28.2.17

Punkteteilungen beim GP1 in Schardscha

Bei der ersten Folge der vierteiligen Grand Prix Serie mussten sich in Schardscha die 18 Teilnehmer (außer dem letzten) in irgendeiner Weise die Punkte und Preise teilen. Nach 9 Runden führte ein Remisanteil von drei Vierteln aller Partien zu ganz geringen Abständen und vielen gleichen Rängen. Das Endergebnis an der Spitze:
  3 Mann erzielten 5,5 Punkte und 137 GP-Punkte. Es sind:
      Grischuk + Vachier + Mamedyarov.
  5 Mann erzielten 5,0 Punkte und 70 GP-Punkte. Das sind:
      Ding + Adams + Jakovenko + Nakamura + Nepomniachtchi.
Die komplette Tabelle mit den übrigen Platzierungen ist hier zu finden.
rit

26.2.17

Muzychuk und Tan im Finale

Bei der Frauen-Weltmeisterschaft in Teheran stehen die Finalistinnen fest:
Anna Muzychuk besiegte Kosteniuk mit 2:0 in den klassischen Partien, während Tan Zhongyi und Harika in die Verlängerung mussten, wo erst im Armageddon das 5:4 zugunsten der Chinesin zustandekam.
Das Finale beginnt am Montag und geht über vier klassische Partien und einen eventuellen Tiebreak. Es kann also nach drei Tagen entschieden sein oder bis zu fünf Tage dauern.
Die Turnierseite ist hier. Übertragungen (12:30) gibt es hier und hier.
rit

25.2.17

Nachholpartie und Paarungen Vereinsturnier

In einer Nachholpartie des Vereinsturniers gab es am Freitag einen Sieg für die schwarzen Steine: Gepperth - Basel 0-1.
Spieltermin der 6. und vorletzten Runde ist der 10.03.2017. Ausweichtermine im März sind möglich. Es kommt zu diesen Paarungen: 
     Basel - Ritscher          Gräfe - Santiago       Genius - Tiemann
     Fuchs - Goebel           Pablo - Jaksch          Gepperth - Schumm
     Spielfrei: von Nordheim       
kg

24.2.17

Mode-Impressionen aus Teheran

 Die Halb-Finalistinnen der Frauenschach WM 2017 in den Kreationen der iranischen Haute Couture.
       Muzychuk                        Kosteniuk                            Harika                             Tan

22.2.17

Auf zum Halbfinale bei der Frauen-WM in Teheran

Bei der Frauen-KO-WM in Teheran sind von ursprünglich 64 sittsam gekleideten Damen jetzt noch vier im Rennen. Sie bestreiten ab morgen das Halbfinale.
Im Viertelfinale gewannen die jeweils Erstgenannten (in Klammern die Setztlistenplätze):
     Tan Zhongyi (9) - Ju Wenjun (1)             Kosteniuk (3) - Ni Shiqun (38)
     Muzychuk (2) - Stefanova (7)                  Harika (4) - Dzagnidze (5)
Damit sind sowohl die Elofavoritin (Ju) als auch die letzte Außenseiterin (Ni) nicht mehr dabei.
Im Halbfinale kommt es ab morgen zu folgenden Paarungen:
     Anna Muzychuk (Ukr 2558)  -  Alexandra Kosteniuk (Rus 2549)
     Dronavalli Harika (Ind 2539)  -  Tan Zhongyi (Chn 2502)
Gespielt werden am Do und am Fr je eine klassische Partie und am Sa eventuell Tiebreak-Partien.
Die Turnierseite ist hier. Übertragungen (12:30) gibt es hier und hier.
rit

21.2.17

Fide Grand Prix (1) in Schardscha

Schardscha oder Sharjah (Karte weiß) ist Stadt und Gebiet eines der sieben Mitglieder der Vereinigten Arabischen Emirate. Es ist nicht so bekannt und ölreich wie Dubai oder Abu Dhabi, aber es zeigt ebenfalls ein starkes wirschaftliches Wachstum. Dort wird derzeit, vom 17.- 28. Februar, das erste Turnier der vierteiligen Grand Prix Serie 2017 ausgetragen.
Gespielt werden 9 Runden CH mit normaler Bedenkzeit. Die Liste der 18 Teilnehmer ist hier zu finden. Die Elo-Stärksten sind Vachier-Lagrave, Aronian und Nakamura. Mit Hou Yifan ist auch eine Frau dabei. Nach drei Runden führt Vachier mit 2,5 Punkten.
GP-Format hier.  Turnierseite hier.  Übertragungen hier + hier.
rit

