Das beliebte Super-Open von Gibraltar ist beendet. Viele starke Spieler nutzen es als Start ins neue Jahr und pilgern scharenweise zu dem frühlings-milden englischen Kolonialfelsen, von dem man bei Nordwind nach Afrika spucken kann.
Die 250 verfügbaren Plätze sind immer ausverkauft und heuer waren rund 130 davon wieder mit Titelträgern besetzt, unter denen sich auch knapp 50 Großmeister befanden (post 22/01). Am Ende der 10 Runden hatten vier Mann 8 Punkte auf dem Konto und waren für ein Playoff qualifiziert.
Vitiugov, Vachier, Sandipan und Short kämpften im Ko-System mit jeweils zwei 10-Min-Partien um den Sieg und das ungeteilte Preisgeld von 20.000 Pfund. Im Finale zwischen dem Vorjahressieger Nigel Short und Nikita Vitiugov setzte sich dann der Russe durch.
Dem Quartett folgt eine Neuner-Gruppe mit 7½ Punkten, darunter Mitfavoriten wie Ivanchuk und Kamsky, aber auch unser Deutscher Meister Daniel Fridman und die Chinesin Zhao Xue als beste Dame.
Neben dem glänzenden Abschneiden von Fridman mit 7½ Punkten auf Platz 12 findet man Landsleute wie Elisabeth Paehtz mit 6½ auf 40 sowie Mathias Womacka mit 6 auf 59 und den Hessen Hagen Poetsch mit 6 auf 68.
Alle Ergebnisse und Tabellen gibt es hier und wer nachspielen will kann das hier. Die Turnierseite mit Berichten, Bildern und Videos ist hier.
rit
31.1.13
Bindrich will sich wehren
Gegen die Sperre des DSB (28/01) will Falko Bindrich Einspruch einlegen. Die Strafe ist ihm zu hart. Notfalls will er die ordentlichen Gerichte bemühen. Hier sein Statement.
rit
rit
30.1.13
Bundesliga am 2. und 3. Februar
Am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr werden in der Schach-Bundesliga die Runden 7 und 8 ausgespielt. Die Paarungen sowie Infos und Berichte gibt es hier, die Live-Übertragungen HIER.
Und was machen unsere südhessischen Vertreter?
Sie reisen beide ins Ruhrgebiet und treffen dort auf den Gastgeber Katernberg und Mülheim Nord. Für den Tabellendritten Wiesbaden keine leichte und für unseren noch punktlosen Nachbarn aus Griesheim eine kaum lösbare Aufgabe.
Die Spitzenreiter Baden Baden (gegen Berlin und Forchheim) und Solingen (gegen Hamburg und Norderstedt) haben dagegen relativ leichte Gegner dürften weiterhin oben bleiben.
rit
Am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr werden in der Schach-Bundesliga die Runden 7 und 8 ausgespielt. Die Paarungen sowie Infos und Berichte gibt es hier, die Live-Übertragungen HIER.
Und was machen unsere südhessischen Vertreter?
Sie reisen beide ins Ruhrgebiet und treffen dort auf den Gastgeber Katernberg und Mülheim Nord. Für den Tabellendritten Wiesbaden keine leichte und für unseren noch punktlosen Nachbarn aus Griesheim eine kaum lösbare Aufgabe.
Die Spitzenreiter Baden Baden (gegen Berlin und Forchheim) und Solingen (gegen Hamburg und Norderstedt) haben dagegen relativ leichte Gegner dürften weiterhin oben bleiben.
rit
29.1.13
Tata Steel - Die Schlussbilanz von Wijk aan Zee
A-Gruppe (Kreuztabelle hier):
1 Carlsen 10,0 6 Nakamura 7,0 11 Hou Yifan 5,5
2 Aronian 8,5 7 Harikrishna 6,5 12 Caruana 5,0
3 Anand 8,0 8 Giri 6,0 13 l'Ami 4,0
4 Karjakin 8,0 9 Wang Hao 6,0 14 Sokolov 3,0
5 Leko 7,5 10 van Wely 6,0
Die Prominenz ist vorne, also keine Überraschung. Aronian hat sich wieder gefangen und Anand hat eine Glanzpartie gespielt, aber auch nur eine. Karjakin dürfte zufrieden sein, Caruana dagegen enttäuschte und Hou Yifan hat die Aufstellung einer Quotenfrau gerechtfertigt.
B-Gruppe (Kreuztabelle hier):
1 Naiditsch 9,0 2 Rapport 9,0 3 Smeets 8,5 4 Movsesian 8,5
Hier freuen sich die Deutschen. Arkadij Naiditsch hat trotz zweier selbst verhunzter Partien auf den letzten Drücker doch noch den Gruppensieg nach Wertung geschafft. Er ist damit im nächsten Jahr in der A-Gruppe spielberechtigt.
