Bei den Blitz-Weltmeisterschaften 2017 in Riad waren bei den Männern (Open) 138 und bei den Frauen 100 Teilnehmer/innen am Start, die jeweils 21 Runden zu absolvieren hatten.
Im Open zeigte nach zähem Beginn der Favorit Magnus Carlsen seine Klasse und holte sich mit deutlichem Vorsprung den Titel und das erste Preisgeld. Auch bei den Frauen gab es eine klare Entscheidung; hier kam Nana Dzagnidze zum ungeteilten Sieg und Preisgeld.
Die Endstände an der Spitze:
Männer (Open)
1 Carlsen Nor 16,0
2 Karjakin Rus 14,5
3 Anand Ind 14,5
4 Wang Hao Chn 14,0
5 Aronian Arm 14,0
6-11 6 Mann mit 13,5
Frauen
1 Dzagnidze Geo 16,5
2 Gunina Rus 16,0
3 Ju Wenjun Chn 14,0
4 Lagno Rus 14,0
5-9 5 Damen mit 13,5
Sieger und Siegerin erhielten für ihre Blitz-Erfolge 250 und 80 T$.
Für Blitz und Rapid zusammen war Magnus Carlsen mit 283 T$ der Hauptverdiener in der Wüste. gefolgt von Anand mit 250. Von den Frauen nahmen Ju Wenjun 100 und Dzagnidze 92 T$ mit. Insgesamt wurden in einer Woche zwei Millionen Dollar ausgeschüttet.
Die kompletten Schlusstabellen gibt es hier, Einzelergebnisse und Partien hier+hier.
rit
29.12.17
Rapid-Weltmeister 2017: Anand und Ju Wenjun
Bei den Rapid-Weltmeisterschaften 2017 in Riad waren bei den Männern (Open) 134 und bei den Frauen 100 Teilnehmer/innen am Start, die jeweils 15 Runden zu absolvieren hatten.
Das Open nahm einen wechselvollen Verlauf, bei dem am Schluss drei Mann punktgleich waren. Das danach fällige Stechen konnte Altmeister Vishy Anand überzeugend für sich entscheiden. Dagegen kam es bei den Frauen zu einer klaren Abstufung mit Ju Wenjun auf dem ersten Platz.
Die Endstände an der Spitze:
Männer (Open)
1 Anand Ind 10,5
2 Fedoseev Rus 10,5
3 Nepomniachtchi Rus 10,5
4-9 6 Mann mit 10,0
Frauen
1 Ju Wenjun Chn 11,5
2 Lei Tingjie Chn 11,0
3 Paehtz Ger 10,5
4-8 5 Damen mit 10,0
Das Dreigestirn im Open teilte sich die ersten Preisgelder, wonach jeder auf die schöne Summe von 150 T$ kam. Ju Wenjun erhielt den ungeteilten Damenpreis von 80 T$.
Bemerkenswert ist der Sieg von Ex-Weltmeister Vishy Anand, der mit seinen 48 Jahren noch längst nicht zum alten Eisen gehört, sowie aus deutscher Sicht der Podiumsplatz von Elisabeth Paehtz, die sportlich und finanziell gleichermaßen zufrieden sein dürfte.
Die kompletten Schlusstabellen gibt es hier, Einzelergebnisse und Partien hier+hier.
rit
Das Open nahm einen wechselvollen Verlauf, bei dem am Schluss drei Mann punktgleich waren. Das danach fällige Stechen konnte Altmeister Vishy Anand überzeugend für sich entscheiden. Dagegen kam es bei den Frauen zu einer klaren Abstufung mit Ju Wenjun auf dem ersten Platz.
Die Endstände an der Spitze:

1 Anand Ind 10,5
2 Fedoseev Rus 10,5
3 Nepomniachtchi Rus 10,5
4-9 6 Mann mit 10,0
Frauen
1 Ju Wenjun Chn 11,5
2 Lei Tingjie Chn 11,0
3 Paehtz Ger 10,5
4-8 5 Damen mit 10,0
Das Dreigestirn im Open teilte sich die ersten Preisgelder, wonach jeder auf die schöne Summe von 150 T$ kam. Ju Wenjun erhielt den ungeteilten Damenpreis von 80 T$.