19.2.17

Schach-Bundesliga - die Runden 7+8

In Runde acht verlor Solingen erstmals in dieser Saison und steht nun mit 14 MP zwei Punkte hinter BadenBaden, die ihre beiden Begegnungen klar gewannen und mit 16 MP die alleinige Führung inne haben. Auf den Plätzen 3 und 4 folgen Hockenheim (13) und SchwäbHall (12).
Kellerkinder sind nach wie vor BerlinTegel und die beiden Münchner Mannschaften. Den vierten Abstiegsplatz belegt unser Nachbar Griesheim, der allerdings gegen Tegel den zweiten Saisonsieg eingefahren hat und mit 4 MP nur einen Punkt vom rettenden Ufer entfernt ist.
Alle Ergebnisse gibt es hier, die komplette Tabelle hier.
rit

18.2.17

Ergebnisse Vereinsturnier

In der 5. Runde des Vereinsturniers spielten gestern Abend:
Ritscher-Gepperth 1-0,   Goebel-Tiemann 1-0,   Pablo-Fuchs ½-½,   Santiago-Genius 0-1.
Überaschend dabei sicher das Remis des jungen Pablo del Rio. Im Turnier führt Georg Ritscher deutlich mit 1,5 Punkten Vorsprung.
kg

17.2.17

Zwischenstand bei der Frauen-WM in Teheran

Nach der zweiten Dreitages-Runde ist das Feld von ursprünglich 64 auf 16 zusammengeschmolzen. Dabei mussten schon einige der aussichtsreichen Kandidatinnen die Segel streichen.
Auch unsere Elisabeth Paehtz ist gegen Pia Cramling ausgeschieden. Dagegen sind die Favoritinnen Ju Wenjun und A Muzychuk sowie die Ex-Weltmeisterinnen Stefanova und Kosteniuk zusammen mit weiteren zwölf Damen noch im Rennen.
Die Turnierseite mit dem bisherigen Verlauf und dem aktuellen Stand ist hier.
rit

15.2.17

Spielabend Freitag in der Hammermühle

Achtung:  Am Freitag 17.02. findet der Spielabend in der Hammermühle statt, da unser Spiellokal belegt ist.
kg

14.2.17

Schachbundesliga am Wochenende in Griesheim

Am Samstag (18.2. um 14 Uhr) und am Sonntag (19.2. um 10 Uhr) stehen die Runden 7+8 der Schach-Bundesliga auf dem Programm.
Besonderes Schmankerl für den Bezirk 6: Eine der Doppelrunden findet in Griesheim statt, so dass jeder von uns wieder einmal Bundesliga-Luft schnuppern kann. Dabei haben die Griesheimer als Gastgeber gegen die beiden Berliner Vereine SF und Tegel zu spielen, die sich ebenfalls im hinteren Tabellenbereich aufhalten. Es kann also spannend werden.
Der Spielplan ist hier, Live-Übertragungen gibt es hier und hier.
rit