C-Gruppe (Kreuztabelle hier): 1 Brunello 11,0 2 Peralta 10,5
Die beiden beeindrucken durch ihre hohe Punktausbeute und liegen weit vor dem Rest.
Alle Partien können Hier eingesehen und nachgespielt werden. Viele weitere Informationen, Berichte und Videos gibt es Hier auf der Turnierseite.
Alles in Allem: Wijk aan Zee war einmal mehr ein großartiges Schach-Ereignis und jeder hofft, dass der indische Stahlunternehmer Tata die Tradition weiter fortsetzt.
rit
28.1.13
Elektronik-Fall Bindrich - Zwei Jahre Sperre
Die offizielle Erklärung des DSB ist HIER zu finden.
Zur Erinnerung verweisen wir auf unsere Beiträge vom 22.10.12, vom 25.10.12 und vom 12.11.12.
rit

Schach-Ticker bringt einen kleinen Video-Lehrgang in 3 Teilen über Bauern-Endspiele. HIER ist der erste Teil. - Empfehlenswert -.
rit
27.1.13
Sieg, Remis und Niederlage für SCO Mannschaften am 5. Spieltag
Am fünften Spieltag war die erste Mannschaft des SCO im Auswärtsspiel bei Rödermark/Eppertshausen II leider erneut nicht vollzählig und konnte nur mit sieben Spielern antreten. Glücklicherweise war auch der Gegner nur zu siebt. So ergab sich nach ausgeglichenem Spielverlauf ein gerechtes 4:4 Unentschieden. Rolf Tiemann ist mit 5 Siegen aus den bisherigen 5 Partien der Spieler der Saison und war der einzige Ober-Ramstädter, der seine Partie gewinnen konnte. Dazu kam der kampflose Sieg für Rene Hartmann sowie die Remisen von Karlheinz Gürtler, Georg Ritscher, Knut Goebel und Philipp Steiff, während David Briemann trotz zäher Verteidigung seinem Gegner unterlag. Mit jeweils 8 Punkten liegen nun SCO I und Roßdorf II in der Bezirksklasse gleichauf hinter dem Tabellenführer aus Eberstadt.
Die zweite Mannschaft des Schachclubs Ober-Ramstadt trat bei SC Turm Breuberg III an. Remisiert wurde gar nicht. Andreas Fuchs, Werner Hahn, Ivan Pernat und Hermann Jaksch gewannen ihre Partien, während Peter Schumm und Hans Jordan etwas unglücklich verloren. Macht aber nichts, es reichte zum 4:2 Sieg. Damit verteidigte die zweite Mannschaft die Tabellenführung in der Kreisklasse C mit jetzt 8 Punkten vor Rödermark/Eppertshausen IV mit 7 Punkten. Die folgenden Mannschaften liegen mit 5 Punkten schon etwas zurück.
Die zweite Mannschaft des Schachclubs Ober-Ramstadt trat bei SC Turm Breuberg III an. Remisiert wurde gar nicht. Andreas Fuchs, Werner Hahn, Ivan Pernat und Hermann Jaksch gewannen ihre Partien, während Peter Schumm und Hans Jordan etwas unglücklich verloren. Macht aber nichts, es reichte zum 4:2 Sieg. Damit verteidigte die zweite Mannschaft die Tabellenführung in der Kreisklasse C mit jetzt 8 Punkten vor Rödermark/Eppertshausen IV mit 7 Punkten. Die folgenden Mannschaften liegen mit 5 Punkten schon etwas zurück.
Die dritte Ober-Ramstädter Mannschaft hatte ebenfalls ein Auswärtsspiel und unterlag bei SK Gernsheim VIII mit 1:3. Edgar Fornoff holte den Ehrenpunkt, während Marek Dähn, Sebastian Kollmeyer und Marvin Glock ihren Gegenspieler unterlagen. Dramatisch war dabei die Partie von Marek, der in scharfer Stellung ein Matt übersah und dann doch noch verlor.
kg
kg
26.1.13
Carlsen gewinnt in Wijk aan Zee

Morgen geht's in die Schlussrunde. Wie es im Moment steht, kann hier in den Kreuztabellen für alle drei Gruppen eingesehen werden. Aus deutscher Sicht ist besonders die B-Gruppe interessant, wo Naiditsch um die Spitze mitkämpft und bei Erfolg nächstes Jahr in der A-Gruppe starten kann.
rit
24.1.13
Tata Steel: Carlsen sitzt auf dickem Polster
Am dritten (und letzten) Ruhetag in Wijk aan Zee kann Magnus Carlsen den noch offenen drei Begegnungen ohne große Sorgen entgegensehen.
