Am nächsten Sonntag (22.3.) läuft die achte Runde der Mannschaftskämpfe im Bezirk Starkenburg. Unsere Teams haben Heimspiele. Die Begegnungen:
Starkenburgliga: O-Ra 1 (1736) - Breuberg 1 (1851)
Kreisklasse B: O-Ra 2 (1346) - Eberstadt 2 (1394)
Der
Papierform nach ist in der Liga unser Gegner Breuberg stärker. Er ist Tabellenzweiter und hat noch Aufstiegchancen. In der B-Klasse treffen mit OR und Eberstadt die beiden Schlusslichter aufeinander.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite Saison
2014/15.
rit
20.3.15
19.3.15
L'Ami gewinnt in Reykjavik
Das Open von Reykjavik hat der Holländer Erwin L'Ami mit einem halben Punkt Vorsprung für sich entschieden. Er siegte mit 8,5 Punkten aus 10 Runden vor Pavel Eljanov (Ukr) und Fabien Libiszewski (Fra) mit je 8,0 Punkten.
Es folgen 11 Spieler mit je 7,5 Punkten, darunter auch Artur Jussupow als bester Deutscher. Die Super-GM Mamedyarov (Aze) und Navara (Cze) kamen nur auf den Plätzen 6 und 32 ein. Bei 274 Teilnehmern landeten neun deutsche in der ersten Hälfte.
Die komplette Tabelle gibt es hier.
rit
Es folgen 11 Spieler mit je 7,5 Punkten, darunter auch Artur Jussupow als bester Deutscher. Die Super-GM Mamedyarov (Aze) und Navara (Cze) kamen nur auf den Plätzen 6 und 32 ein. Bei 274 Teilnehmern landeten neun deutsche in der ersten Hälfte.
Die komplette Tabelle gibt es hier.
rit
17.3.15
Frauen-Weltmeisterschaft 2015 in Sotschi
Das wichtigste Ereignis des Jahres im Frauen-Schach findet derzeit vom 16.3.- 6.4.2015 in der russischen Schwarzmeerstadt Sotschi statt.
Die Frauen.Weltmeisterschaft wird im jährlichen Wechsel einmal als Zweikampf und einmal als Ausscheidungsturnier ausgetragen; diesmal ist wieder das KO-System dran.
Es gibt 64 Teilnehmerinnen, die sich auf verschiedene Weise qualifiziert haben. Mit Elisabeth Paehtz ist auch wieder einmal eine Deutsche dabei. Die amtierende Weltmeisterin Hou Yifan hat verzichtet und gibt damit zumindest für ein Jahr ihren Titel freiwillig ab.
Auch einige Andere hatten kein Interesse. Von den Top-10 der Weltrangliste sind nur sechs am Start. Es sind Koneru, JuWenjun, Muzychuk, Cmilyte, Kosteniuk und Gunina. Sie gelten als Favoritinnen, aber ein solches Pokalturnier hat seine eigenen Gesetze.
Gespielt werden 6 Runden. In jeder Runde spielen die Gepaarten zwei Partien mit normaler Bedenkzeit und eventuell einen Tiebreak. Wer verliert scheidet aus. Nach fünf Runden sind dann nur noch zwei Spielerinnen übrig, die sich in der sechsten Runde zum Finale mit vier Partien plus Tiebreak treffen.
Das ganze dauert 21 Tage. Der Preisfonds beträgt 450 T€. Die Staffel geht von knapp 4 T€ für die Loser der ersten Runde bis zu 60 T€ für die Siegerin.
Die Turnierseite ist hier. ChessBomb überträgt hier ab 13/14 Uhr.
rit
Die Frauen.Weltmeisterschaft wird im jährlichen Wechsel einmal als Zweikampf und einmal als Ausscheidungsturnier ausgetragen; diesmal ist wieder das KO-System dran.
Es gibt 64 Teilnehmerinnen, die sich auf verschiedene Weise qualifiziert haben. Mit Elisabeth Paehtz ist auch wieder einmal eine Deutsche dabei. Die amtierende Weltmeisterin Hou Yifan hat verzichtet und gibt damit zumindest für ein Jahr ihren Titel freiwillig ab.
Auch einige Andere hatten kein Interesse. Von den Top-10 der Weltrangliste sind nur sechs am Start. Es sind Koneru, JuWenjun, Muzychuk, Cmilyte, Kosteniuk und Gunina. Sie gelten als Favoritinnen, aber ein solches Pokalturnier hat seine eigenen Gesetze.
Gespielt werden 6 Runden. In jeder Runde spielen die Gepaarten zwei Partien mit normaler Bedenkzeit und eventuell einen Tiebreak. Wer verliert scheidet aus. Nach fünf Runden sind dann nur noch zwei Spielerinnen übrig, die sich in der sechsten Runde zum Finale mit vier Partien plus Tiebreak treffen.
Das ganze dauert 21 Tage. Der Preisfonds beträgt 450 T€. Die Staffel geht von knapp 4 T€ für die Loser der ersten Runde bis zu 60 T€ für die Siegerin.
Die Turnierseite ist hier. ChessBomb überträgt hier ab 13/14 Uhr.
rit
15.3.15
Schach-Bundesliga: Die Runden 12+13
Auch in der sechsten Doppelrunde holten Spitzenreiter Baden Baden und
Verfolger Bremen die volle Punkzahl. Die beiden führen mit 25
und 23 MP und nur sie kommen noch für die Meisterschaft in Frage.
Nach einer Lücke von fünf Punkten beginnt das gesicherte Mittelfeld. Es besteht aus sieben Mannschaften und liegt von Trier (18) bis Eppingen (14) nur um vier Punkte auseinander.