11.2.17

KO-WM der Frauen 2017 in Teheran

Heute beginnt die Frauen-Schach-Weltmeisterschaft, die im jährlichen Wechsel als Zweikampf oder als Ausscheidungs-(Ko)-Turnier ausgetragen wird. Diesmal ist das Ko-System dran. Gespielt wird vom 11. Februar bis 3. März in der der persischen Hauptstadt Teheran.
Als besondere Regelung gilt: Die Damen vor den Brettern sind in schützende große Kopftücher gehüllt, die Damen auf den Brettern sind nackt und dürfen geschlagen werden.
Es gibt 64 Teilnehmerinnen, die sich auf verschiedene Weise qualifiziert haben. Mit Elisabeth Paehtz ist auch wieder eine Deutsche dabei. Die amtierende Weltmeisterin Hou Yifan hat verzichtet und gibt damit ihren Titel freiwillig ab.
Auch Andere hatten kein Interesse (Kopftuch, Politik, Spesen). Von den Top-10 der Weltrangliste sind mit Ju Wenjun, A Muzychuk, Kosteniuk, Harika und Dzagnidze nur fünf am Start. Sie gelten auch als Favoritinnen, aber ein Pokalturnier kann viele Überraschungen bringen.
Gespielt werden 6 Runden. In jeder Runde spielen die Gepaarten zwei Partien und eventuell einen Tiebreak. Wer verliert scheidet aus. Nach fünf Runden sind dann nur noch zwei Spielerinnen übrig, die in der sechsten Runde mit vier Partien plus Tiebreak um den Titel spielen.
Das ganze dauert 21 Tage. Der Preisfonds beträgt 450 T$, gestaffelt von rund 4 T$ für die Loserinnen der ersten Runde bis zu 60 T$ für die Siegerin.
Die Turnierseite ist hier. Übertragungen (12:30) gibt es hier und hier.
rit

9.2.17

Auslosung Vereinsturnier 5. Runde

Für die 5. Runde des Vereinsturniers ergaben sich die folgenden Paarungen:
      Ritscher - Gepperth         Pablo - Fuchs           Goebel - Tiemann   
      Santiago - Genius           Jaksch - Basel          Schumm - Nordheim
      Spielfrei:  Gräfe
Spieltermin ist Freitag 17.02.2017. Bei Bedarf kann auf den 24.02. ausgewichen werden. 
kg 

8.2.17

Format-Änderung beim Grand Prix

2012/13 hatten die Partner Fide und Agon den Grand Prix zu einer schönen Einnahmequelle für die Weltklasse gemacht. In 6 Turnieren wurden an 18 Teilnehmer 1.440 T€ ausgeschüttet, im Schnitt also 80 T€ pro Spieler. Aber schon 2014/15 musste man auf 4 Turniere mit 16 Spielern und 480 T€ Preisgeld zurückgehen (30 T€ pro Spieler).
Für die Folge 2016/17 wurden die Bedingungen erneut geändert. Es bleibt bei vier Turnieren, aber die Teilnehmerzahl wird auf 24 erhöht. Das Preisgeld beträgt 520 T€, im Schnitt also rund 22 T€ pro Spieler. Jeder der 24 Qualifizierten absolviert drei Turniere mit jeweils 18 Teilnehmern. Aus Zeitgründen wird nach Schweizer System gespielt, was aber immer noch rund anderthalb Monate Beschäftigung für jeden Spieler bedeutet.
Das Punktesystem für die Gesamtwertung ist für die ersten Zwölf der Einzelturniere mit 10-170 unverändert. Die letzten Sechs müssen sich mit einstelligen Punktzahlen begnügen.
Nach wie vor qualifizieren sich der Erste und Zweite der Gesamtwertung für das Kandidatenturnier 2018. Trotzdem bleiben einige Weltklasseleute dem GP 2017 fern und suchen ihr Kandidatenrecht über die Elo-Zahl oder den Worldcup.
Die Teilnehmerliste und weitere Einzelheiten gibt es hier.
rit

5.2.17

Niederlagen für Ober-Ramstadt am 6. Spieltag

Am heutigen sechsten Spieltag mussten beide Mannschaften des Schachclubs Ober-Ramstadt in ihren Auswärtsspielen Niederlagen einstecken. 
Die erste Mannschaft spielte bei Griesheim III und verlor mit 3:5. Der Ausgang erklärt sich leicht: Ober-Ramstadt konnte keine Partie gewinnen. Mehr als sechs Remisen für Rene Hartmann, Knut Goebel, Walter Berndt, Andreas Fuchs, Klaus-Peter Basel und Klaus Reuter waren nicht drin. Die Niederlagen von Karlheinz Gürtler und Rolf Tiemann entschieden den Mannschaftskampf. 
Die zweite Mannschaft verlor bei Reinheim/Groß-Bieberau II noch deutlicher mit 1,5:4,5. Hermann Jaksch behielt seine weiße Weste für die laufende Saison und gewann seine sechste Partie in Folge. Den halben Punkt erkämpfte Pablo del Rio. Verlustpartien gab es für Edgar Fornoff, Marek Dähn, Santiago del Rio und Marvin Glock. 
Trotz der Niederlagen bleibt die erste Mannschaft Tabellenführer in der Bezirksklasse, jetzt allerdings nach Mannschafts- und Brettpunkten gleichauf mit Griesheim III. Die zweite Mannschaft liegt weiter auf Platz 2 in der Kreisklasse C, hat aber am letzten Spieltag mit dem bereits feststehenden Meister dieser Klasse Schaafheim II noch einen starken Gegner vor sich. 
kg