A-Gruppe: Mit 8,0 Zählern nach 10 Runden hat Carlsen einen Vorsprung von 1½ Punkten gegenüber seinen nächsten Verfolgern Anand, Aronian und Nakamura, die es bisher auf 6,5 Punkte brachten. Selbst wenn Carlsen die restlichen Partien nur remisieren würde, könnten die Drei allenfalls noch gleichziehen. Der weitere Tabellenstand sowie das Restprogramm sind aus der Kreuztabelle hier zu ersehen.
B-Gruppe: Es führen Rapport und Movsesian mit 7,0 vor Naiditsch und Smeets mit 6,5. Naiditsch kann im direkten Vergleich gegen Rapport noch etwas bewegen, bei Movsesian muß er auf einen Ausrtutscher hoffen. Kreuztabelle hier.
C-Gruppe: Hier führt Brunello mit 8,0 vor Peralta mit 7,5. Kreuztabelle hier.
Alle Partien können Hier eingesehen und nachgespielt werden. Viele weitere Informationen, Berichte und Videos gibt es Hier auf der Turnierseite.
rit
A-Gruppe: Mit 8,0 Zählern nach 10 Runden hat Carlsen einen Vorsprung von 1½ Punkten gegenüber seinen nächsten Verfolgern Anand, Aronian und Nakamura, die es bisher auf 6,5 Punkte brachten. Selbst wenn Carlsen die restlichen Partien nur remisieren würde, könnten die Drei allenfalls noch gleichziehen. Der weitere Tabellenstand sowie das Restprogramm sind aus der Kreuztabelle hier zu ersehen.
B-Gruppe: Es führen Rapport und Movsesian mit 7,0 vor Naiditsch und Smeets mit 6,5. Naiditsch kann im direkten Vergleich gegen Rapport noch etwas bewegen, bei Movsesian muß er auf einen Ausrtutscher hoffen. Kreuztabelle hier.
C-Gruppe: Hier führt Brunello mit 8,0 vor Peralta mit 7,5. Kreuztabelle hier.
Alle Partien können Hier eingesehen und nachgespielt werden. Viele weitere Informationen, Berichte und Videos gibt es Hier auf der Turnierseite.
rit
23.1.13
Versteckte Computer - Betrug im Turnier
Allwermann (1998 Böblingen), Bindrich (2012 Bundesliga), Iwanov (2012 Zadar) - bekannte Beispiele für Fälle, in denen betrügerische Computer-Hilfen im Raume stehen. Zu diesem Thema gibt es hier einen interessanten Artikel bei Spiegel-Online.
rit
rit
TL-Info: Mannschaftsmeisterschaft Vorschau
Kommenden Sonntag (27) findet die 5. Runde der Mannschaftsmeisterschaft statt.
SCO 1 hat beim Auswärtsspiel in Eppertshausen gegen einen Verfolger und Mitbewerber um den Aufstieg gute Chancen. Dennoch darf der Gegner nicht unterschätzt werden, da man in den letzten Jahren gegen diese Mannschaft immer Schwierigkeiten hatte.
SCO 2 ist trotz des ärgerlichen Punktverlustes am grünen Tisch immer noch Tabellenführer. Bei einem möglichen Auswärtssieg in Breuberg rückt der Aufstieg näher.
SCO 3 hat in Gernsheim gute Chancen auf weitere Punkte.
gue
SCO 1 hat beim Auswärtsspiel in Eppertshausen gegen einen Verfolger und Mitbewerber um den Aufstieg gute Chancen. Dennoch darf der Gegner nicht unterschätzt werden, da man in den letzten Jahren gegen diese Mannschaft immer Schwierigkeiten hatte.
SCO 2 ist trotz des ärgerlichen Punktverlustes am grünen Tisch immer noch Tabellenführer. Bei einem möglichen Auswärtssieg in Breuberg rückt der Aufstieg näher.
SCO 3 hat in Gernsheim gute Chancen auf weitere Punkte.
gue
22.1.13
Masse und Klasse beim Gibraltar Open
Während an der kühlen Nordsee beim Tata Steel das letzte Drittel beginnt, startet heute im milden Mittelmeerklima das große Open in Gibraltar. Es wird gesponsert vom Versicherer Tradewise und geht über 10 Runden in der Zeit vom 22.-31. Januar. Der Affe auf dem berühmten Felsen ist schon sehr gespannt.
Informationen findet man hier auf der Turnierseite.
Neben dem Masters, das für alle offen, aber auf 250 Teilnehmer begrenzt ist, werden vier weitere 5-rundige Wettbewerbe angeboten. Insgesamt werden etwa 500 Spieler erwartet.
Es gibt ordentliche Preise in Pfund Sterling, für alle Turniere zusammen umgerechnet rund 190.000 Euro. Der Master-Sieger erhält 20.000 Pfund = rund 24.000 Euro.