Am Tabellenende sind Rostock (0) und München (2) vor dem Abstieg nicht mehr zu retten und auch Katernberg (6) hat es diesmal erwischt.
Spannend bleibt dagegen der Kampf gegen den vierten Abstiegsplatz, an dem Berlin (9), Mülheim (10), Dortmund (11) und Hamburg (12) beteiligt sind.
Die Einzelergebnisse gibt es hier, die Tabelle hier.
rit
Nach einer Lücke von fünf Punkten beginnt das gesicherte Mittelfeld. Es besteht aus sieben Mannschaften und liegt von Trier (18) bis Eppingen (14) nur um vier Punkte auseinander.
Am Tabellenende sind Rostock (0) und München (2) vor dem Abstieg nicht mehr zu retten und auch Katernberg (6) hat es diesmal erwischt.
Spannend bleibt dagegen der Kampf gegen den vierten Abstiegsplatz, an dem Berlin (9), Mülheim (10), Dortmund (11) und Hamburg (12) beteiligt sind.
Die Einzelergebnisse gibt es hier, die Tabelle hier.
rit
14.3.15
Reykjavik-Open 2015
Aus der Riege der Super-Großmeister sind Mamedyarov, Navara und Eljanov ins noch winterliche Island gereist. Unter den insgesamt 274 Teilnehmern sind auch Jussupow und weitere 14 Deutsche.
Gespielt werden 10 Runden mit normaler Bedenkzeit zu unterschiedlichen Tageszeiten (11-18 Uhr).
Die Turnierseite ist hier. ChessBomb überträgt hier.
rit
12.3.15
11.3.15
Petrov-Memorial: Schnellturnier in Lettland

Im Blitz (10 Rd, 3m+3s) lagen am Ende drei Mann und eine Frau mit je 8,0 Punkten gleichauf, darunter unser Nationalspieler Daniel Fridman, der aus Riga stammt. Die Reihenfolge nach Wertung: 1 Malakhov (Rus), 2 Fridman (Ger), 3 Gunina (wRus), 4 van Wely (Ned).
Das Rapid (11 Rd, 14m+5s) wurde eine Beute des alten Recken Vassily Ivanchuk (Ukr), der als einziger auf 9,0 Punkten kam. Dahinter kommt ein Trio mit Karjakin (Rus), Gelfand (Isr) und Rapport (Hun) mit jeweils 8,5 Punkten. Ein weiteres Trio folgt mit 8,0 Punkten, darunter auch Daniel Fridman. Für ihn verlief der Ausflug in die alte Heimat somit sehr erfreulich, während Kollege Naiditsch sicher nicht zufrieden war.
rit
9.3.15
Najer gewinnt die EM in Jerusalem
Bei der Europameisterschaft in Jerusalem mit 250 Teilnehmern holte sich der 37-jährige Russe Evgenij Najer mit einem halben Punkt Vorsprung den Titel.
Er siegte nach 11 Runden mit 8,5 Punkten vor Navara (Cze), Bartel (Pol) und Khismatullin (Rus), die je 8,0 Punkten erreichten.
Dann folgt mit jeweils 7,5 Punkten eine 22 Mann starke Gruppe, in der sich auch der deutsche Nationalspieler Liviu Dieter Nisipeanu befindet, der sich damit die Teilnahmeberechtigung am Welt-Cup in Baku gesichert hat..
Die komplette Tabelle gibt es hier.
rit
Er siegte nach 11 Runden mit 8,5 Punkten vor Navara (Cze), Bartel (Pol) und Khismatullin (Rus), die je 8,0 Punkten erreichten.
Dann folgt mit jeweils 7,5 Punkten eine 22 Mann starke Gruppe, in der sich auch der deutsche Nationalspieler Liviu Dieter Nisipeanu befindet, der sich damit die Teilnahmeberechtigung am Welt-Cup in Baku gesichert hat..
Die komplette Tabelle gibt es hier.
rit
8.3.15
Doppelspitze in Cappelle-la-Grande
Das Open in Cappelle-la-Grande, einem kleinen Ort bei Dünkirchen in Nord-Frankreich, ist quantitativ eines der größten weltweit. Es gab schon bis zu 700 Teilnehmer, diesmal waren es 555. Es ist immer gut gespickt mit Großmeistern, von denen aktuell aber nur einer über 2700 lag. An Preisen werden insgesamt 30 T€ verteilt.
Am Ende der 31. Auflage (28.2.-7.3.15) lagen nach 9 Runden zwei Mann mit 7,5 Zählern punktgleich an der Spitze, der Elo-Favorit Li Chao aus China (BL Schw-Hall) sowie der Ukrainer Vladimir Onischuk, wobei Li Chao mit der besseren Feinwertung die Nase vorn hatte.
Es folgen Nevednichy (Rou) und der Pole Tazbir (früher Griesheim) mit 7,0 vor weiteren 18 Mann mit je 6,5 Punkten, darunter auch der junge Deutsche Matthias Bluebaum,.
Die komplette Tabelle gibt es hier.
rit
Am Ende der 31. Auflage (28.2.-7.3.15) lagen nach 9 Runden zwei Mann mit 7,5 Zählern punktgleich an der Spitze, der Elo-Favorit Li Chao aus China (BL Schw-Hall) sowie der Ukrainer Vladimir Onischuk, wobei Li Chao mit der besseren Feinwertung die Nase vorn hatte.
Es folgen Nevednichy (Rou) und der Pole Tazbir (früher Griesheim) mit 7,0 vor weiteren 18 Mann mit je 6,5 Punkten, darunter auch der junge Deutsche Matthias Bluebaum,.