4.2.17

Ergebnisse vom Vereinsturnier

In der vierten Runde des Vereinsturniers spielten gestern Goebel-Ritscher 0-1, Fuchs-Gräfe 1-0 und Schumm-Santiago del Rio 0-1. Nach dem Sieg in der Spitzenpartie führt Georg Ritscher mit 4,0 vor Rolf Tiemann mit 3,0 Punkten.
kg

3.2.17

Nakamura gewinnt in Gibraltar

Zum dritten Mal in Folge und zum vierten Mal insgesamt hat Hikaru Nakamura das beliebte Open von Gibraltar gewonnen. Im Schnellschach-Tiebreak rang er seine beiden nach den offiziellen 10 Runden punktgleichen Gegner nieder und holte sich die Trophäe und die ungeteilte Siegprämie von 23.000 Pfund Sterling. Der Endstand an der Spitze:
  1 Nakamura          Usa 2785    8,0
    Anton-Guijarro    Esp 2650    8,0
    Yu Yangyi         Chn 2738    8,0
  4 Vachier-Lagrave   Fra 2796    7,5 
    Adams             Eng 2751    7,5
    Sutovsky          Isr 2628    7,5
    Cheparinov        Bul 2689    7,5
    Topalov           Bul 2739    7,5
    Gelfand           Isr 2721    7,5 
Seinen bisher größten Erfolg feierte der Spanier Anton- Guijarro, der mit Startplatz 24 das Turnier beinahe gewonnen hätte. Auch die Super-GM-Oldies Gelfand, Adams und Topalov konnten sich mal wieder freuen, während die Kollegen Ivanchuk und Caruana Elo-Federn lassen mussten.
Den Damenpreis von 15.000 Pfund holte sich Ju Wenjun, die sich derzeit stark im Aufwind befindet. Von den 26 Deutschen im Masters schlug sich Fridman mit 6,5 Punkten am besten.
Insgesamt waren beim Masters über 250 Teilnehmer vertreten und nochmals über 280 bei den Nebenveranstaltungen. Die Organisation wurde sehr gelobt, aber nicht von der Weltmeisterin Hou Yifan, die mit einer Art Idiotenmatt gegen den Auslosungsmodus protestierte.
Die Turnierseite ist hier. Die kompletten Tabellen gibt es hier.
rit

2.2.17

Vorschau zum 6. Spieltag

Am nächsten Sonntag (05.02.) läuft die sechste Runde der Mannschaftskämpfe im Bezirk Starkenburg. Unsere Teams haben Auswärtsspiele. Die Begegnungen:   
   Bezirksklasse:   O-Ra 1 (1650) - Griesheim 3 (1649)   
   Kreisklasse C:   O-Ra 2 (1150) - Reinheim 2 (1479)
Der Papierform nach ist der Gegner unserer Ersten gleichwertig und hat sich mit 6 Punkten bisher auch gut geschlagen. Bei der Zweiten erscheint der Gegner übermächtig; er ist allerdings bisher nicht komplett angetreten.
rit