Bemerkenswert ist der Sieg von Ex-Weltmeister Vishy Anand, der mit seinen 48 Jahren noch längst nicht zum alten Eisen gehört, sowie aus deutscher Sicht der Podiumsplatz von Elisabeth Paehtz, die sportlich und finanziell gleichermaßen zufrieden sein dürfte.
Die kompletten Schlusstabellen gibt es hier, Einzelergebnisse und Partien hier+hier.
rit
28.12.17
Erstaunliche Verdienstmöglichkeiten in Saudiarabien

In Tsd $ Open Frauen
Rang Rapid Blitz Rapid Blitz
1 250 250 80 80
2 125 125 40 40
3 75 75 25 25
4 50 50 16 16
5 40 40 13 13
und so weiter bis hinunter zu den Plätzen 24-30, für die es immerhin auch noch 1.500 (700) Dollar gibt. Bei gleicher Punktzahl werden die Geldpreise geteilt.
Die Spieler können also in einer Woche mehr verdienen, als sonst in einigen Monaten. Ob sich solche Größenordnungen einbürgern, sei mal dahingestellt.
Allerdings hört man, dass die Fide mit den Saudis einen Vertrag über drei Jahre abgeschlossen hat. Die Spieler wird's freuen, auch wenn einige sittenstrenge Journalisten und Funktionäre, die sowieso nichts gewinnen können, aus politischen Gründen dagegen sind.
Aktiven Spielern aber, die gute Chancen auf das viele Geld haben und trotzdem -aus welchen Gründen auch immer- darauf verzichten, sollte man Respekt zollen, wie z.B. Anna Muzychuk, die dazu noch freiwillig beide Titel aufgibt.
rit
26.12.17
Rapid + Blitz und Schotter in der Wüste
Zwischen den Jahren, vom 26.-30. Dezember, finden in der saudischen Hauptstadt Riad die offenen Rapid- und Blitz-Weltmeisterschaften statt. Das lassen sich die Scheichs 2 Millionen Dollar an Preisgeld kosten. Für Organisation, Unterbringung und Reisen kann man ruhig nochmal eine Million veranschlagen
Teilnehmen kann, wer mindestens 2600 Elo (Frauen 2300) aufweist. Gespielt werden 15 Runden Rapid (26.-28.) und 21 Runden Blitz (29.-30.). Die Bedenkzeit beträgt 15min+10sec bzw. 3min+2sec.
Der Preisfonds von zwei Millionen wird verteilt auf 750 T$ beim Rapid und 750 T$ beim Blitz. Bei den Damen gibt es nochmal 2 x 250 T$ dazu. Die Gewinner erhalten davon jeweils 250 T$ bei den Open und 80 T$ bei den Damen.
Wer im Open beide Disziplinen gewinnt, fährt mit einer halben Million Dollar nach Hause. Kein Wunder, wenn rund die Hälfte der Weltelite mitmacht - Weihnachten hin oder her.
Die Turnierseite ist hier. Übertragungen gibt es hier und hier täglich ab 12/13 Uhr.
rit
Teilnehmen kann, wer mindestens 2600 Elo (Frauen 2300) aufweist. Gespielt werden 15 Runden Rapid (26.-28.) und 21 Runden Blitz (29.-30.). Die Bedenkzeit beträgt 15min+10sec bzw. 3min+2sec.
Der Preisfonds von zwei Millionen wird verteilt auf 750 T$ beim Rapid und 750 T$ beim Blitz. Bei den Damen gibt es nochmal 2 x 250 T$ dazu. Die Gewinner erhalten davon jeweils 250 T$ bei den Open und 80 T$ bei den Damen.
Wer im Open beide Disziplinen gewinnt, fährt mit einer halben Million Dollar nach Hause. Kein Wunder, wenn rund die Hälfte der Weltelite mitmacht - Weihnachten hin oder her.