Im Masters sind nach der vorläufigen Besetzungsliste unter den insgesamt 250 Teilnehmern 50 Großmeister und 80 sonstige Titelträger am Start, darunter acht Mann über 2700. Aushängeschilder sind Ivanchuk, Kamsky, Adams, Schirov und der Vorjahressieger Nigel Short sowie Anna Muzychuk als stärkste Frau. Auch zwei Dutzend Deutsche machen mit, angeführt von Fridman und Jussupov und ergänzt durch die Dame Paehtz und den Hessen Poetsch.
Wie immer bei offenen Veranstaltungen wird es wohl erst ab Turniermitte interessant werden, also dann, wenn das Tata Steel zu Ende geht. Live-Übertragungen (15 Uhr) gibt es trotzdem ab sofort täglich auf der obigen Homepage und bei Chessbomb.
rit
Informationen findet man hier auf der Turnierseite.
Neben dem Masters, das für alle offen, aber auf 250 Teilnehmer begrenzt ist, werden vier weitere 5-rundige Wettbewerbe angeboten. Insgesamt werden etwa 500 Spieler erwartet.
Es gibt ordentliche Preise in Pfund Sterling, für alle Turniere zusammen umgerechnet rund 190.000 Euro. Der Master-Sieger erhält 20.000 Pfund = rund 24.000 Euro.
Im Masters sind nach der vorläufigen Besetzungsliste unter den insgesamt 250 Teilnehmern 50 Großmeister und 80 sonstige Titelträger am Start, darunter acht Mann über 2700. Aushängeschilder sind Ivanchuk, Kamsky, Adams, Schirov und der Vorjahressieger Nigel Short sowie Anna Muzychuk als stärkste Frau. Auch zwei Dutzend Deutsche machen mit, angeführt von Fridman und Jussupov und ergänzt durch die Dame Paehtz und den Hessen Poetsch.
Wie immer bei offenen Veranstaltungen wird es wohl erst ab Turniermitte interessant werden, also dann, wenn das Tata Steel zu Ende geht. Live-Übertragungen (15 Uhr) gibt es trotzdem ab sofort täglich auf der obigen Homepage und bei Chessbomb.
rit
21.1.13
Wijk aan Zee: Zwischenstand nach acht Runden
Heute, nach 8 von 13 Runden, ist beim Tata Steel Turnier wieder Ruhetag. Die Akteure können relaxen, sie werden aber bei dem trübselig kalten Nordseewetter Outdoor-Vergnügungen wie im Bild weitgehend meiden.
Bisher hat es viele schöne Partien gegeben und die Kiebitze sind zufrieden. Wer gegen wen und wie gespielt hat, ist aus den Kreuztabellen HIER (für alle Gruppen) zu ersehen.
A-Gruppe: Die Etablierten haben bisher die Erwartungen erfüllt. Elo-Favorit Carlsen hat sich die alleinige Führung mit 6,0 Punkten gesichert und Weltmeister Anand folgt ihm mit 5,5. Danach kommen Aronian und Nakamura mit 5,0, Harikrishna und Karjakin mit 4,5 sowie Leko und Caruana mit 4,0. Nicht deklassiert, aber doch abgeschlagen, belegen die vier Einheimischen und das Chinesen-Pärchen die hinteren Ränge. Allerdings: In den verbleibenden fünf Runden kann noch viel passieren.
B-Gruppe: An der Spitze stehen drei Mann aus drei Generationen: Der ungarische Junior Rapport, der Armenier Movsesian und der holländische Senior Timman haben jeweils 5,5 Zähler auf dem Konto. Dagegen steht der Favorit Arkadij Naiditsch, einziger Deutscher im ganzen Turnier, nach zwei argen Patzern (Rd 2+8) mit 5,0 Punkten nur auf Rang 4.
C-Gruppe: Es führen relativ deutlich der Argentinier Peralta und der Italiener Brunello mit jeweils 6,5 Punkten vor dem Holländer Klein mit 5,5.
Alle Partien können Hier eingesehen und nachgespielt werden. Viele weitere Informationen, Berichte und Videos gibt es Hier auf der Turnierseite.
rit
Bisher hat es viele schöne Partien gegeben und die Kiebitze sind zufrieden. Wer gegen wen und wie gespielt hat, ist aus den Kreuztabellen HIER (für alle Gruppen) zu ersehen.
A-Gruppe: Die Etablierten haben bisher die Erwartungen erfüllt. Elo-Favorit Carlsen hat sich die alleinige Führung mit 6,0 Punkten gesichert und Weltmeister Anand folgt ihm mit 5,5. Danach kommen Aronian und Nakamura mit 5,0, Harikrishna und Karjakin mit 4,5 sowie Leko und Caruana mit 4,0. Nicht deklassiert, aber doch abgeschlagen, belegen die vier Einheimischen und das Chinesen-Pärchen die hinteren Ränge. Allerdings: In den verbleibenden fünf Runden kann noch viel passieren.