1.2.17

Die Elo-Weltrangliste Februar

Top-10 der Männer: Ausgewirkt hat sich nur das Tata Steel. Der Kreis ist gleich geblieben, aber Wesley So hat sich weiter vorgearbeitet.
  1 Carlsen    2838  -2       6 Anand      2786   0
  2 Caruana    2827   0       7 Aronian    2785  +5
  3 So         2822 +14       8 Nakamura   2785   0
  4 Kramnik    2811   0       9 Karjakin   2783  -2
  5 Vachier    2796   0      10 Giri       2769  -4
Top-4 der Frauen: Die Plazierungen sind unverändert.
  1 Hou Yifan  2651   0       3 Muzychuk A 2558   0
  2 Ju Wenjun  2583   0       4 Koneru     2557   0
Die besten Deutschen sind Nisipeanu (M-61) und Paehtz (F-20). 
Im Schnellschach führen Carlsen und Hou sowohl im Rapid als auch im Blitz. 
Die Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F).
rit

30.1.17

Wesley So gewinnt das Tata Steel 2017

Nach erstaunlichen Erfolgen bei großen Turnieren im letzten Jahr zeigte sich der von den Philippinen stammende und für die USA spielende Wesley So auch in Wijk aan Zee von seiner besten Seite. Er gewann das Tata Steel Masters mit einem vollen Punkt Vorsprung und hielt unter 14 Teilnehmern auch Weltmeister Magnus Carlsen auf Distanz, an den er in der virtuellen Weltrangliste inzwischen bis auf 16 Punkte herangerückt ist.
Der Endstand nach 13 Runden:
  1 Wesley So   Usa 2808    9,0
  2 Carlsen     Nor 2840    8,0
  3 Adhiban     Ind 2653    7,5
    Aronian     Arm 2780    7,5
    Wei Yi      Chn 2706    7,5
  6 Karjakin    Rus 2785    7,0
    Eljanov     Ukr 2755    7,0
  8 Giri        Ned 2773    6,5
  9 Harikrishna Ind 2766    6,0
    Andreikin   Rus 2736    6,0
    Wojtaszek   Pol 2722    6,0
 12 Nepomniacht Rus 2767    5,0
 13 Rapport     Hun 2702    4,5
 14 van Wely    Ned 2695    3,5
Das Challengers mit ebenfalls 14 Teilnehmern gewann Gawain Jones (Eng) vor Markus Ragger (Aut), die beide auf 9,0 Punkte kamen, gefolgt von dem jungen Xiong (Usa) mit 8,5 Punkten. Der Engländer hat sich damit für das nächstjährige Masters qualifiziert.
Die Einzelheiten und Tabellen gibt es hier auf der Turnierseite.
rit

29.1.17

Zwei Ergebnisse aus dem Vereinsturnier

Am Freitag wurden wegen einiger Spielverlegungen nur zwei von sechs Partien im Vereinsturnier ausgetragen. Es spielten: Tiemann - Pablo del Rio 1-0 sowie von Nordheim - Jaksch 0-1. Die übrigen Partien werden nächste Woche nachgeholt.
kg

26.1.17

Kopftuchpflicht bei der Frauen-WM in Teheran

Multikultis und Gutmenschen werden wohlwollendes Verständnis zeigen, viele andere aber nicht.
Bei der am 10. Februar beginnenden Schach-WM der Frauen in Teheran  müssen die Spielerinnen wieder ein Kopftuch (Hidschab) tragen, wie schon im letzten Februar beim GP2. Nicht nur die Muslimas, sondern alle, gleich welcher Herkunft und Religion, ob sie wollen oder nicht.
Außerdem dürfen die Damen mit einem männlichen Coach nicht alleine in einem Raum arbeiten und analysieren. Wie wird das im Hotel kontrolliert?
Das alles sorgt für kontroverse Diskussionen in den Schachmedien und Bauchschmerzen bei den Teilnehmerinnen. Es macht aber auch das Dilemma der Fide deutlich, die für ihre großen Turniere kaum noch Ausrichter findet und in so manch sauren Apfel beißen muss.
rit