Die komplette Tabelle gibt es hier.
rit
5.3.15
3.3.15
Die Elo-Weltrangliste März
Top-10 der Männer: Ausgewertet wurden die Einladungsturniere in Baden Baden und Zürich, das Open in Gibraltar und der GP in Tiflis. Die Zusammensetzung ist gleich
geblieben. Nakamura hat zugelegt, bei den Anderen zeigt die Tendenz nach unten.
1 Carlsen Nor 2863 -2
2 Caruana Ita 2802 -9
3 Nakamura Usa 2798 +22
4 Topalov Bul 2798 -2
5 Grischuk Rus 2794 -16
6 Anand Ind 2791 -6
7 Giri Ned 2790 -7
8 So Usa 2788 0
9 Kramnik Rus 2783 0
10 Aronian Arm 2770 -7
Top-5 der Frauen: Ausgewertet wurde das Open in Gibraltar. Hou Yifan hat die nicht mehr aktive Judit Polgar an der Spitze abgelöst. Die Zusammensetzung ist gleich geblieben.
1 Hou Yifan Chn 2686 +14
2 Polgar Hun 2675 0
3 Koneru Ind 2581 0
4 Dzagnidze Geo 2570 0
5 Ju Wenjun Chn 2557 +10
Die besten Deutschen sind Naiditsch (M-38) und Paehtz (F-26).
Im Schnellschach hat Carlsen auch im Rapid die Führung übernommen. Damit liegt er in allen drei Disziplinen (Klassik+Rapid+Blitz) vorn.
Die kompletten Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F).
rit
1 Carlsen Nor 2863 -2
2 Caruana Ita 2802 -9
3 Nakamura Usa 2798 +22
4 Topalov Bul 2798 -2
5 Grischuk Rus 2794 -16
6 Anand Ind 2791 -6
7 Giri Ned 2790 -7
8 So Usa 2788 0
9 Kramnik Rus 2783 0
10 Aronian Arm 2770 -7
Top-5 der Frauen: Ausgewertet wurde das Open in Gibraltar. Hou Yifan hat die nicht mehr aktive Judit Polgar an der Spitze abgelöst. Die Zusammensetzung ist gleich geblieben.
1 Hou Yifan Chn 2686 +14
2 Polgar Hun 2675 0
3 Koneru Ind 2581 0
4 Dzagnidze Geo 2570 0
5 Ju Wenjun Chn 2557 +10
Die besten Deutschen sind Naiditsch (M-38) und Paehtz (F-26).
Im Schnellschach hat Carlsen auch im Rapid die Führung übernommen. Damit liegt er in allen drei Disziplinen (Klassik+Rapid+Blitz) vorn.
Die kompletten Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F).
rit
1.3.15
Zwei Unentschieden
Am heutigen siebten Spieltag hatten die ersten beiden Ober-Ramstädter Mannschaften Heimspiele. Ober-Ramstadt I spielte gegen Weiterstadt I. Beiden Mannschaften genügte nach Tabellensituation ein Punkt für einen Mittelfeldplatz. So wurde das Risiko vermieden, die Partien wurden nach und nach Remis gegeben, und es ergab sich ein 4:4 Unentschieden im Mannschaftskampf.
Ober-Ramstadt II spielte gegen Gernsheim VII und brauchte unbedingt Punkte für den Klassenerhalt. Der Gegner gab das erste Brett kampflos ab, so dass die Ausgangsstuation gut war. Dennoch reichte es nur zu einem Punkt. Hermann Jaksch und Niels Starke gewannen, Santiago del Rio schaffte ein Remis. Das ergab auch hier ein 3,5:3,5 Unentschieden für die zweite Mannschaft.
kg
Ober-Ramstadt II spielte gegen Gernsheim VII und brauchte unbedingt Punkte für den Klassenerhalt. Der Gegner gab das erste Brett kampflos ab, so dass die Ausgangsstuation gut war. Dennoch reichte es nur zu einem Punkt. Hermann Jaksch und Niels Starke gewannen, Santiago del Rio schaffte ein Remis. Das ergab auch hier ein 3,5:3,5 Unentschieden für die zweite Mannschaft.
kg
28.2.15
Thomashevsky gewinnt in Tiflis
1 Thomashevsky Rus 2716 8,0 (170)
2 Jakovenko Rus 2733 6,5 (140)
3 Radjabov Aze 2731 6,0 (110)
Das übrige Feld liegt eng zusammen. Die Plätze 4 bis 10 trennt nur ein halber Punkt.
Die komplette Tabelle gibt es hier.
Vor der letzten Folge (Mai/Moskau) steht fest: Von den insgesamt 16 GP-Bewerbern können vier auf keinen Fall mehr die ersten beiden Plätze erreichen, die zur Teilnahme am nächsten Kandidatenturnier berechtigen. Bei weiteren sechs sind die Chancen nur theoretischer Natur. Die besten Ausgangspositionen haben Thomashesky, Caruana und Nakamura (siehe hier).
rit
26.2.15
Vorschau zum 7. Spieltag
Am nächsten Sonntag (1.3.) läuft die siebte Runde der Mannschaftskämpfe im Bezirk Starkenburg. Unsere Teams haben Heimspiele. Die Begegnungen:
Starkenburgliga: O-Ra 1 (1736) - Weiterstadt 1 (1807)
Kreisklasse B: O-Ra 2 (1346) - Gernsheim 7 (1186)
Der Papierform nach ist unser Gegner Weiterstadt etwas stärker. Tabellenmäßig stehen wir mit 6 Punkten auf gleicher Höhe. Der Ausgang ist offen.