B-Gruppe: An der Spitze stehen drei Mann aus drei Generationen: Der ungarische Junior Rapport, der Armenier Movsesian und der holländische Senior Timman haben jeweils 5,5 Zähler auf dem Konto. Dagegen steht der Favorit Arkadij Naiditsch, einziger Deutscher im ganzen Turnier, nach zwei argen Patzern (Rd 2+8) mit 5,0 Punkten nur auf Rang 4.
C-Gruppe: Es führen relativ deutlich der Argentinier Peralta und der Italiener Brunello mit jeweils 6,5 Punkten vor dem Holländer Klein mit 5,5.
Alle Partien können Hier eingesehen und nachgespielt werden. Viele weitere Informationen, Berichte und Videos gibt es Hier auf der Turnierseite.
rit
20.1.13
Die folgende Schnellpartie (15min) wurde am 22.12.12 in Runde 7 beim Turnier in Fürth/Odw gespielt. Sie wurde aus dem Gedächtnis rekonstruiert und enthält einige typische taktische Wendungen, die in der Französischen Eröffnung immer wieder vorkommen. Viel Spaß beim Lesen und Nachspielen!
19.1.13
Hessenmeisterschaft im hohen Norden
Meister-Turnier: Qualifikation oder mindestens 2300 Elo
A-Turnier: Mindestens 1800 DWZ
B-Turnier: Bis maximal 1850 DWZ
Wer mehr wissen will, findet hier die komplette Ausschreibung und hier weitere Informationen.
gue/rit
18.1.13
Schachgrößen erinnern sich an Bobby Fischer
Auch damals lief gerade das Turnier in Wijk aan Zee, als vor fünf Jahren Bobby Fischer im Januar 2008 im Exil in Island verstarb. Über den exzentrischen Amerikaner zwischen Genie und Eigensinn ist hier bei ChessBase eine längere Abhandlung zu finden.
rit
rit
17.1.13
Julius Wagner wird 90 - Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin Gesundheit, Glück und Alles Gute!
16.1.13
Tata Steel: Zwischenstand nach vier Runden
Heute ist der erste Ruhetag, den Anand, Carlsen und Karjakin relativ entspannt verbringen können. Sie führen nach den bisher gespielten vier Runden mit drei Punkten, die jeweils durch zwei Siege und zwei Remisen zustande kamen. Wer gegen wen und wie gespielt hat, ist der Kreuztabelle hier zu entnehmen.
In der B-Gruppe führen Tiviakov und Rapport. Naiditsch im Mittelfeld (Kreuztabelle hier).
In der C-Gruppe führt Peralta vor Brunello und Gretarson (Kreuztabelle hier).
Alle Partien können Hier eingesehen und nachgespielt werden. Weitere Informationen und massenhaft Videos gibt es Hier auf der Turnierseite.
rit
PS: Wer eine Glanzpartie sehen will, die vermutlich in die Schachgeschichte eingehen wird, der klicke sich hier durch zur 4. Runde und dort zu dem wunderschönen Sieg von Anand über Aronian.
In der B-Gruppe führen Tiviakov und Rapport. Naiditsch im Mittelfeld (Kreuztabelle hier).
In der C-Gruppe führt Peralta vor Brunello und Gretarson (Kreuztabelle hier).
Alle Partien können Hier eingesehen und nachgespielt werden. Weitere Informationen und massenhaft Videos gibt es Hier auf der Turnierseite.
rit
PS: Wer eine Glanzpartie sehen will, die vermutlich in die Schachgeschichte eingehen wird, der klicke sich hier durch zur 4. Runde und dort zu dem wunderschönen Sieg von Anand über Aronian.
14.1.13
Walter Berndt wird 60 - Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren herzlich und wünschen Gesundheit, Glück und Alles Gute!
13.1.13
12.1.13
TL Info: Vereinsmeisterschaft
Gestern wurden weitere Nachholpartien der Vereinsmeisterschaft ausgetragen. Dabei kam es zu folgenden Resultaten:
Fornoff - Tiemann 0:1 Pernat - Göbel 0:1
Jaksch - Gürtler 0:1 Ritscher - Fuchs 1/2
Damit sind fast alle Nachholpartien gespielt worden. Eine aktuelle Tabelle und weitere Infos befinden sich auf der Seite Saison 2012/13.
Gue
Fornoff - Tiemann 0:1 Pernat - Göbel 0:1
Jaksch - Gürtler 0:1 Ritscher - Fuchs 1/2
Damit sind fast alle Nachholpartien gespielt worden. Eine aktuelle Tabelle und weitere Infos befinden sich auf der Seite Saison 2012/13.