Die Turnierseite ist hier. Übertragungen gibt es hier und hier täglich ab 12/13 Uhr.
rit
21.12.17
Nächster Spielabend am 05.01.2018
Liebe Schachfreunde, rund um die Feiertage ist kein Spielabend des Schachclubs. Der nächste Spielabend findet nach der Weihnachtspause am ersten Freitag im neuen Jahr statt, das ist der 05.01.2018.
kg
kg
19.12.17
Neue Generation ?
Die Google-Tochter Deep Mind hat mit ihrem Versuchsprojekt "Machine Learning Alpha Zero" eine neue Art von Schachcomputer entwickelt.
Die Maschine hat sich mit der Monte-Carlo-Methode (was immer das ist) selber das Spielen beigebracht und es innerhalb von Stunden soweit gebracht, dass das bekannt starke Programm Stockfish keine Chance mehr hatte.
Der neue Programmieransatz und seine Ausführung benötigen aber die Leistung einer enormen Rechnerbatterie, die nur in der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung steht. Es steht daher in den Sternen, ob das System jemals zur Serienreife gelangt.
Wer mehr wissen will, kann hier und hier nachschlagen.
rit
Die Maschine hat sich mit der Monte-Carlo-Methode (was immer das ist) selber das Spielen beigebracht und es innerhalb von Stunden soweit gebracht, dass das bekannt starke Programm Stockfish keine Chance mehr hatte.
Der neue Programmieransatz und seine Ausführung benötigen aber die Leistung einer enormen Rechnerbatterie, die nur in der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung steht. Es steht daher in den Sternen, ob das System jemals zur Serienreife gelangt.
Wer mehr wissen will, kann hier und hier nachschlagen.
rit
17.12.17
Schnellturnier in Fürth/Odw.
Am traditionellen Schnellturnier in Fürth/Odw. nahmen in diesem Jahr 32 Spieler teil. Gespielt wurden 7 Runden mit 15min. Bedenkzeit pro Partie und Spieler. Sieger wurde Schäfer (Mörlenbach) mit 6 Punkten vor Engel (Buchen) und Klundt (Heusenstamm). Die beiden Ober-Ramstädter Teilnehmer erzielten gute Ergebnisse. W. Berndt belegte mit 5 Punkten den 4. Platz und K. Gürtler erreichte mit 4,5 Punkten Platz 7. gue
Denksport-Festival in China

Im Schachteil waren 12 Männer und 12 Frauen aus der erweiterten Weltklasse am Start. Gespielt wurde in den schnellen Kategorien Rapid, Blitz und Basket*.
* Beim Basket (baskisch) wird an zwei Brettern gleichzeitig gespielt.
Die Ergebnisse an der Spitze:
Männer
7 Rd Rapid Andreikin, Mamedyarov, Le Quang Liem Alle 4,5
22 Rd Blitz Artemiev und Grischuk je 16,0, Andreikin 14,0
5 Rd Basket Grischuk und Korobov je 6,5, Drei Mann mit 6,0
Frauen
7 Rd Rapid Stefanova und vier weitere Damen mit je 13,5
22 Rd Blitz Stefanova 14,5, Kosteniuk und Ju Wenjun je 13,5
5 Rd Basket Zhao Xue 7,5, A Muzychuk 6,5, zwei Damen mit 5,5
Aus Deutschland war Elisabeth Pähtz dabei und landete nur auf den Plätzen 12/12/10.
Die Turnierseite mit allen Tabellen ist hier.
rit
15.12.17
Zweimal Stechen in St Petersburg
Bei den Russischen Meisterschaften 2017 (Superfinal) in St Petersburg
waren die ganz großen Namen nicht dabei. Aber immerhin lagen bei den Herren fünf über 2700 und bei den Damen fast alle über 2400. Die jeweils 12
Teilnehmer/innen spielten 11 Runden J-J.
Den Männer-Titel holte sich Peter Svidler nach Stechen gegen Vitiugov. Beide hatten 7,0 Punkte. Mit je 6,5 folgen Fedoseev und Dubov.