In der B-Klasse sieht ORa wie der Faforit aus. Wenn aber wieder, wie zuletzt, viele Nachwuchsspieler eingesetzt werden, dürfte der Vorsprung weg sein.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite Saison 2014/15.
rit
Starkenburgliga: O-Ra 1 (1736) - Weiterstadt 1 (1807)
Kreisklasse B: O-Ra 2 (1346) - Gernsheim 7 (1186)
Der Papierform nach ist unser Gegner Weiterstadt etwas stärker. Tabellenmäßig stehen wir mit 6 Punkten auf gleicher Höhe. Der Ausgang ist offen.
In der B-Klasse sieht ORa wie der Faforit aus. Wenn aber wieder, wie zuletzt, viele Nachwuchsspieler eingesetzt werden, dürfte der Vorsprung weg sein.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite Saison 2014/15.
rit
24.2.15
Europa-Meisterschaft in Jerusalem
Wer meint, dass Jerusalem in Asien liegt, hat recht. Aber Israel hat sich, wie auch einige andere vorderasiatische Länder, der Europäischen Schach-Union angeschlossen und ist stolz darauf, in diesem Jahr die European Individual Chess Championship austragen zu dürfen.
Das Turnier läuft vom 23. Februar bis zum 8. März und ist für alle europäischen Spieler offen, egal welches Rating sie haben.
Der Anreiz ist auch für Top-Spieler groß. Neben einem Preisfonds von 120 T€ geht es um die ersten 23 Plätze, die zur Teilnahme am World Cup in Baku berechtigen. Die ganz großen Namen fehlen allerdings, weil diese ihre Teilnahmeberechtigung am World Cup bereits anderweitig gesichert haben.
Insgesamt sind 248 Teilnehmer gemeldet, an der Spitze Navara und Vitiugov. Dabei sind auch Nisipeanu und drei weitere Deutsche.
Gespielt werden 11 Runden am 24.2.-27.2. + 1.3.- 6.3. + 8.3. Beginn 14 Uhr.
Die Turnierseite ist hier, ChessBomb überträgt hier.
rit
Das Turnier läuft vom 23. Februar bis zum 8. März und ist für alle europäischen Spieler offen, egal welches Rating sie haben.
Der Anreiz ist auch für Top-Spieler groß. Neben einem Preisfonds von 120 T€ geht es um die ersten 23 Plätze, die zur Teilnahme am World Cup in Baku berechtigen. Die ganz großen Namen fehlen allerdings, weil diese ihre Teilnahmeberechtigung am World Cup bereits anderweitig gesichert haben.
Insgesamt sind 248 Teilnehmer gemeldet, an der Spitze Navara und Vitiugov. Dabei sind auch Nisipeanu und drei weitere Deutsche.
Gespielt werden 11 Runden am 24.2.-27.2. + 1.3.- 6.3. + 8.3. Beginn 14 Uhr.
Die Turnierseite ist hier, ChessBomb überträgt hier.
rit
22.2.15
Schach-Bundesliga: Die Runden 10+11
In der fünften Doppelrunde erreichten Spitzenreiter Baden Baden und Verfolger Bremen wieder die volle Punkzahl. Die beiden führen mit 21
und 19 MP die Tabelle an. Dahinter klafft schon eine Lücke von 5 Punkten.
Am Tabellenende bleibt Rostock punktlos und auch München hat mit zwei Zählern kaum noch Aussichten. Alle Anderen liegen eng beieinander. Zwischen Platz 3 (14) und Platz 14 (6) sind nur 8 Punkte Unterschied.
Die Einzelergebnisse gibt es hier, die Tabelle hier.
rit
Am Tabellenende bleibt Rostock punktlos und auch München hat mit zwei Zählern kaum noch Aussichten. Alle Anderen liegen eng beieinander. Zwischen Platz 3 (14) und Platz 14 (6) sind nur 8 Punkte Unterschied.
Die Einzelergebnisse gibt es hier, die Tabelle hier.
rit
21.2.15
20.2.15
Nakamura gewinnt in Zürich
Der russische Unternehmer Skvortsov und die Züricher Schachgesellschaft haben auch im dritten Jahr unter dem Titel Zurich Chess Challenge ein Weltklassefeld aufgeboten. Mit einem Elo-Schnitt 2784 gehört die Ausgabe 2015 zu den sechs stärksten Turnieren, die jemals veranstaltet wurden.
In 5 Classic-Runden und 5 Rapid-Runden, wobei Klassisch doppelt zählte, lieferten sich in diesem Jahr Anand und Nakamura ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem erst ein Armageddon zugunsten des Amerikaners entschied. Der Endstand:
1 Nakamura Usa 2776 6+3 = 9,0
2 Anand Ind 2797 7+2 = 9,0
3 Kramnik Rus 2783 5+3½ = 8,5
4 Aronian Arm 2777 4+3 = 7,0
5 Karjakin Rus 2760 4+2 = 6,0
6 Caruana Ita 2811 4+1½ = 5,5
Nach dem klassischen Teil mit normaler Bedenkzeit hatte Anand einen Punkt Vorsprung. Durch bessere Rapid-Ergebnisse zog Nakamura gleich und erzwang einen Stichkampf. Bester Rapidspieler war Kramnik. Alle weiteren Informationen gibt es hier auf der Turnierseite.