Gue
11.1.13
Tata Steel in Wijk aan Zee (3) : Daten und Links
Heute wird Wijk aan Zee offiziell eröffnet. Die Spiele beginnen morgen. Zur schnellen Information hier die wichtigsten Daten:
Historie: Rekord-Sieger sind: Anand 5-mal sowie Euwe, Kortchnoi, Portisch je 4-mal. Die Sieger der letzten 10 Jahre sind alle wieder dabei. Aronian (12+08+07), Nakamura (11), Carlsen (10), Karjakin (09), Anand (06+04+03), Leko (05).
Spieltage: 12.-15. + 17.-20. + 22.-23. + 25.-27. Jeweils 13.30 (Schlusstag 12.00)
Bedenkzeit: 100 Min/40 + 50 Min/20 + 15 Min/Rest. Dazu 30 sec/Z ab Start.
Links: Alle Partien gibt es HIER Live und zum Nachspielen. Die Turnierseite ist hier und Hintergrundinformationen findet man hier bei Wikipedia.
rit
Historie: Rekord-Sieger sind: Anand 5-mal sowie Euwe, Kortchnoi, Portisch je 4-mal. Die Sieger der letzten 10 Jahre sind alle wieder dabei. Aronian (12+08+07), Nakamura (11), Carlsen (10), Karjakin (09), Anand (06+04+03), Leko (05).
Spieltage: 12.-15. + 17.-20. + 22.-23. + 25.-27. Jeweils 13.30 (Schlusstag 12.00)
Bedenkzeit: 100 Min/40 + 50 Min/20 + 15 Min/Rest. Dazu 30 sec/Z ab Start.
Links: Alle Partien gibt es HIER Live und zum Nachspielen. Die Turnierseite ist hier und Hintergrundinformationen findet man hier bei Wikipedia.
rit
10.1.13
Tata Steel in Wijk aan Zee (2) : Teilnehmer
Das Hauptaugenmerk der Schachfreunde aus aller Welt richtet sich in Wijk aan Zee natürlich auf die Gruppe A, in der mehr als die Hälfte der absoluten Weltspitze versammelt ist. Am Start sind:
Carlsen, Magnus Nor 2861 Leko, Peter Hun 2735
Aronian, Levon Arm 2802 Giri, Arish Ned 2720
Caruana, Fabiano Ita 2781 Harikrishna, P. Ind 2698
Karjakin, Sergej Rus 2780 Van Wely, Loek Ned 2679
Anand, Vishy Ind 2772 Sokolov, Ivan Ned 2663
Nakamura, Hikaru Usa 2769 L'Ami, Erwin Ned 2627
Wang Hao Chn 2752 Hou Yifan Chn 2603
Portraits von allen Spielern gibt es -hier-.
Die spannenden Fragen sind: Wird Carlsen seinen neuen Elo-Rekord halten oder gar ausbauen können? Kann Aronian seinen Abwärtstrend stoppen? Wie schlägt sich der Weltmeister und fünfmalige Wijk-Sieger Anand? Kann die 18-jährige Frauen-Exweltmeisterin Hou Yifan mithalten?
Die Teilnehmer der Gruppe B sind -hier- und die der Gruppe C -hier -zu finden.
Fortsetzung folgt.
rit
Carlsen, Magnus Nor 2861 Leko, Peter Hun 2735
Aronian, Levon Arm 2802 Giri, Arish Ned 2720
Caruana, Fabiano Ita 2781 Harikrishna, P. Ind 2698
Karjakin, Sergej Rus 2780 Van Wely, Loek Ned 2679
Anand, Vishy Ind 2772 Sokolov, Ivan Ned 2663
Nakamura, Hikaru Usa 2769 L'Ami, Erwin Ned 2627
Wang Hao Chn 2752 Hou Yifan Chn 2603
Portraits von allen Spielern gibt es -hier-.
Die spannenden Fragen sind: Wird Carlsen seinen neuen Elo-Rekord halten oder gar ausbauen können? Kann Aronian seinen Abwärtstrend stoppen? Wie schlägt sich der Weltmeister und fünfmalige Wijk-Sieger Anand? Kann die 18-jährige Frauen-Exweltmeisterin Hou Yifan mithalten?
Die Teilnehmer der Gruppe B sind -hier- und die der Gruppe C -hier -zu finden.
Fortsetzung folgt.
rit
9.1.13
Tata Steel in Wijk aan Zee (1) : Allgemeines
Das 1938 begründete Turnier feiert seine 75. Aufllage und gehört inzwischen zu den renommiertesten privaten Schachveranstaltungen der Welt. Benannt nach den Sponsor, dem großen holländischen Stahlhersteller, lief es bis 1999 unter dem Namen Hoogovens, dann bis 2010 unter Corus und jetzt unter Tata Steel. Eine ausführliche Abhandlung zur Historie gibt es hier beim SchachTicker.
