzagnidze 2573 0
2 Koneru 2578 -7 4 Muzychuk 2549 0
Die besten Deutschen sind Nisipeanu (M-62) und Paehtz (F-33). Nakamura führt im Rapid, Carlsen im Blitz. Die Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F).
rit
Abonnieren
Posts (Atom)