rit
In 5 Classic-Runden und 5 Rapid-Runden, wobei Klassisch doppelt zählte, lieferten sich in diesem Jahr Anand und Nakamura ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem erst ein Armageddon zugunsten des Amerikaners entschied. Der Endstand:

2 Anand Ind 2797 7+2 = 9,0
3 Kramnik Rus 2783 5+3½ = 8,5
4 Aronian Arm 2777 4+3 = 7,0
5 Karjakin Rus 2760 4+2 = 6,0
6 Caruana Ita 2811 4+1½ = 5,5
Nach dem klassischen Teil mit normaler Bedenkzeit hatte Anand einen Punkt Vorsprung. Durch bessere Rapid-Ergebnisse zog Nakamura gleich und erzwang einen Stichkampf. Bester Rapidspieler war Kramnik. Alle weiteren Informationen gibt es hier auf der Turnierseite.
rit
19.2.15
Glückwunsch! H. Schneider-Obermann wird 60
Heute feiert unser Schachfreund Dr. Herbert Schneider-Obermann seinen 60. Geburtstag.
Der Professor im Fachbereich Ingenieurwissenschaften ist im Jahr 2004 zu uns gestoßen und zählt als erfahrener Spieler zum festen Stamm unserer Ersten Mannschaft.
Wir gratulieren herzlich und wünschen Gesundheit, Glück und Alles Gute.
Der Professor im Fachbereich Ingenieurwissenschaften ist im Jahr 2004 zu uns gestoßen und zählt als erfahrener Spieler zum festen Stamm unserer Ersten Mannschaft.
Wir gratulieren herzlich und wünschen Gesundheit, Glück und Alles Gute.
18.2.15
Schach-Bundesliga am Wochenende
Am Samstag 14 Uhr und am Sonntag 10 Uhr steht die fünfte Doppelrunde (Runden 10+11) der Bundesliga auf dem Programm. Spielplan hier. Live-Übertragungen hier.
rit
Zwischenstand in Zürich
Dort geht es in die heiße Phase. Heute ist die letzte Runde mit normaler Bedenkzeit und morgen folgt ein 5-rundiges Schnellturnier. Für normale Siege gibt es zwei Punkte und für Rapidsiege nur einen. Zur Zeit führt Anand mit 6 vor Nakamura mit 5 und Kramnik mit 4 Punkten. Live-Übertragungen (Mi 15.oo und Do 13.oo) gibt es hier und hier.
rit
Am Samstag 14 Uhr und am Sonntag 10 Uhr steht die fünfte Doppelrunde (Runden 10+11) der Bundesliga auf dem Programm. Spielplan hier. Live-Übertragungen hier.
rit
Zwischenstand in Zürich
Dort geht es in die heiße Phase. Heute ist die letzte Runde mit normaler Bedenkzeit und morgen folgt ein 5-rundiges Schnellturnier. Für normale Siege gibt es zwei Punkte und für Rapidsiege nur einen. Zur Zeit führt Anand mit 6 vor Nakamura mit 5 und Kramnik mit 4 Punkten. Live-Übertragungen (Mi 15.oo und Do 13.oo) gibt es hier und hier.
rit
16.2.15
Kortschnoi gegen Uhlmann
Als kleines Schmankerl beim Zurich Chess Challenge gab es einen Rapid-Zweikampf über 4 Runden zwischen Victor Kortschnoi (83) und Wolfgang Uhlmann (79). Dabei haben die beiden Schachlegenden keine halben Sachen gemacht. Es gab nur Siege und zwar für jeden zwei.
Natürlich waren die Partien der Oldies nicht fehlerlos. Aber sie sind recht unterhaltsam und können hier nachgespielt werden.
rit
Natürlich waren die Partien der Oldies nicht fehlerlos. Aber sie sind recht unterhaltsam und können hier nachgespielt werden.
rit
15.2.15
Glückwunsch - Rolf Tiemann wird 60

Als Mathematiker für Schach empfänglich ist er (über seine Buben) im Jahr 2002 zu uns gestoßen und zählt seitdem zu den regelmäßigen Besuchern der Spielabende und zu den festen Stammspielern der Ersten Mannschaft.
Wir gratulieren herzlich und wünschen Gesundheit, Glück und Alles Gute.
14.2.15
Grand Prix (3) in Georgien
Am Start sind:
Grischuk + Vachier Lagrave + Giri + Dominguez + Mamedyarov + Jakovenko + Svidler + Andreikin + Radjabov + Jobava + Kasimdzhanov + Tomashevsky.
Die 12 Teilnehmer sind nur um 114 Elo-Punkte auseinander. Der Schnitt liegt bei 2744 (Kat 20). Es geht sowohl um den Gewinn dieses einzelnen Turniers als auch um Punkte für die gesamte vierteilige Serie, in der die beiden ersten Plätze zur Teilnahme am nächsten Kandidatenturnier berechtigen. Viele weitere Informationen über die GP-Serie gibt es hier.
In Tiflis spielt Jeder gegen Jeden. Spieltage sind 15-18 + 20-23 + 25-27 jeweils 12 Uhr.
Die Turnierseite ist hier. ChessBomb überträgt hier.
rit
12.2.15
Superbesetzung in Zürich
Nach Wijk aan Zee und Baden Baden folgt nun mit dem Zurich Chess Challenge 2015 das dritte Schach-Großereignis innerhalb von wenigen Wochen in unserer Nähe.