Den Frauen-Titel holte sich Aleksandra Goriachkina nach Stechen gegen Pogonina. Beide hatten 7,0 Punkte. Mit je 6,5 folgen Kashlinskaja und Girya.
Weitere Einzelheiten und die kompletten Schlusstabellen findet man hier bei ChessBase.
rit
Den Männer-Titel holte sich Peter Svidler nach Stechen gegen Vitiugov. Beide hatten 7,0 Punkte. Mit je 6,5 folgen Fedoseev und Dubov.
Den Frauen-Titel holte sich Aleksandra Goriachkina nach Stechen gegen Pogonina. Beide hatten 7,0 Punkte. Mit je 6,5 folgen Kashlinskaja und Girya.
Weitere Einzelheiten und die kompletten Schlusstabellen findet man hier bei ChessBase.
rit
13.12.17
Carlsen gewinnt die Grand Chess Tour 2017
Die von Kasparov und Sinquefield initiierte Grand Chess Tour hat ihre dritte Saison beendet.
Sie umfasste 2017 drei Schnellturniere in Paris, Leuven und St Louis sowie zwei klassische Turniere mit dem Sinquefield Cup und dem London Chess
Classic.

1 Carlsen Nor 2837 41,0
2 Vachier Fra 2789 38,0
3 Aronian Arm 2805 29,0
4 Nakamura Usa 2781 25,0
5 Caruana Usa 2799 24,0
6 Karjakin Rus 2760 23,5
7 Nepomniachtchi Rus 2729 22,5
Wesley So Usa 2729 22,5
9 Anand Ind 2782 15,5
Die Tour war die lukrativste Veranstaltung im Schachbetrieb von 2017. Für jedes Classic-Turnier wurden 300 T$ und für jedes Schnellturnier 150 T$ ausgeschüttet. Dazu gab es nochmal 100 und 50 T$ für die beiden Ersten der Gesamtwertung. Insgesamt also 1,2 Mio Dollar. Von diesem Angebot haben Carlsen und Vachier mit 245 und 209 T$ kräftig Gebrauch gemacht.
Weitere Einzelheiten zur Grand Chess Tour gibt es hier auf der Turnierseite und hier bei Wikipedia.
rit
12.12.17
Caruana gewinnt in London
Beim London Chess Classic musste zwischen Caruana und Nepomniachtchi ein Stechen her. Dieses in Schnellpartien geführte Duell konnte Fabiano Caruana für sich entscheiden, das Preisgeld von 130 T$ teilten beide unter sich auf.
Der Endstand nach 9 Runden:
1 Caruana Usa 2799 6,0
2 Nepomniachtchi Rus 2729 6,0
3 Carlsen Nor 2837 5,0
4 Vachier Fra 2789 5,0
5 Wesley So Usa 2788 5,0
6 Nakamura Usa 2781 4,5
7 Aronian Arm 2805 4,0
8 Karjakin Rus 2760 3,5
9 Anand Ind 2782 3,0
10 Adams Eng 2715 3,0
Von insgesamt 45 Partien wurden nur 10 entschieden; das ergibt eine Remis-Quote von 78%. Eine Überraschung war der Patzer von Carlsen in Runde 8, womit er Nepomniachtchi ins Finale verhalf und sich selber den Turniergewinn verbaute. Als Trost bleibt ihm der Spitzenplatz in der Grand Chess Tour und das damit verbundene Preisgeld.
Die Einzelheiten findet man hier auf der Turnierseite, die Partien zum Nachspielen hier.
rit
Der Endstand nach 9 Runden:
1 Caruana Usa 2799 6,0
2 Nepomniachtchi Rus 2729 6,0
3 Carlsen Nor 2837 5,0
4 Vachier Fra 2789 5,0
5 Wesley So Usa 2788 5,0
6 Nakamura Usa 2781 4,5
7 Aronian Arm 2805 4,0
8 Karjakin Rus 2760 3,5
9 Anand Ind 2782 3,0
10 Adams Eng 2715 3,0
Von insgesamt 45 Partien wurden nur 10 entschieden; das ergibt eine Remis-Quote von 78%. Eine Überraschung war der Patzer von Carlsen in Runde 8, womit er Nepomniachtchi ins Finale verhalf und sich selber den Turniergewinn verbaute. Als Trost bleibt ihm der Spitzenplatz in der Grand Chess Tour und das damit verbundene Preisgeld.