24.1.17

Das Gibraltar Open 2017

Heute beginnt in der Süd-West-Ecke Europas das Gibraltar Open. Die Qualität des Turniers steigt von Jahr zu Jahr weiter. Die linden Lüfte am Mittelmeer und die Finanzen des Sponsors und ortsansässigen Versicherers Tradewise sind attraktive Anreize.
Unter den rund 250 Spielern des Masters finden sich 33 mit Elo >2600, darunter 12 Super-GM. Aushängeschilder sind Caruana, Vachier, Nakamura oder Hou Yifan. Auch zahlreiche Deutsche sind dabei, z.B. Fridman oder Paehtz. Wer beim Masters keinen Platz mehr gefunden hat, kann bei den Challengern oder den Amateuren mitmachen.
Gespielt werden 10 Runden CH mit normaler Bedenkzeit vom 24. Januar - 2. Februar ab 15 Uhr.
Die Turnierseite ist hier. Übertragungen gibt es hier und hier.
rit

23.1.17

Zwischenstand beim Tata Steel - 8/13
Nach 8 von 13 Runden führt Wesley So mit 5,5 Punkten. Eher unerwartet folgen Eljanov und Wei Yi mit 5,0 Punkten. In Lauerstellung knapp dahinter liegen Aronian, Carlsen und Karjakin sowie der Außenseiter Adhiban mit 4,5 Punkten.
Aus dem Kreis dieser Sieben wird vermutlich auch der Turniersieger hervorgehen, obwohl in den ausstehenden fünf Runden noch alles mögliche passieren kann. Bisher jedenfalls gab es einige Überraschungen (gerade hat Carlsen gegen Rapport forciert verloren) und im Interesse der Spannung kann es ruhig so weitergehen.
Mehr dazu hier. Heute ist Ruhetag.
rit

20.1.17

Weitere Turniere in Wijk aan Zee
Neben dem Aushängeschild, dem Masters, gibt es beim Tata Steel noch ein weiteres starkes Einladungsturnier, das Challengers, mit ebenfalls 14 Teilnehmern (Elo Ø 2593). Der Sieger ist für das nächstjährige Masters qualifiziert.
Einen enormen Zuspruch hat der Amateur-Bereich, bei dem drei Open (an verschiedenen Tagen) angeboten werden. Dort sind über 1500 Spieler am Werk, überwiegend Holländer.
Einzelheiten gibt es hier auf der Turnierseite.
rit

18.1.17

Zwischenstand beim Tata Steel - 4/13
Nach 4 von 13 Runden hat sich noch nicht viel getan. Es führt Eljanov, der allerdings noch keinen der ganz starken Gegner hatte, mit 3,5 vor Carlsen und Wesley So mit 3,0 Punkten.
Mehr dazu hier. Heute ist Ruhetag.
rit

16.1.17

Ligakommentar  zum 5. Spieltag:   Bericht hier.   Einzelergebnisse hier.

15.1.17

Ober-Ramstadt Tabellenführer in der Bezirksklasse

Am heutigen fünften Spieltag hatten unsere beiden Mannschaften Auswärtsspiele. 
Die erste Mannschaft spielte beim Tabellenschlusslicht Schachforum Darmstadt IV und hatte trotz dieser Tabellenlage große Mühe. Durch einen kurzfristigen Krankheitsfall unvollständig angetreten, lagen wir gleich 0:1 hinten. Rene Hartmann hatte einen seltenen Blackout und ließ schon nach 11 Zügen ein Matt zu, so stand es nach einer halben Stunde 0:2. Das Blatt begann sich zu wenden, als nach einander Walter Berndt, Knut Goebel und Karlheinz Gürtler ihre Partien gewannen und uns mit 3:2 in Führung brachten. Eine Niederlage für Klaus Reuter und ein Sieg für Andreas Fuchs (sein erster Sieg seit mehr als drei Jahren) brachten ein 4:3. Die letzte Partie von Rolf Tiemann verlief haarsträubend - erst stellte der eine einen Springer ein, dann musste der andere die Dame für einen Turm geben, schließlich wurde trotz Gewinnposition ein Remis vereinbart. Das aber genügte Ober-Ramstadt für einen etwas glücklichen 4,5:3,5 Auswärtssieg und die Tabellenführung in der Bezirksklasse.
Die zweite Ober-Ramstädter Mannschaft trat in der Kreisklasse C bei Breuberg IV an und erreichte ein 3:3 Unentschieden. Hermann Jaksch und Pablo der Rio gewannen ihre Partien. Edgar Fornoff, Marek Dähn und Santiago del Rio mussten Niederlagen einstecken. Ein kampfloser Punkt für Marvin Glock komplettierte das Remis. 
kg