Hauptsponsor ist der russische Unternehmer Oleg Skvortsov, der zusammen mit der über 200 Jahre alten Schach-Gesellschaft Zürich bereits drei solcher Einladungsturniere auf die Beine gestellt hat. Die vierte Ausgabe dieser Liaison mit sechs Top-Stars aus der absoluten Weltspitze steht jetzt unmittelbar bevor. Am Start sind:
Kramnik - Nakamura - Anand - Caruana - Aronian - Karjakin (Reihenfolge der Bilder)
Die Sechs gehören zu den ersten Zwölf der Weltrangliste und liegen nur 51 Punkte auseinander. Der Elo-Schnitt von 2784 entspricht der Kategorie 22. Stärker besetzte Turniere, darunter auch Zürich 2014, hat es bisher erst fünf Mal gegeben.
Gespielt werden 5 Runden mit klassischer Bedenkzeit gefolgt von 5 Rapid-Runden. Dabei zählen die Klassik-Ergebnisse doppelt.
Spieltage sind: - Klassisch 14.02.-18.02. (15 Uhr) - Rapid 19.02. (13 Uhr).
Als Schmankerl gibt es an den ersten zwei Tagen um 11 Uhr noch 4 Schnellpartien zwischen den Oldies Kortschnoi und Uhlmann uind am Vorabend um 19 Uhr ein Blitzturnier der Sechs.
Die Turnierseite ist hier. ChessBomb überträgt hier.
rit
Hauptsponsor ist der russische Unternehmer Oleg Skvortsov, der zusammen mit der über 200 Jahre alten Schach-Gesellschaft Zürich bereits drei solcher Einladungsturniere auf die Beine gestellt hat. Die vierte Ausgabe dieser Liaison mit sechs Top-Stars aus der absoluten Weltspitze steht jetzt unmittelbar bevor. Am Start sind:
Kramnik - Nakamura - Anand - Caruana - Aronian - Karjakin (Reihenfolge der Bilder)
Die Sechs gehören zu den ersten Zwölf der Weltrangliste und liegen nur 51 Punkte auseinander. Der Elo-Schnitt von 2784 entspricht der Kategorie 22. Stärker besetzte Turniere, darunter auch Zürich 2014, hat es bisher erst fünf Mal gegeben.
Gespielt werden 5 Runden mit klassischer Bedenkzeit gefolgt von 5 Rapid-Runden. Dabei zählen die Klassik-Ergebnisse doppelt.
Spieltage sind: - Klassisch 14.02.-18.02. (15 Uhr) - Rapid 19.02. (13 Uhr).
Als Schmankerl gibt es an den ersten zwei Tagen um 11 Uhr noch 4 Schnellpartien zwischen den Oldies Kortschnoi und Uhlmann uind am Vorabend um 19 Uhr ein Blitzturnier der Sechs.
Die Turnierseite ist hier. ChessBomb überträgt hier.
rit
10.2.15
Carlsen gewinnt in Baden Baden
Das Grenke Chess Classic in Baden Baden war ein Weltklasseereignis, aber auch ein kleines Vereinsturnier. Fünf der acht Teilnehmer sind aktive (Anand, Aronian, Bacrot, Adams, Naiditsch) und einer (Carlsen) ehemaliger Mannschaftsspieler der OSG. Caruana und Baramidze hatten sich als Gäste dazugesellt.
Nach 7 Runden holte sich der Weltmeister Magnus Carlsen nach dem Tata Steel den zweiten großen Turniersieg in dem noch jungen Jahr. Punktgleich, und nur im Stichkampf unterlegen, folgt Arkadij Naiditsch, der sich unter den Elo-Größen wieder bravourös geschlagen hat.
Die Schluss-Tabelle:
1 Carlsen Nor 2865 4,5
2 Naiditsch Ger 2706 4,5
3 Adams Eng 2738 4,0
4 Caruana Ita 2811 4,0
5 Aronian Arm 2777 3,5
6 Bacrot Fra 2711 3,5
7 Anand Ind 2797 2,5
8 Baramidze Ger 2594 1,5
Mit einer Remisquote von 64% war die Sache ziemlich ausgeglichen, was auch in den geringen Abständen auf den ersten sechs Tabellenplätzen zum Ausdruck kommt.
Die Turnierseite mit weiteren Einzelheiten ist hier.
Drei der Kombattanden (Caruana, Aronian und Anand) sind in wenigen Tagen in Zürich wieder bei einem Großereignis zu sehen. Die Vielspieler Caruana und Aronian waren auch schon in Wijk dabei und bestreiten dann ihr drittes Großturnier in diesem Jahr.
rit

Die Schluss-Tabelle:
1 Carlsen Nor 2865 4,5
2 Naiditsch Ger 2706 4,5
3 Adams Eng 2738 4,0
4 Caruana Ita 2811 4,0
5 Aronian Arm 2777 3,5
6 Bacrot Fra 2711 3,5
7 Anand Ind 2797 2,5
8 Baramidze Ger 2594 1,5
Mit einer Remisquote von 64% war die Sache ziemlich ausgeglichen, was auch in den geringen Abständen auf den ersten sechs Tabellenplätzen zum Ausdruck kommt.
Die Turnierseite mit weiteren Einzelheiten ist hier.
Drei der Kombattanden (Caruana, Aronian und Anand) sind in wenigen Tagen in Zürich wieder bei einem Großereignis zu sehen. Die Vielspieler Caruana und Aronian waren auch schon in Wijk dabei und bestreiten dann ihr drittes Großturnier in diesem Jahr.
rit
8.2.15
SCO geht am 6. Spieltag leer aus
Ober-Ramstadt 1 - Langen 2 1,0 : 7,0
Dass beim souveränen Tabellenführer Langen die Trauben hoch hängen würden, war bekannt. Trotzdem ist die Höhe der Klatsche doch recht schmerzlich und schreit nach Besserung an den noch verbleibenden drei Spieltagen.