Die Einzelheiten findet man hier auf der Turnierseite, die Partien zum Nachspielen hier.
rit
10.12.17
Schachbundesliga - Die Runden 5+6
Mit 10:2 folgt Bremen, das gegen die Mitfavoriten SchwäbHall und Hockenheim erfolgreich war. Die beiden bilden mit Aachen die nächste Dreiergruppe, die weitere zwei Punkte zurückliegt.
Am Ende der Tabelle haben Hamburg, Zugzwang und Norderstedt bisher noch wenig Zählbares aufzuweisen.
Die Turnierseite mit der kompletten Tabelle und den Einzelheiten gibt es hier, alle Partien hier.
rit
7.12.17
08.12. Weihnachtsessen in der Remise
Liebe Schachfreunde, ich erinnere an unser Weihnachtsessen in der Remise am Freitag und freue mich auf zahlreiches Erscheinen.
kg
kg
Zwischenstand beim London Chess Classic
Bei Halbzeit nach 5 von 9 Runden haben wir ein Kuriosum. Von den insgesamt 25 Partien sind sage und schreibe 23 remis ausgegangen. Das ist eine Quote von 92%.
Beide Siege holte Caruana. Er liegt damit an der Spitze vor sieben Mann mit 50%. Anand und Karjakin bilden den Schluss der Tabelle. Mehr dazu hier.
rit
Beide Siege holte Caruana. Er liegt damit an der Spitze vor sieben Mann mit 50%. Anand und Karjakin bilden den Schluss der Tabelle. Mehr dazu hier.
rit
6.12.17
Schachbundesliga am Wochenende
Am Samstag um 14 Uhr und am Sonntag um 10 Uhr stehen die Runden 5+6 der
Schach-Bundesliga auf dem Programm. Der Spielplan ist hier. Übertragungen gibt es hier und hier.
rit
rit
3.12.17
Kein Punkt trotz guter Leistung in Babenhausen
Am heutigen vierten Spieltag war nur eine Mannschaft des Schachclubs Ober-Ramstadt aktiv, denn die zweite Mannschaft hatte in der Kreisklasse C, die aus nur sieben Mannschaften besteht, eine freie Runde.
Die erste Mannschaft war beim Auswärtsspiel in Babenhausen zwar klarer Außenseiter, spielte aber sehr gut und verpasste bei der knappen 3,5:4,5 Niederlage nur knapp einen Mannschaftspunkt. Die 3,5 Punkte wurden an den ersten fünf Brettern erkämpft und erspielt. Es fehlt an etwas mehr Spielstärke in der Breite, um daraus in der Starkenburgliga Zählbares zu machen.
Überragend spielten diesmal Karlheinz Gürtler und Rene Hartmann, die die Partien an beiden Spitzenbrettern gegen sehr starke Gegner gewinnen konnten. Knut Goebel hatte an Brett 3 lange eine überlegene Stellung, musste sich aber schließlich wie Walter Berndt und Rolf Tiemann mit einem Remis zufrieden geben. Dabei blieb es. Andreas Fuchs und Klaus-Peter Basel unterlagen in ihren Partien ebenso wie der als Ersatz am achten Brett eingesetzte Santiago del Rio.
Ober-Ramstadt liegt nach vier Spieltagen in der Starkenburgliga auf dem neunten Tabellenplatz vor den punktgleichen Groß-Umstädtern, die weniger Brettpunkte aufweisen.
kg
Ligakommentar zum 4. Spieltag: Bericht hier. Einzelergebnisse hier.