14.1.17

Das Tata Steel: - Spieler ◦ Daten ◦ Links

Heute um 13.30 beginnen beim Tata Steel Masters in Wijk aan Zee die Kampfhandlungen.
Am Start sind:
Carlsen     Wesley So     Aronian     Karjakin     Giri     Nepomniachtchi     Eljanov
Harikrishna    Wojtaszek    Andreikin    Rapport    Wei Yi    van Wely    Adhiban. 
Sonstige Daten:
Spieltage:  Januar 14-17,  19-22,  24-25,  27-29,   meist um 13.30 Uhr.
Modus:  Rundenturnier J-J (13 Rd).
Bedenkzeit:  100min/40Z + 50min/20Z + 15min/Rest + 30sec/Z ab Start.
Über Preisfonds oder Antrittsgelder werden keine Angaben gemacht.
Links:  Die Turnierseite ist hier. Übertragungen gibt es hier + hier.
rit

12.1.17

Vorschau zum 5. Spieltag

Am nächsten Sonntag (15.01.) läuft die fünfte Runde der Mannschaftskämpfe im Bezirk Starkenburg. Unsere Teams haben Auswärtsspiele. Die Begegnungen:   
   Bezirksklasse:   O-Ra 1 (1650) - SF Darmstadt 4 (1527)   
   Kreisklasse C:   O-Ra 2 (1150) - Breuberg 4 (1144)
Der Papierform nach ist unsere Erste gegen die Darmstädter klarer Favorit, was aber keineswegs eine Gewinngarantie darstellt. Bei der Zweiten erscheint der Gegner etwa gleich stark.
rit

11.1.17

Das Tata Steel in Wijk aan Zee 2017

Die 1938 begründete Veranstaltung trug 61 Jahre den Namen Hoogovens und 11 Jahre den Namen Corus. 2010 übernahm der Inder Tata den holländischen Stahlkonzern und gab dem Turnier den Namen Tata Steel Chess. Es zählt zu den bedeutendsten der Welt.
In den nächsten Tagen beginnt die 79. Auflage und läuft vom 14. bis 29. Januar. Gespielt wird traditionell in Wijk aan Zee und diesmal je eine Runde in Rotterdam und Haarlem.
Aushängeschild der aus mehreren Turnieren bestehenden Veranstaltung ist das Masters mit 14 namhaften Großmeistern, darunter auch der Weltmeister Magnus Carlsen. Mit einem Elo-Schnitt von 2753 wird die Kategorie 21 erreicht, die Top-5 kommen auf fast 2800. Auch die 14-köpfige Challenger-Gruppe mit einem Elo-Schnitt von knapp 2600 kann sich sehen lassen.
Masters-Rekordhalter von Wijk aan Zee sind Anand und Carlsen mit fünf Siegen; mit vier Siegen folgen Aronian, Euwe, Kortchnoi und Portisch.
Die Turnierseite ist hier. (Weitere Infos folgen).
rit

9.1.17

Schach um die Jahreswende

An Weihnachten und um die Jahreswende gab es wieder viele Traditionsveranstaltungen, von denen wir hier eine kleine Auswahl bringen.
Im Zürcher Weihnachts-Open (116Tn-7 Rd) lagen sechs Mann mit 5,5 punktgleich an der Spitze, von denen der Aseri Nijat Abasov sich nach Feinwertung den Titel holte. Dennis Wagner wurde Dritter. Die Tabelle ist hier.
Den Rilton-Cup in Stockholm (105Tn-9Rd) gewann der Inder Krishnan Sasikiran mit 7,5. Matthias Bluebaum lag mit 6,0 im vorderen Tabellenbereich. Die Tabelle ist hier.
Beim altehrwürdigen Kongress in Hastings (98Tn-9Rd) gewann der Inder Deep Sengupta mit 7,0. Deutsche findet man erst in den hinteren Reihen. Die Tabelle ist hier.
Beim Schachfestival in Basel (107Tn-9Rd) waren mit Safarli (Aze), Bai (Chn) und Bauer (Fra) drei Mann mit 7,0 gleichauf, von denen der Aseri die bessere Feinwertung hatte. Neben Rasmus Svane, der Vierter wurde, sind weitere Deutsche im Vorderfeld zu sehen. Die Tabelle ist hier.
Beim Staufer Open in Schwäbisch Gmünd (204Tn-9Rd) waren sechs Mann mit 7,0 punktgleich, von denen der Russe Burmakin die bessere Wertung hatte. Die Tabelle ist hier.
In Bad Zwesten (70Tn-7Rd) gewann Epishin (Rus) mit 6,0. Die Tabelle ist hier.
rit