An den vorderen Brettern konnten Karlheinz Gürtler und Walter Berndt zwei halbe Punkte holen, aber der Rest des Feldes mit Rene Hartmann, David Briemann, Rolf Tiemann, Andreas Fuchs, Klaus Reuter und Klaus Peter Basel musste die Segel streichen.
Ober-Ramstadt 2 - Bad König 2 2,5 : 4,5
Die 2. Mannschaft war nach Bad König gefahren, nicht um zu gewinnen, sondern um der Jugend die Chance zu bieten, sich mit Erwachsenen im ernsthaften Wettkampf zu messen. Mit fünf Ersatzleuten, darunter vier 11-13-jährige, war das Ergebnis vorhersehbar.
Wenn es trotzdem noch glimpflich ausging, lag es daran, dass Nelly Glock als Jüngste ein Remis erkämpfte und Peter Schumm sowie Santiago del Rio mangels Gegnern zu kampflosen Punkten kamen. Ohne Zählbares blieben Hans Jordan, Edgar Fornoff, Pablo del Rio und Marek Dähn.
rit
Dass beim souveränen Tabellenführer Langen die Trauben hoch hängen würden, war bekannt. Trotzdem ist die Höhe der Klatsche doch recht schmerzlich und schreit nach Besserung an den noch verbleibenden drei Spieltagen.
An den vorderen Brettern konnten Karlheinz Gürtler und Walter Berndt zwei halbe Punkte holen, aber der Rest des Feldes mit Rene Hartmann, David Briemann, Rolf Tiemann, Andreas Fuchs, Klaus Reuter und Klaus Peter Basel musste die Segel streichen.
Ober-Ramstadt 2 - Bad König 2 2,5 : 4,5
Die 2. Mannschaft war nach Bad König gefahren, nicht um zu gewinnen, sondern um der Jugend die Chance zu bieten, sich mit Erwachsenen im ernsthaften Wettkampf zu messen. Mit fünf Ersatzleuten, darunter vier 11-13-jährige, war das Ergebnis vorhersehbar.
Wenn es trotzdem noch glimpflich ausging, lag es daran, dass Nelly Glock als Jüngste ein Remis erkämpfte und Peter Schumm sowie Santiago del Rio mangels Gegnern zu kampflosen Punkten kamen. Ohne Zählbares blieben Hans Jordan, Edgar Fornoff, Pablo del Rio und Marek Dähn.
rit
7.2.15
Endspieltechnik -
Turm gegen einen vorgerückten Bauern
Weiß am Zug gewinnt.
Das klingt auch nicht unwahrscheinlich. Trotzdem - der schwarze König unterstützt seine beiden Bauern sehr wirkungsvoll.
Remis hat Weiß allemal, aber zum Gewinn gibt es nur einen einzigen Weg. Welchen ?
rit
(Lösung hinter dem Break)
Turm gegen einen vorgerückten Bauern
Weiß am Zug gewinnt.
Das klingt auch nicht unwahrscheinlich. Trotzdem - der schwarze König unterstützt seine beiden Bauern sehr wirkungsvoll.
Remis hat Weiß allemal, aber zum Gewinn gibt es nur einen einzigen Weg. Welchen ?
rit
(Lösung hinter dem Break)
6.2.15
Nakamura gewinnt in Gibraltar
Ohne Niederlage und mit einem halben Punkt Vorsprung hat der Amerikaner Hikaru Nakamura das renommierte Open von Gibraltar gewonnen. Er siegte mit 8,5 Punkten aus 10 Runden vor dem Briten David Howell mit 8,0 Punkten. Dahinter folgen die Frauenweltmeisterin Hou Yifan und weitere 8 Männer, die alle auf je 7,5 Punkte kamen. Darunter auch der frischgebackene 17-jährige deutsche Großmeister Dennis Wagner, der nach Wertung auf Platz 6 gesetzt wurde, direkt hinter dem Elo-Favoriten Veselin Topalov.
Von den 30 deutschen Teilnehmern erzielten Wagner 7,5, Donchenko 6,5 sowie Svane, Zude und Paehtz je 5,5 Punkte.
Die Turnierseite ist hier, die Tabelle hier. Weitere Einzelheiten im Beitrag vom 29.1.15.
rit
Von den 30 deutschen Teilnehmern erzielten Wagner 7,5, Donchenko 6,5 sowie Svane, Zude und Paehtz je 5,5 Punkte.
Die Turnierseite ist hier, die Tabelle hier. Weitere Einzelheiten im Beitrag vom 29.1.15.
rit
5.2.15
Vorschau zum 6. Spieltag
Am nächsten Sonntag (8.2.) läuft die sechste Runde der Mannschaftskämpfe im Bezirk Starkenburg. Unsere Teams haben Auswärtsspiele. Die Begegnungen:
Starkenburgliga: O-Ra 1 (1736) - Langen 2 (1870)
Kreisklasse B: O-Ra 2 (1346) - Bad König 2 (1418)
Der Papierform nach sind unsere Gegner stärker. Langen 2 ist souveräner Tabellenführer in der Liga und hat bisher alles gewonnen. Bad König steht in der B-Klasse auf Platz drei. Da wären schon Teilerfolge für uns angenehme Überraschungen.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite Saison 2014/15.
rit
Starkenburgliga: O-Ra 1 (1736) - Langen 2 (1870)
Kreisklasse B: O-Ra 2 (1346) - Bad König 2 (1418)
Der Papierform nach sind unsere Gegner stärker. Langen 2 ist souveräner Tabellenführer in der Liga und hat bisher alles gewonnen. Bad König steht in der B-Klasse auf Platz drei. Da wären schon Teilerfolge für uns angenehme Überraschungen.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite Saison 2014/15.
rit
4.2.15
Die Elo-Weltrangliste Februar
Top-10 der Männer: Ausgewertet wurden
das Tata Steel und (bei So) das Us-Open. Die Zusammensetzung ist gleich geblieben, aber Giri und So sind vorgerückt, während Aronian abgerutscht ist.