Die erste Mannschaft war beim Auswärtsspiel in Babenhausen zwar klarer Außenseiter, spielte aber sehr gut und verpasste bei der knappen 3,5:4,5 Niederlage nur knapp einen Mannschaftspunkt. Die 3,5 Punkte wurden an den ersten fünf Brettern erkämpft und erspielt. Es fehlt an etwas mehr Spielstärke in der Breite, um daraus in der Starkenburgliga Zählbares zu machen.
Überragend spielten diesmal Karlheinz Gürtler und Rene Hartmann, die die Partien an beiden Spitzenbrettern gegen sehr starke Gegner gewinnen konnten. Knut Goebel hatte an Brett 3 lange eine überlegene Stellung, musste sich aber schließlich wie Walter Berndt und Rolf Tiemann mit einem Remis zufrieden geben. Dabei blieb es. Andreas Fuchs und Klaus-Peter Basel unterlagen in ihren Partien ebenso wie der als Ersatz am achten Brett eingesetzte Santiago del Rio.
Ober-Ramstadt liegt nach vier Spieltagen in der Starkenburgliga auf dem neunten Tabellenplatz vor den punktgleichen Groß-Umstädtern, die weniger Brettpunkte aufweisen.
kg
Ligakommentar zum 4. Spieltag: Bericht hier. Einzelergebnisse hier.
2.12.17
Die Elo-Weltrangliste Dezember
Top-10 der Männer: Ding Liren ist wieder drin, Grischuk ist herausgefallen. Die Veränderungen resultieren im wesentlichen aus der Team-EM auf Kreta und dem GP auf Mallorca.
1 Carlsen 2837 0 6 Wesley So 2788 0
2 Aronian 2805 +4 7 Kramnik 2787 0
3 Mamedyarov 2799 0 8 Anand 2782 0
4 Caruana 2799 0 9 Nakamura 2781 +1
5 Vachier 2789 -7 10 Ding Liren 2777 +3
Top-4 der Frauen: Kreis und Plätze sind unverändert. Die neuen Werte stammen im wesentlichen aus der Team-EM auf Kreta.
1 Hou Yifan 2680 0 3 Ju Wenjun 2567 0
2 Muzychuk A 2582 +6 4 Kosteniuk 2557 +8
Die besten Deutschen sind Nisipeanu (M-73) und Paehtz (F-23).
Im Schnellschach führen Carlsen und Hou Yifan in beiden Disziplinen (Rapid+Blitz).
Die Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F).
rit
1 Carlsen 2837 0 6 Wesley So 2788 0
2 Aronian 2805 +4 7 Kramnik 2787 0
3 Mamedyarov 2799 0 8 Anand 2782 0
4 Caruana 2799 0 9 Nakamura 2781 +1
5 Vachier 2789 -7 10 Ding Liren 2777 +3
Top-4 der Frauen: Kreis und Plätze sind unverändert. Die neuen Werte stammen im wesentlichen aus der Team-EM auf Kreta.
1 Hou Yifan 2680 0 3 Ju Wenjun 2567 0
2 Muzychuk A 2582 +6 4 Kosteniuk 2557 +8
Die besten Deutschen sind Nisipeanu (M-73) und Paehtz (F-23).
Im Schnellschach führen Carlsen und Hou Yifan in beiden Disziplinen (Rapid+Blitz).
Die Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F).
rit
1.12.17
Vorschau zum 4. Spieltag
Am nächsten Sonntag (03.12.) läuft die vierte Runde der Mannschaftskämpfe im Bezirk Starkenburg. Die Begegnungen:
Starkenburgliga: O-Ra 1 (1644) - Babenhausen 1 (1795)
Kreisklasse C: O-Ra 2 (1136) - spielfrei
Die erste Mannschaft spielt auswärts, die zweite Mannschaft hat ihren spielfreien Tag.
rit
Starkenburgliga: O-Ra 1 (1644) - Babenhausen 1 (1795)
Kreisklasse C: O-Ra 2 (1136) - spielfrei
Die erste Mannschaft spielt auswärts, die zweite Mannschaft hat ihren spielfreien Tag.
rit
Abonnieren
Posts (Atom)