7.1.17

Auslosung Vereinsturnier 4. Runde

Am Freitag endete die Nachholpartie des Vereinsturniers Basel - Fuchs friedlich mit einem Remis. Damit ist die dritte Runde komplett. Georg Ritscher führt das Turnier mit 3 Punkten an, gefolgt von Knut Goebel mit 2,5 Punkten sowie vier Spielern mit 2,0 Punkten, nämlich Klaus-Peter Basel, Pablo del Rio, Herberth Geppert und Rolf Tiemann. In der 4. Runde kommt es zu folgenden Paarungen:
      Goebel - Ritscher         Gepperth - Basel       Tiemann - Pablo
      Nordheim - Jaksch        Fuchs - Gräfe           Schumm - Santiago
      SpielfreiGenius
Gespielt wird die Runde am 27.01.2017 um 20 Uhr im Vereinslokal. 
kg

5.1.17

Schachromantik
Pillsbury - Lasker
Um die Jahreswende 1895/96 fand in St Petersburg ein kleines aber hochkarätiges Vierer-Turnier mit Lasker, Pillsbury, Steinitz und Tschigorin statt.
Zwischen den beiden Ersteren kam es zu dieser Stellung, die der spatere Turniersieger Lasker mit Schwarz sehenswert beendete.
rit
Schwarz am Zug gewinnt !
Lösung hinter dem Break.

3.1.17

Glückwunsch! - Klaus Hansel ist 80

Zwischen den Jahren, am 28.12.16, hat Schachfreund Klaus Hansel aus Darmstadt seinen 80. Geburtstag gefeiert. 
Klaus gehört zum Urgestein des Schachclubs Ober-Ramstadt. Er ist 1959 zu uns gekommen und hat dann über viele Jahrzehnte die Geschicke des Vereins in verschiedenen Vorstandsfunktionen entscheidend mitgeprägt. Auch als aktiver Spieler war er bis vor wenigen Jahren bei Turnieren und Mannschaftskämpfen stets engagiert mit dabei.
Wir gratulieren herzlich und wünschen Gesundheit, Glück und Alles Gute!

2.1.17

Die Elo-Weltrangliste Januar

Top-10 der Männer: Ausgewertet wurden das London Chess Classic und einige BL-Partien. Der Kreis ist mit leichten Verschiebungen gleich geblieben.
  1 Carlsen    2840   0       6 Anand      2786  +7
  2 Caruana    2827  +4       7 Nakamura   2785  +6
  3 Kramnik    2811  +2       8 Karjakin   2785   0
  4 So         2808 +14       9 Aronian    2780  -5
  5 Vachier    2796  -8      10 Giri       2773  +2
Top-4 der Frauen: Gespielt hat nur Ju beim Women Grand Prix. Die Plazierungen sind unverändert.
  1 Hou Yifan  2651   0       3 Muzychuk A 2558   0
  2 Ju Wenjun  2583  +4       4 Koneru     2557   0
Die besten Deutschen sind Nisipeanu (M-60) und Paehtz (F-21). 
Im Schnellschach führen Carlsen und Hou sowohl im Rapid als auch im Blitz. 
Die Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F). 
Rückblick:  In den letzten 5 Jahreswechsel-Listen immer dabei waren bei den Top10-M Carlsen, Kramnik, Anand, Nakamura und Aronian sowie bei den Top4-F Hou und Koneru. Geht man 10 Jahre zurück, dann waren es Kramnik, Anand und Koneru. Die Nr.1 ist Carlsen ist seit 8 Jahren.
rit