Gespielt wird in der nordholländischen Kleinstadt Beverwijk und seit 1968 speziell in deren (Bade)Ortsteil Wijk aan Zee, in diesem Jahr vom 11. bis 27. Januar. Neben verschiedenen Rahmenveranstaltungen gibt es drei klassische Turniere mit jeweils 14 geladenen Teilnehmern:
Gruppe A: Elo-Schnitt 2732, sechs aus den Top-Ten, allen voran Magnus Carlsen.
Gruppe B: Elo-Schnitt 2627, an der Spitze der Deutsche Arkadij Naiditsch.
Gruppe C: Elo-Schnitt 2476, ein Gemisch aus GM, IM, FM und zwei Frauen.
In allen Gruppen spielt jeder gegen jeden, insgesamt also 13 Runden. Beginn ist am Samstag dem 12. und Abschluss am Sonntag den 27. Dazwischen liegen drei Ruhetage. Fortsetzung folgt.
rit
Gespielt wird in der nordholländischen Kleinstadt Beverwijk und seit 1968 speziell in deren (Bade)Ortsteil Wijk aan Zee, in diesem Jahr vom 11. bis 27. Januar. Neben verschiedenen Rahmenveranstaltungen gibt es drei klassische Turniere mit jeweils 14 geladenen Teilnehmern:
Gruppe A: Elo-Schnitt 2732, sechs aus den Top-Ten, allen voran Magnus Carlsen.
Gruppe B: Elo-Schnitt 2627, an der Spitze der Deutsche Arkadij Naiditsch.
Gruppe C: Elo-Schnitt 2476, ein Gemisch aus GM, IM, FM und zwei Frauen.
In allen Gruppen spielt jeder gegen jeden, insgesamt also 13 Runden. Beginn ist am Samstag dem 12. und Abschluss am Sonntag den 27. Dazwischen liegen drei Ruhetage. Fortsetzung folgt.
rit
8.1.13

Unser Blog ist eine schnelle und bequeme Schaltstelle zu den wichtigsten nationalen und internationalen Schach-Nachrichten. In unserer Rubrik "Schach aus aller Welt" (rechts oben) haben wir drei deutsch-sprachige und drei englisch-sprachige Webseiten ausgewählt, in denen täglich etwas Neues zu finden ist.
Viel Spass dabei!
rit
7.1.13
Jones gewinnt in Hastings
Beim Traditionsturnier im südenglischen Badeort Hastings (03/01), das von der qualitativen Besetzung her schon bessere Zeiten gesehen hat, waren 88 Teilnehmer am Start, darunter 23 GM und IM. Sie duellierten sich 10 Runden lang unverdrossen und ließen sich auch vom zwischenzeitlichen Jahreswechsel nicht stören.
Mit 7½ Punkten siegte der Favorit und Lokalmatador Gawain Jones (Eng 2644), der bei der SG Solingen auch in der Bundesliga tätig ist. Er erkämpfte sich einen halben Zähler Vorsprung vor acht Verfolgern aus sieben Ländern mit jeweils sieben Punkten.
Alle Einzelheiten gibt es hier auf der Turnierseite. Einen längeren Artikel dazu gibt es auch hier beim SchachTicker.
rit
Mit 7½ Punkten siegte der Favorit und Lokalmatador Gawain Jones (Eng 2644), der bei der SG Solingen auch in der Bundesliga tätig ist. Er erkämpfte sich einen halben Zähler Vorsprung vor acht Verfolgern aus sieben Ländern mit jeweils sieben Punkten.
Alle Einzelheiten gibt es hier auf der Turnierseite. Einen längeren Artikel dazu gibt es auch hier beim SchachTicker.
rit
6.1.13
Grachev gewinnt in Basel
Das mit 90 Teilnehmern, darunter 27 GM/IM, gut besetzte A-Turnier in Basel endete mit vier Mann an der Spitze, die jeweils 5,5 Punkte aus 7 Runden aufwiesen. Nach Feinwertung hatte der Vorjahressieger Boris Grachev (Rus 2688, Bundesligist bei Mülheim-Nord) wieder die Nase vorn, gefolgt von Vadja (Rou), van Kampen (Ned) und Istratescu (Fra). Komplette Tabelle hier.
Daneben lief noch ein B-Turnier mit 110 Teilnehmern, das von einem Schweizer gewonnen wurde.
Alle weiteren Einzelheiten gibt es hier auf der Turnierseite.
rit
Daneben lief noch ein B-Turnier mit 110 Teilnehmern, das von einem Schweizer gewonnen wurde.
Alle weiteren Einzelheiten gibt es hier auf der Turnierseite.
rit
5.1.13
Trainings-Start im neuen Jahr
Gestern war unser erster Spielabend im neuen Jahr. Bis auf die Jugendlichen, die noch in Ferienstimmung sind, war er gut besucht.