1 Carlsen Nor 2865 +3
2 Caruana Ita 2811 -9
3 Grischuk Rus 2810 0
4 Topalov Bul 2800 0
6 Giri Ned 2797 +13
5 Anand Ind 2797 0
7 So Usa 2788 +26
8 Kramnik Rus 2783 0
9 Aronian Arm 2777 -20
10 Nakamura Usa 2776 0
Top-5 der Frauen: Vier der fünf Damen haben nicht gespielt. Hou Yifan hat sich in Wijk aan Zee wacker geschlagen. Polgar wird trotz Rücktritt immer noch geführt.
1 Polgar Hun 2675 0
2 Hou Yifan Chn 2672 -1
3 Koneru Ind 2581 0
4 Dzagnidze Geo 2570 0
5 Ju Wenjun Chn 2547 0
Die besten Deutschen sind Naiditsch (M-38) und Paehtz (F-26).
Im Schnellschach führen unverändert Caruana (Rapid) und Carlsen (Blitz).
Die kompletten Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F).
rit
1 Carlsen Nor 2865 +3
2 Caruana Ita 2811 -9
3 Grischuk Rus 2810 0
4 Topalov Bul 2800 0
6 Giri Ned 2797 +13
5 Anand Ind 2797 0
7 So Usa 2788 +26
8 Kramnik Rus 2783 0
9 Aronian Arm 2777 -20
10 Nakamura Usa 2776 0
Top-5 der Frauen: Vier der fünf Damen haben nicht gespielt. Hou Yifan hat sich in Wijk aan Zee wacker geschlagen. Polgar wird trotz Rücktritt immer noch geführt.
1 Polgar Hun 2675 0
2 Hou Yifan Chn 2672 -1
3 Koneru Ind 2581 0
4 Dzagnidze Geo 2570 0
5 Ju Wenjun Chn 2547 0
Die besten Deutschen sind Naiditsch (M-38) und Paehtz (F-26).
Im Schnellschach führen unverändert Caruana (Rapid) und Carlsen (Blitz).
Die kompletten Top-100-Listen gibt es hier (M) und hier (F).
rit
2.2.15
Weltspitze in Baden Baden
Zeitlich und räumlich zwischen Wijk und Zürich beginnt heute in Baden Baden die 3. Auflage des Grenke Chess Classic und dauert vom 2. - 9. Februar.
Nachdem dort im Vorjahr nur die deutsche Spitzenklasse versammelt war, ist die Veranstaltung diesmal wieder international und absolut hochkarätig besetzt. Mit einem Elo-Schnitt von 2750 wird die Kategorie 21 erreicht, was in Deutschland bisher nur ein Mal vorgekommen ist. Die ersten Vier sind mit 2812 ebenfalls rekordverdächtig.
Am Start sind:
Carlsen + Caruana + Anand + Aronian + Adams + Bacrot + Naiditsch + Baramidze.
Drei davon (Car+Cua+Aro) haben noch vor wenigen Tagen in Holland gespielt und 13 Runden in den Knochen. Weitere vier (Ads+Bac+Nai+Bar) waren gerade noch in der Bundesliga tätig.
Gespielt werden 9 Runden Jeder gegen Jeden mit klassischer Bedenkzeit.
Spieltage sind 2.- 4. und 6.- 9. Februar, jeweils um 15 Uhr.
Die Turnierseite ist hier. ChessBomb überträgt hier.
rit
Nachdem dort im Vorjahr nur die deutsche Spitzenklasse versammelt war, ist die Veranstaltung diesmal wieder international und absolut hochkarätig besetzt. Mit einem Elo-Schnitt von 2750 wird die Kategorie 21 erreicht, was in Deutschland bisher nur ein Mal vorgekommen ist. Die ersten Vier sind mit 2812 ebenfalls rekordverdächtig.
Am Start sind:
Carlsen + Caruana + Anand + Aronian + Adams + Bacrot + Naiditsch + Baramidze.
Drei davon (Car+Cua+Aro) haben noch vor wenigen Tagen in Holland gespielt und 13 Runden in den Knochen. Weitere vier (Ads+Bac+Nai+Bar) waren gerade noch in der Bundesliga tätig.
Gespielt werden 9 Runden Jeder gegen Jeden mit klassischer Bedenkzeit.
Spieltage sind 2.- 4. und 6.- 9. Februar, jeweils um 15 Uhr.
Die Turnierseite ist hier. ChessBomb überträgt hier.
rit
1.2.15
Schach-Bundesliga: Die Runden 8+9
In der neunten Runde musste Baden Baden mit einem 4:4 gegen den Verfolger Bremen den ersten Punkt abgeben. Die beiden stehen aber mit 17 und 15 MP weiter an der Spitze.
Am Tabellenende bleibt Rostock punktlos und auch München hat mit nur zwei Zählern keine rosigen Aussichten.
Die Einzelergebnisse gibt es hier, die Tabelle hier.
rit
Am Tabellenende bleibt Rostock punktlos und auch München hat mit nur zwei Zählern keine rosigen Aussichten.
Die Einzelergebnisse gibt es hier, die Tabelle hier.
rit
Abonnieren
Posts (Atom)