Im Vereinsturnier (Saisonseite) wurden einige Partien nachgeholt; weitere Nachholtermine sind am 11. und 18. Januar, bevor es am 25. wieder offiziell weitergeht.
Die nächsten Mannschaftskämpfe (Saisonseite) folgen dann am 27. Januar auswärts in Rödermark (OR1), Breuberg (OR2) und Gernsheim (OR3).
Die DWZ-Liste (Linkliste) ist im Dezember aktualisiert worden; Veränderungen gab es bei uns vor allem durch die Auswertung des Seniorenturniers.
rit
Im Vereinsturnier (Saisonseite) wurden einige Partien nachgeholt; weitere Nachholtermine sind am 11. und 18. Januar, bevor es am 25. wieder offiziell weitergeht.
Die nächsten Mannschaftskämpfe (Saisonseite) folgen dann am 27. Januar auswärts in Rödermark (OR1), Breuberg (OR2) und Gernsheim (OR3).
Die DWZ-Liste (Linkliste) ist im Dezember aktualisiert worden; Veränderungen gab es bei uns vor allem durch die Auswertung des Seniorenturniers.
rit
3.1.13
Das älteste Turnier der Welt
![]() |
Turnier zu Hastings 1895 (Steinitz, Lasker, Tarrasch, Pillsbury u.a.) |
Die ersten zehn Schach-Weltmeister -von Steinitz über Lasker und Aljechin bis hin zu Spasski- und später auch Karpov haben alle irgendwann einmal an einem der Wettbewerbe in Hastings teilgenommen.
Auch hier haben sich die Zeiten geändert. Das Turnier wird heute als Open ausgetragen und ist nicht mehr so stark besetzt. Dafür kann man jetzt -wie oft bei Turnieren aus dem angelsächsichen Raum- die Partien mit sehr guten Live-Kommentaren verfolgen.
Übrigens: Die Teilnehmer sind ganz "hartgesottene Burschen", die sich auch nicht durch Silvester/Neujahr vom Turnierschach abhalten lassen. Die aktuelle Ausgabe läuft vom 28. Dezember bis zum 6. Januar. Wer mehr dazu wissen will, findet es hier.
gue / rit
2.1.13
Die Elo-Weltrangliste Januar
Nach den großen Turnieren in London, Taschkent und Chanty Mansysk gab es Bewegung in den Listen und einen neuen Weltrekord an der Spitze.
Top-10 Männer: Das Highligth ist der Rekord von Carlsen (07/12), der mit 2861 das Allzeit-Hoch erreicht hat und souverän mit 51 Punkten Vorsprung führt. Kra durchstößt die 2800, Nak und Mam sind wieder dabei.
Top-5 Frauen: Pol fällt unter 2700 und Kon unter 2600. Dzagnidze rückt auf.
Männer Frauen
1 Carlsen Nor 2861 1 Polgar Hun 2696
2 Kramnik Rus 2810 2 Hou Yifan Chn 2603
3 Aronian Arm 2802 3 Koneru Ind 2597
4 Radjabov Aze 2793 4 Muzychuk Slo 2582
5 Caruana Ita 2781 5 Dzagnidze Geo 2555
6 Karjakin Rus 2780
7 Anand Ind 2772
8 Topalov Bul 2771 Die kompletten Top-100-Listen
9 Nakamura Usa 2769 gibt es hier (M) und hier (F).
10 Mamedyarov Aze 2766
Die Deutschen unter den Top-100: Männer: Naiditsch (37), Fridman (78), Khenkin (85). Frauen: Paehtz (22), Michna (78), Melamed (88) und Kachiani (91).
rit
Top-10 Männer: Das Highligth ist der Rekord von Carlsen (07/12), der mit 2861 das Allzeit-Hoch erreicht hat und souverän mit 51 Punkten Vorsprung führt. Kra durchstößt die 2800, Nak und Mam sind wieder dabei.
Top-5 Frauen: Pol fällt unter 2700 und Kon unter 2600. Dzagnidze rückt auf.
Männer Frauen
1 Carlsen Nor 2861 1 Polgar Hun 2696
2 Kramnik Rus 2810 2 Hou Yifan Chn 2603
3 Aronian Arm 2802 3 Koneru Ind 2597
4 Radjabov Aze 2793 4 Muzychuk Slo 2582
5 Caruana Ita 2781 5 Dzagnidze Geo 2555
6 Karjakin Rus 2780
7 Anand Ind 2772
8 Topalov Bul 2771 Die kompletten Top-100-Listen
9 Nakamura Usa 2769 gibt es hier (M) und hier (F).
10 Mamedyarov Aze 2766
Die Deutschen unter den Top-100: Männer: Naiditsch (37), Fridman (78), Khenkin (85). Frauen: Paehtz (22), Michna (78), Melamed (88) und Kachiani (91).
rit
Abonnieren
Posts (Atom)